Zitierregeln


Haupttext

Den Beitrag in Einheiten mit Zwischenüberschriften gliedern

Zitate (auch einzelne Worte aus Zitaten) immer unter Anführungszeichen und kursiv, z. B.: "es ist die Pflicht des Bibliothekars", wie Eco bereits betont ...
Eigenbezeichnung wie Buchtitel, Institutionen etc. nur kursiv, z. B.: In Der Name der Rose bietet Eco ...
Anführungszeichen bei Ausdrücken, durch die mit dieser Auszeichnung eine besondere Hervorhebung (auch Distanzierung) gegeben sein soll, z. B.: Eco läßt den Bibliothekar als "Aristotelemachos" auftreten.

       

Endnoten

Grundsätzlich: Nur das Nötigste in den Endnoten anmerken, die Endnoten sollen nicht zum Nachweis der Findigkeit bibliographischer Recherchen im Internet dienen!

Zitate von Büchern nach folgendem Schema: U. Eco, Baudolino. München-Wien: Hanser 2000, 90-91. (Verlagsangabe nur, wenn unbedingt notwendig und sonst nicht auffindbar)
Seitenangaben nie mit S. oder dergl. einleiten.
Beim Erscheinungsort den Verlag angeben.
Ist das Buch in einer zweiten, dritten etc. Auflage erschienen, dann vor der Jahreszahl eine hochgestellte 2, 3 etc.
Reihentitel nach der Jahreszahl in runder Klammer.
Herausgeber bei Sammelbänden sind wie Autoren zu behandeln, vor dem Buchtitel in runder Klammer: (Hrsg.).

Zitate von Zeitschriften nach folgendem Schema: Th. Ballhausen, In Mnemosynes Diensten. Zu Geschichte und Aufgaben der Filmarchive. Biblos 53,1 (2004) 7-20.

Zitate von Beiträgen in Sammelbänden nach folgendem Schema: H. Mayer, Die Bibliotheken Österreichs, in: S. Mayer, Büchernarren und Mäzene. Wien: Donauinselverlag 1999, 566-599. (Verlagsangabe nur, wenn unbedingt notwendig und sonst nicht auffindbar