Frauen in Bewegung: 1918-1938

Hilfe
Abkürzungsverzeichnis

Erläuterungen zu den Menüpunkten
 
Personen
Aufgenommen wurden Personen, die im Zeitraum von 1918 bis 1938 in Frauen unterstützender Weise, in frauenbewegten oder in frauenpolitischen Zusammenhängen in Erscheinung getreten sind. Dazu gehörten eine Reihe von Frauen, die schon im Vorläuferprojekt „Frauen in Bewegung: 1848–1918“ inkludiert sind. Das männliche Geschlecht ist nicht ausgeschlossen, auch wenn bislang noch kein Mann aufgenommen wurde. Mehr


Alphabetisches Verzeichnis
Die Auflistung zeigt jeweils nur einen Buchstaben an. Zu einer Person können mehrere Namensformen angegeben sein. Bei derjenigen Namensform, die als Haupt– oder Ansetzungsform ausgewählt wurde, werden die Lebensdaten der betreffenden Person in Klammer angezeigt. Alle anderen Namensformen verweisen auf diesen Hauptnamen.


Namen
Zu einer Person sind jeweils alle Namensformen, Schreibweisen und Abkürzungen, die recherchiert werden konnten, verzeichnet. Die Reihung der Namen erfolgt alphabetisch. Als Haupt– oder Ansetzungsname wurde derjenige ausgesucht unter dem eine Person (öffentlich) am bekanntesten war, z.B. derjenige, der am häufigsten in Publikationen vorkommt. Der Hauptname steht außerdem in der Titelleiste. Mehr


Lebensdaten
Geburts– und Sterbedatum sowie –orte werden – soweit bekannt – angeführt. Eventuell können differierende Geburts– oder Sterbedaten, je nach unterschiedlichen Quellen, genannt sein. Die Ortsnamen werden, so wie in den Publikationen oder Archivalien vorgefunden, angegeben. Falls bekannt, wird zusätzlich auf den heutigen Ortsnamen hingewiesen: z.B. Agram/Zagreb. Bei Orten außerhalb der Grenzen des heutigen Österreich erfolgt in Klammer die Länderangabe (in seltenen Fällen auch die Provinzangabe) oder die Angabe des damaligen Kronlands der Habsburgermonarchie.


Berufe und Tätigkeiten
Dieses Feld gibt Auskunft über verschiedene Erwerbsarbeiten, im heutigen Verständnis, und weitere Tätigkeiten, die für Frauen dieser Zeit wichtig waren und die sie teilweise wie eine Berufstätigkeit ausübten. Nicht eingeschlossen ist die Tätigkeit als Hausfrau, sehr wohl jedoch Aktivitäten im Rahmen von Vereinen, Parteien und Gewerkschaften. Mehr


Funktionen und Mitgliedschaften
Die verschiedenen Funktionen, die eine Person in einer oder unterschiedlichen Organisationen innehatte, wurden dokumentiert. In den meisten Fällen sind diese Angaben unvollständig. Falls ein Zeitraum, in dem diese Funktion übernommen wurde, bekannt ist, so findet sich diese Information (über eine Verlinkung) beim jeweiligen Verein. Mehr


Biographie
Biographien beruhen – falls vorhanden – primär auf wissenschaftlichen Aufarbeitungen und ansonsten auf zeitgenössischen Dokumenten. Soweit möglich, wird ein knapper Einblick in die Lebensgeschichte der betreffenden Person geboten. Die Links im Text führen entweder zu weiteren Personen oder Frauenorganisationen der Website oder ins Vorläuferprojekt „Frauen in Bewegung: 1848–1918“. Die angeführten Literatur– und Quellenangaben belegen, auf welchen Dokumenten der jeweilige Text basiert. Die vollständigen bibliographischen Zitate finden sich unter „Publikationen“ und „Quellen und Sekundärliteratur“. Mehr


Publikationen
Erfasst wurden Publikationen sowie HerausgeberInnenschaften von Personen. Monographien, Sammelbände und HerausgeberInnenschaften von Periodika wurden möglichst vollständig aufgenommen. Auf der Artikelebene (aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen) wurden – insbesondere für Personen, die viel publizierten – vorzugsweise die Jahre von 1918 bis 1938 recherchiert und erfasst. Auch wurde hier eine inhaltliche Einschränkung auf thematische Aspekte rund um Frauenpolitik und frauenbewegte Aktivitäten und Ereignisse vorgenommen. Ausgeweitet wurde der Zeitraum für Personen dann, wenn über diese ansonsten keine Informationen auffindbar waren. Es handelt sich um keine vollständigen Publikationslisten, sondern (insbesondere bei den Artikeln) nur um eine Auswahl. Für Frauen, die bereits Teil des Vorläuferprojekts „Frauen in Bewegung: 1848–1918“ sind, wurden insbesondere die Publikationen nach 1918 erhoben.

