| FREITAG, 29. 11. 2002 
17.00 UhrEröffnungsvortrag
 Wendelin Schmidt-Dengler
 
18.00 UhrLesung
 Dichter lesen böse Dichter. Doron Rabinovici und Robert Schindel lesen Drachs Lieblingsautoren: Grabbe, Heine, De Sade, Sterne sowie Drach
 
19.15 UhrVortrag
 Hermann Wallmann: "Vor Ämtern ist es auch nicht schicklich, Dichter zu sein". Drachs Amtshandlung gegen einen Unsterblichen als kritisches Modell
 
20.00 UhrMein Albert Drach Lieblingssatz
 Clemens Ruthner, Alexandra Millner
 
20.30 UhrSzenische Lesung
 Aus Gottes Tod ein Unfall von Albert Drach.
 Dramaturgische und szenische Einrichtung: Bettina Hering.
 Mit Dorothee Hartinger, Markus Hering und Roland Koch
 
22.00 UhrMein Albert Drach Lieblingssatz
 Antonio Fian, Hermann Schlösser, Bernhard Fetz
 
22.30 UhrFilmporträt Albert Drach
 Im Alleingang gegen die Stundenuhr (23 Min.)
 Ein Film von Peter Brugger und Frank Strecker
 
 SAMSTAG, 30.11. 2002
 
10.00 Uhr Albert Drach und die Justiz 
LesungMarkus Hering liest aus Prozeßakten, aus dem Tagebuch Das Beileid und aus dem Briefwechsel zur Rückgewinnung des Drach-Hofes
 
VortragIrene Etzersdorfer: Zur Geschichte der Restitution nach dem Krieg
 
VortragPaul Roessler: Die Sprach(ver)handlung. Drachs Protokollstil
 
VortragAlfred Noll: Aug in Aug mit dem Gesetz. Der Rechtsanwalt und Kläger Albert Drach
 
12.00 Uhr Filmbrunch mit Schwammerlgulasch á la Albert Drach 
Film / Gespräch Untersuchung an Mädeln (Österreich 1999, Regie: Peter Payer, 90 Min.)
 Im Anschluß spricht Hermann Schlösser mit Peter Payer über dessen Verfilmung des gleichnamigen Drach-Romans
 
15.00 UhrKurzvortrag
 Daniela Strigl: Anwalt des Knollenblätterpilzes. Albert Drach als Mykologe
 
KurzvortragBurghart Schmidt: Vögel zwischen Entfremdungsmetaphorik und Naturschein
 
15.45 UhrVortrag
 Jürgen Egyptien: Albert Drach und das Judentum
 
16.30 Uhr Albert Drach auf der Flucht 
KurzvortragEva Schobel: Albert Drach im Exil
 
FilmLes Milles - le train de la liberté (Frankreich 1994, 103 Min.)
 
Vortrag Doris Obschernitzki: Die Wirklichkeit des Lagers von Les Milles
 
19.15 UhrVortrag
 Jürgen Busche: O Catilina. Ein Lust- und Schaudertraum. Albert Drach und die Antike
 
20.00 UhrLesung
 Von Autofahren bis 'Z.Z'. Franz Schuh liest Autobiographisches von Albert Drach
 
21.00 Uhr Spätprogramm 
Gesprächsrunde Das Dumme ist immer das Böse. Über Zynismus, Moral und Bosheit. Mit Bernhard Fetz, Konrad Paul Liessmann, Elke Schmitter, Daniela Strigl und Hermann Wallmann. Moderation: Peter Huemer
 
22.30 UhrMein Albert Drach Lieblingssatz
 Franz Schuh, Konrad Paul Liessmann
 
23.00 UhrSzenische Lesung
 Theater am Sofa: Böses Herrl - blöder Hund Albert Drach und die Obrigkeit. 
 Inszenierung: Kristine Tornquist. Mit Hermann Scheidleder Günter Rupp und Daniela Kong.
 
 Veranstalter: Internationale Albert Drach Gesellschaft, c/o Österreichisches Literaturarchiv der ÖNB
 Idee: Bernhard Fetz und Eva Schobel
 Konzept und Koordination: Bernhard Fetz, Eva Schobel, Hermann Schlösser, Daniela Strigl
 Mit besonderer Förderung durch die Kulturabteilung der Stadt Wien
 
 |