Frauen in Bewegung: 1918-1938

Über das Projekt
Projekt

Informationssytem

Impressum
 
KooperationspartnerInnen

Internetauftritt: Datenbank- und Website-Programmierung
LG Nexera
A-1030 Wien, Kolonitzgasse 10
Tel: +43 1 715 89 44-0
Fax: +43 1 715 89 44-99
E-Mail: office@lgnexera.at
http://www.lgnexera.at

Bildarchiv / Österreichische Nationalbibliothek

Flugblätter-, Plakate- und Exlibris-Sammlung / Österreichische Nationalbibliothek

Zahlreiche Archive, Bibliotheken und Sammlungen ermöglichten die Durchführung dieses Projekts durch ihre Unterstützung:

Archiv der Erzdiözese Salzburg
Archiv der Stadt Linz
Archiv der Stadt Salzburg
Biblioteka Jagiellońska
Brenner Archiv Innsbruck
Center for Urban History of East Central Europe
Diözesanarchiv Graz-Seckau
Diözesanarchiv Linz
Diözesanarchiv Wien
Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Historický ústav Slovenskej akadémie vied
Jüdisches Museum Hohenems
Lvivska naukova biblioteka im. V. Stefanyka
Moravská zemská knihovna
Národní knihovna České republiky
Oberösterreichisches Landsarchiv
Salzburg Museum / Bibliothek
Salzburger Landesarchiv
Sammlung Frauennachlässe
Steiermärkisches Landesarchiv
Tiroler Landesarchiv
Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung
Vorarlberger Landesarchiv
Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv

Namentlich erwähnt werden diejenigen Personen, die durch ihre Unterstützung zum Fortgang der Arbeit wesentlich beigetragen haben und denen wir unseren speziellen Dank aussprechen:

Birgitta Bader-Zaar
Agnieszka Biedrzycka
Christa Bittermann-Wille
David Blažek
Maria Bucur
Julie Carlier
Iwona Dadej
Roswitha Fraller
Li Gerhalter
Dietlind Hüchtker
Dobrochna Kalwa
Julia Köstenberger
Alexander Lellek
Angelique Leszczawski-Schwerk
Sylvia Mattl-Wurm
Elisabeth Malleier
Olena Parashchych
Peter Prokop
Brigitte Schnegg
Sylvie Šebelová
Elisabeth Siegel
Nikola Staritz
Gordana Stojaković
Anton Tantner
Isabella Wasner-Peter
Johann Weißensteiner
Veronika Wöhrer
Tatjana Zhurzhenko










 
© 2010 Ariadne - Österreichische Nationalbibliothek
In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte - Universität Wien
Mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung