Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap | |
![]() |
ISSN: 1680-8975 PURL: http://purl.org/sichtungen/ |
||
Home > Berichte > Archivpraxis > Eine HANS-Datenbank im World Wide Web | |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Eine HANS-Datenbank im World Wide Web
|
Printversion:
PURL ![]() TEI/XML-Master ![]() Datum TEI/XML-Master: Aktuellste Version dieser Datei: DC/RDF-Metadaten ![]() |
Sichtungen 1 (1998),
S. 186-188 http://purl.org/sichtungen/reifenberg-b-1a.html http://purl.org/sichtungen/reifenberg-b-1a.xml 2001-12-29 http://purl.org/sichtungen/reifenberg-b-1 http://purl.org/sichtungen/reifenberg-b-1a.rdf |
[1/ S. 186:] Ditmar war seit 1810 Mitglied im Rat der Stadt Rostock und bekleidete mehrere Jahre das Amt des Stadtsyndikus, bis er 1824
die Stellung eines Syndikus der Mecklenburgischen Ritterschaft antrat. In den Umbruchsjahren 1849/50 wurde er von Großherzog
Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin als juristischer Berater der Landesregierung verpflichtet, nach Wiederherstellung
der ständischen Verfassung im August 1850 blieb er bis zu seinem Tod im Dezember 1872 als Syndikus der Mecklenburgischen Ritterschaft
tätig. Auch über die Grenzen der Rechtswissenschaften hinaus war Ditmar ein vielseitig interessierter und engagierter Mann,
so bearbeitete er für Jacob Sturms vielbändige »Flora von Deutschland« den Abschnitt über die Pilzflora von Mecklenburg und
wirkte bei der Gründung der Rostocker Sparkasse, des Kunstvereins und der städtischen Kunstsammlung mit. Der jetzt mit Fördermitteln
der Deutschen Forschungsgemeinschaft er- Für die Aufgabe, einen Mischbestand aus Drucken und Handschriften den Erfordernissen des jeweiligen Dokumenttyps entsprechend zusammen in einer Datenbank zu erfassen, erwies sich das in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek entwickelte System Allegro-HANS als besonders geeignet. Es bot die Möglichkeit, den Bestand in seiner überlieferten systematischen Ordnung zu erfassen und den Zusammenhang zwischen gedruckten und handschriftlichen Dokumenten zu bewahren. Beschreibungen der Sachgruppen und Abteilungen bilden durch entsprechende hierarchische Verknüpfungen die Struktur der Sammlung in Form eines Inhaltsverzeichnisses ab, das in das Register der Titel und Stichworte eingebunden ist und von der Beschreibung des Gesamtbestands bis hinunter zu den einzelnen Dokumenten reicht. Die Drucke wurden entsprechend der bibliothekarischen Katalogisierungspraxis in Einzelaufnahmen erfaßt. Durch die Wiedergabe der von Ditmar definierten Sachgruppen als übergeordneter Hierarchiestufe sowie Querverweise auf zugehörige Gutachten, Notizen, Aktenabschriften etc. bleiben sie jedoch in den Kontext des jeweiligen Sachzusammenhangs eingebunden. Bei der Beschreibung des Archivmaterials bot es sich an, unmittelbar aufeinander bezogene Dokumente - beispielsweise die Entwürfe, Schriftwechsel und Gutachten zu einem bestimmten Gesetzesvorhaben - nicht in Form weitgehend redundanter Einzelaufnahmen mit Verweisungen auf die betreffenden Bezugstexte, sondern als Konvolute mit detaillierten Informationen zu den einzelnen darin enthaltenen Dokumenten zu erfassen: In Fußnoten wurden die wichtigen Stücke mit Datierung und den beteiligten Personen und Körperschaften als Freitext eingegeben, parallel dazu Eintragungen in normierter Form für die entsprechenden Register gebildet.[1]Die Registersuche kann sich auf Personen und Körperschaften (auch Drucker und Verleger), Orts- und Zeitangaben in normierter Form, Titel, Stichworte, Schlagworte, Sachgruppen und Signaturen beziehen. Bei der Aufbereitung der HANS-Datenbank für das World Wide Web (http://www-db.lbmv.de/) wurde versucht, die Möglichkeiten
des Alles in allem haben wir bei dem Versuch, für diesen in seiner Zusammenstellung höchst eigentümlichen und widerspenstigen Bestand auf der Grundlage von HANS eine übersichtliche und leicht handhabbare WWW-Datenbank zu erstellen, sehr gute Erfahrungen gemacht; entsprechend groß war auch die Freude über Rückmeldungen von Nutzern und Kollegen und das lebhafte Interesse bei der Präsentation der Datenbank auf dem Hamburger HANS-Anwendertreffen im Januar 1998. Bernd Reifenberg Anmerkungen 1] Ein in diesem Zusammenhang bemerkenswerter Vorzug von HANS besteht in der Möglichkeit, mehrere Zeitangaben als gleichrangige Sucheinstiege für eine Dokumentbeschreibung zu erfassen. 2] Genau genommen geht die Einteilung in diese vier Register schon auf die für das Schweriner Projekt modifizierte MS-DOS-Version von HANS zurück. 3] Die Verknüpfung zweier Suchbegriffe durch »NICHT« ist nicht möglich, die Verknüpfung durch »ODER« nur zwischen Stich- und Schlagworten. |
Zitierhinweis ![]() |
Text ausdrucken ![]() |
Mail an die Redaktion ![]() |
Beiträger | ||
Bernd Reifenberg Ferdinandstraße 18b, D-38300 Wolfenbüttel Letzte Adressaktualisierung: 1998 Adressänderung melden ![]() |
![]() |
![]() |
[Zum Seitenanfang] | ||
Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap |
Copyright 2001-2002 by Sichtungen online
|
![]() |