Inhalt Sichtungen 1 (1998)
               
               • I. Bestände des Österreichischen Literaturarchivs • II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit • III. Agora • IV. Rezensionen • V. Dokumentation und Mitteilungen • Anhang
  
 Viktor Klima: Geleitwort, S. 10 
               Elisabeth Gehrer: Geleitwort, S. 11 
               Hans Marte / Wendelin Schmidt-Dengler: Editorial, S. 13-14
                  
                
               I. Bestände des Österreichischen Literaturarchivs
                  
                   
               Nachlässe und Sammlungen 
               Von René Altmann bis Frank Gerhard Zwillinger, S. 17-84 
               Bibliothek: Widmungsexemplare 
               Rainer Maria Rilke an Franz Theodor Csokor (1916), S. 86 
               Ödön von Horváth an Albert Hoerrmann (1931), S. 87 
               Robert Musil an Edith Waller (1937), S. 88 
               Heimito von Doderer an Carl Schmitt (1940), S. 89 
               Jorge Luis Borges an Frank Gerhard Zwillinger (1967), S. 90 
               Festschrift für Helmut Heißenbüttel (1981), S. 91
                  
                
               Fundstücke: Unveröffentlichte Briefe 
               Stefan Zweig an Eugen Wolbe (1933), S. 94-95 
               Thomas Mann an Erich Fried (1945), S. 96-97 
               Ernst Fischer an Georg Lukács (1957), S. 98 
               Georg Lukács an Ernst Fischer (1957), S. 99-101 
               Heinrich Böll an Hilde Spiel (1973), S. 102-104 
               II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit
                  
                   
                  
                   
               Klaus Kastberger: Zu einer Philologie des Schaffensaktes. Anhand Friederike Mayröckers "Reise durch die Nacht", S. 107-124 
               III. Agora
                  
                   
                  
                   
               
                  - Fragen und Gespräche zum Thema Regionen
 
                  - Fragen an Johann Lachinger (Linz)
 
                  - Fragen an Bernd Kortländer (Düsseldorf)
 
                  - Fragen an Hans Kitzmüller (Brazzano bei Görz)
 
                
               IV. Rezensionen
                  
                   
                  
                   
               Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen. RNA (Rudolf Probst), S. 143-146 
               Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hg. von Christoph König und Siegfried Seifert (Bernhard
                     Fetz), S. 146-149 
               Das unbekannte Erbe. Literarische Nachlässe und Literaturarchive in Österreich. Hg. von Hans Höller und Hildemar Holl (Bernd
                     Kortländer), S. 150-151 
               Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 8 (Bernhard Zeller), S. 151-152 
               Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896-1996. Beiträge aus dem ältesten deutschen Literaturarchiv. Hg. von Jochen Golz (Andreas
                     Brandtner), s. 153-155 
               Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register (Wendelin
                     Schmidt-Dengler), S. 156-157 
               Franz Kafka: Der Process. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Peter Staengle (Wilhelm
                     Hemecker), S. 157-161 
               V. Dokumentation und Mitteilungen
                  
                   
                  
                   
               Projekte des Österreichischen Literaturarchivs 
               Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive (Andreas Brandtner), S. 165-167 
               MALVINE (Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe) (Andreas Brandtner / Werner Rotter), S. 167-168 
               Vergleichende Analysen zur literarischen Moderne in Österreich 1910 bis 1930 und nach 1945 (Bernhard Fetz / Gisela Steinlechner),
                     S. 168-170 
               "Geliebte Heimita" - Edition des Briefwechsels von Heimito von Doderer und Dorothea Zeemann (Thomas Eder / Klaus Kastberger),
                     S. 170 
               Nachlaß- und Werkdokumentation zu Albert Drach (Eva Schobel), S. 171-172 
               Aufarbeitung des Teilnachlasses von Ernst Fischer (Sabine E. Selzer), S. 173-174 
               Nachbearbeitung des Nachlasses von Herbert Zand (Lydia Rössler), S. 174-176 
               Veranstaltungen und Ausstellungen des Österreichischen Literaturarchivs 
               Kringel, Schlingel, Borgia. Peter Hammerschlag (1902-1942). Eine Ausstellung (Volker Kaukoreit / Monika Kiegler-Griensteidl),
                     S. 177-180 
               Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Eine Ausstellung (Bernhard Fetz / Klaus Kastberger), S. 181-182 
               Kurzmitteilungen 
               Das Österreichische Literaturarchiv im World Wide Web. Eine Präsentation im Rahmen der Website der Österreichischen Nationalbibliothek
                     (Andreas Brandtner / Hans Petschar), S. 183-184 
               Eine HANS-Datenbank im World Wide Web. Die Ditmarschen Sammlungen der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern (Bernd Reifenberg),
                     S. 184-186 
               Bericht über das Anwendertreffen der Datenbank Allegro-HANS an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                     am 22. und 23. Januar 1998 (Andreas Brandtner), S. 189-191 
               Mitteilungen aus anderen Archiven 
               Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie in Graz, S. 192-193 
               Franz Nabl Institut für Literaturforschung in Graz, S. 193-195 
               Handschriftensammlung der Steiermärkischen Landesbibliothek in Graz, S. 195-196 
               Nachlaß-Sammlung der Universitätsbibliothek Graz, S. 196-197 
               Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck, S. 197-198 
               Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, S. 199-200 
               Karl-Popper-Sammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt, S. 200-201 
               Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv in Klagenfurt, S. 201-202 
               Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / Oberösterreichisches Literaturarchiv in Linz, S. 202-203 
               Stiftung Salzburger Literaturarchiv in Salzburg, S. 203-204 
               Archiv des Naturhistorischen Museums in Wien, S. 204-206 
               Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt in Wien, S. 206-207 
               Eugen-Wüster-Archiv am Institut für Wissenschaftstheorie und
                     Wissenschaftsforschung der Universität Wien, S. 207 
               Handschriftensammlung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Wien, S. 208-209 
               Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, S. 209-210 
               Karl Popper-Mikrofilm-Archiv am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung der Universität Wien, S. 210-211 
               Österreichisches Staatsarchiv in Wien, S. 211-212 
               Österreichisches Theatermuseum in Wien, S. 212-213 
               Stiftung Bruno Kreisky Archiv in Wien, S. 213-214 
               Wissenschaftliches Archiv und Bibliothek des Technischen Museums in Wien, S. 214-215 
               Zentralbibliothek für Physik in Wien, S. 215 
               Schweizerisches Literaturarchiv in Bern, S. 216-217 
               Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv in Marbach, S. 217-218 
               Institut Mémoires de l’Édition Contemporaine in Paris, S. 219-220 
               Památník národního písemnictví in Prag (Museum der tschechischen Literatur), S. 220-221 
               Das Österreichische Literaturarchiv 1989-1997. Chronik (Ingrid Schramm), S. 223-230 
               Anhang
                  
                   
               Personenregister, S. 231-237 
               Beiträgerinnen und Beiträger, S. 238 
               Siglenverzeichnis und weitere Hinweise, S. 239
                  
                 
             |