Von Fischen, Vögeln und Reptilien. Meisterwerke aus den kaiserlichen Sammlungen

Die aktuelle Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt unter dem Titel Von Fischen, Vögeln und Reptilien. Meisterwerke aus den kaiserlichen Sammlungen beeindruckende Tierillustrationen des 16. und 17. Jahrhunderts.

Nach Abschluss eines mehrjährigen Restaurierungsprojektes werden zum ersten Mal zwei bedeutende Hauptwerke gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert: ein faszinierendes "Bestiaire" mehrerer Künstler, das sogenannte Museum Rudolfs II., sowie die prachtvollen Aquarelle der Fauna des adriatischen Meeres, die von Ferdinand II., Erzherzog von Tirol, bei dem Maler Giorgio Liberale in Auftrag gegeben wurden.

Bestiaire - das Museum Kaiser Rudolfs II.

Im 16. Jahrhundert galten die europäischen Höfe – neben den Universitäten – als geistige Forschungszentren. Auch Kaiser Rudolfs II. (1552–1612) versammelte an seinem Hof in Prag zahlreiche Gelehrte unterschiedlichster Herkunft um sich.
Rudolf II. trug in seiner umfangreichen Kunst- und Wunderkammer bemerkenswerte und seltene, kuriose sowie exotische Werke aus der Natur oder künstlerisch bearbeitete Materialien zusammen. Wie ein theatrum mundi sollten diese frühen musealen Räume die große Welt als Mikrokosmos in einem Saal widerspiegeln. Schwer konservierbare Objekte fanden als Malereien in Tieralben oder als Präparate Eingang in die Sammlungen dieser Wunderkabinette. Das Bestiaire Rudolfs II. ist diesen Bestrebungen zuzuordnen und vereint in zwei Bänden 181 Ölbilder von heimischen und exotischen Tieren. Einem gemalten Tiergarten gleich wurden die verschiedenartigen Tiere des Reiches abgebildet. Sie zeichnen sich durch eine unvergleichliche natürliche Farbigkeit aus und die Mimiken, die an menschliche Gesichtszüge erinnern, verleihen den Gemälden eine bemerkenswert ergreifende Lebendigkeit. Neben realen Tieren wurden auch Drachen und Einhörner, deren Ursprünge in Mythen und Sagen liegen, als Bildmotive aufgenommen.
Der große Umfang, die vielfältigen Malstile sowie der lange Entstehungszeitraum des Bestiaires von circa 1570–1611 lassen auf mehrere Künstler schließen, die an der Entstehung dieses Werkes beteiligt waren. Neben Prager Hofkünstlern wie Daniel Fröschel (1563–1613) lassen Vorstudien den Einfluss von Hans Hoffmann (1530–1591/92) und Giuseppe Arcimboldo (1526–1593) vermuten. Darüberhinaus demonstrieren weitere, im Prunksaal ausgestellte Kunstalben die variantenreichen und imposanten Bildwelten der damaligen Künstler.

Tieraquarelle der Fauna des adriatischen Meeres von Erzherzog Ferdinand II.

Die visuell außergewöhnliche Umsetzung von akribischer Tierbeobachtung in minutiösen Abbildungen lässt sich an dem Tieralbum von Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595) besonders gut nachvollziehen. Es bildet naturalistische Darstellungen der Meeresfauna des adriatischen Meeres ab. Die 100, zumeist beidseitig bemalten Aquarelle lassen die Verbindung von künstlerischen Interessen und naturwissenschaftlichen Qualitäten anschaulich erkennen. Der aus dem Friaul stammende Künstler Giorgio Liberale (1527– vor 1580) illustrierte an die 1100 Tiere der adriatischen Meeresfauna, häufig als lebensgroße Abbildungen. Die Kompositionen präsentieren die Tiere vor schlichten, den Strand imitierenden Hintergründen oder vor reich ausstaffierten Landschaften in prunkvoll gemalten Rahmen. Insbesondere in der Wiedergabe der Oberflächen werden die ästhetischen Aspekte der Gestaltung erkennbar. Fein verlaufende Farbübergänge, das schillernde Spiel von Licht und Schatten wie auch die malerischen Ausformungen einzelner Schuppen und Strukturen, die zu ornamentalen Arabesken werden, erzeugen eine einnehmende Wirkung. Auf besonders raffinierte Weise vermittelt Liberale einen lebensnahen Eindruck, indem er die Tiere teilweise die Rahmen überschneiden lässt, als würden sie aus der Bildfläche heraustreten. Darüberhinaus bildet er einige Tiere, wie beispielsweise einen Krebs, deckungsgleich auf einer Folioseite – mit der Sicht von oben – sowie auf der anderen Pergamentseite – mit der Sicht von unten – ab. Dadurch entsteht beim Umblättern der Eindruck, als wende man das reale Objekt.

Zwischen künstlerischer Ästhetik und wissenschaftlicher Objektivität

Die präsentierten Werke gehören zu einer Epoche, die durch einen geistesgeschichtlichen Umbruch geprägt war. In der Frühen Neuzeit kam es zu einer Neubewertung der philosophischen antiken Schriften und damit zu einer Vorbildwirkung. Ausgehend von der Naturalis historia von Plinius dem Älteren (um 23–79 n. Chr.), der das Naturwissen seiner Zeit zusammenfasste, entwickelte sich ein neues Interesse an der Natur und ihrer Erforschung. Das bislang religiös mythologisch geprägte Weltbild wurde abgelöst. Tierabbildungen waren bis dahin hauptsächlich im Rahmen von höfischen Werken wie Jagdlehrbüchern zu finden. Durch die neuartige Beurteilung entwickelten sich Tierdarstellungen vom dekorativ-symbolischem Beiwerk zu eigenständigen Bildthemen. In den ersten gedruckten Naturgeschichten des 16. Jahrhunderts wurden die erläuternden Texte mit illustrierenden Druckgrafiken versehen.

Die beiden in der Ausstellung präsentierten Hauptwerke boten hingegen viel exaktere Arbeitsmittel für Naturforscher, da die Tierbilder erstaunlich realistisch wiedergegeben wurden. Außergewöhnlich sind vor allem ihre präzise Detailliertheit sowie ihre wirklichkeitsnahe Farbigkeit, die erst durch das genaue Studium der Natur möglich waren. Die gemalten Tierdarstellungen dienten Forschern als Dokumentation ihrer Beobachtungen, die die Basis von Austausch und Diskussion untereinander war. Diese Bilder aus dem Reich der Tiere spielten somit eine wichtige Rolle für die Entwicklung der frühen scientific communities, aus denen sich die heutigen Wissenschaftsdisziplinen herausbilden konnten.

Die Ausstellung zeigt auf beeindruckende Weise die Verbindung der naturwissenschaftlichen Funktion und der künstlerischen Ästhetik dieser Tierbilder zu herausragenden Werken. Einige der schönsten Ergebnisse sind in dieser Sonderschau zu sehen.

Ort

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, 1010 Wien

Dauer

24. November 2011 – 29. Jänner 2012

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 21 Uhr

Eintritt

€ 7,– / ermäßigt € 4,50

Führungen

Zum Preis von € 3,50 jeden Donnerstag um 18 Uhr sowie
nach Vereinbarung unter
Tel.: (+43 1) 534 10-464, -261
Treffpunkt an der Prunksaalkasse

Zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: € 29,90
Erhältlich an der Prunksaalkasse

Hinweis

Informieren Sie sich über den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Partner der Österreichischen Nationalbibliothek

Österreichische Lotterie


last update 23.11.2011