Die Reihung der bibliographischen Zitate erfolgt alphabetisch (Artikel reihen nicht). Falls Zahlen am Beginn des Zitats stehen, so wird dieses vor dem Alphabet gereiht. HerausgeberInnenschaften werden wiederum alphabetisch am Ende der Reihung aufgelistet. Für jedes Zitat wird zumindest ein Standort mit Signatur angeführt. Priorität hatten die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek. Darüber hinaus wurden auch weitere Standorte in Österreich recherchiert. Ein Nachweis aller Standorte einer Publikation österreichweit wurde nicht angestrebt. In den seltenen Fällen, in denen ein Werk in Österreich nicht nachgewiesen werden konnte, sind Standorte an deutschen Bibliotheken angegeben. Die Standorte werden als Kürzel angezeigt. Beim Darüberfahren mit der Maus (Mouse-over) erscheint der vollständige Name der Bibliothek oder des Archivs. Buchsymbole, die neben dem Zitat stehen, führen zum Volltext. Mehr


Quellen und Sekundärliteratur
Aufgenommen wurden zeitgenössische Quellen, die über Personen berichten und Sekundärliteratur, insbesondere wissenschaftliche Aufarbeitungen. Auch wenn die Personen nur kürzere Erwähnungen in den Dokumenten fanden, wurden diese vor allem bei wenig bekannten Persönlichkeiten inkludiert. Ebenso wurden einige ausgewählte Nachschlagewerke exemplarisch angeführt.

Die Reihung der bibliographischen Zitate erfolgt alphabetisch (Artikel reihen nicht). Falls Zahlen am Beginn des Zitats stehen, so wird dieses vor dem Alphabet gereiht. Für jedes Zitat wird zumindest ein Standort mit Signatur angeführt. Priorität hatten die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek. Darüber hinaus wurden auch weitere Standorte in Österreich recherchiert. Ein Nachweis aller Standorte einer Publikation österreichweit wurde nicht angestrebt. In den seltenen Fällen, in denen ein Werk in Österreich nicht nachgewiesen werden konnte, sind Standorte an deutschen Bibliotheken angegeben. Die Standorte werden als Kürzel angezeigt. Beim Darüberfahren mit der Maus (Mouse-over) erscheint der vollständige Name der Bibliothek oder des Archivs. Buchsymbole, die neben dem Zitat stehen, führen zum Volltext. Mehr


Material in Archiven und Sammlungen
Dokumentiert wurden Bestände aus ganz Österreich (einige wenige auch außerhalb Österreichs) sowie auffindbare Akten – Einzelakten oder Faszikel aus Bestandsgruppen. Somit ergeben sich zwei Zitierweisen:
Bestände werden in der Weise zitiert, dass zuerst der Standort, dann der Bestand und – falls vorhanden – die Signatur und zum Schluss die Datierung angegeben werden: z.B. VGA Wien, Personenarchiv, Adelheid Popp Lade 22, Mappe 68, 1892-1999.
Wenn es sich um Einzelstücke, Faszikel oder Teile aus einem größeren Bestand handelt, wird vor der oben angeführten Zitierung noch ein Dokumententitel gestellt. Dafür wird meist die Person oder der Verein herangezogen von der bzw. dem diese Archivalien produziert wurden: z.B. Touaillon, Christine: Postkarte. – In: WBR/HS, Nachlass Elise und Helene Richter H.I.N. 114440, 114439, 1925-1927.

Für jede Archivalie werden Standort und Signatur angezeigt. Die Standorte werden als Kürzel angeführt. Beim Darüberfahren mit der Maus (Mouse-over) erscheint der vollständige Name des Archivs oder der Sammlung. Mehr


Bilder
Die Bilddokumente, hauptsächlich digitalisierte Fotografien und Plakate, stammen entweder aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek, dem Bildarchiv oder der Plakatesammlung, oder aus Büchern, historischen Frauenzeitschriften oder dem WWW. Sie sind alle mit einer Quellenangabe versehen und können vergrößert werden. Mehr










   
© 2010 Ariadne - Österreichische Nationalbibliothek
In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte - Universität Wien
Mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung