| 
 Standards Regelwerke  |  Datenformate  |  Konkrete Anwendungen 
  Netzwerkprotokolle / Abfrage Sprachen  |  Standards für Workflows 
  Standardisierungskörperschaften 
 
 Regelwerke [in Arbeit; Stand 20.4.2012]
 Allgemeine Prinzipien  |  Deskriptive Regelwerke 
  Sonstige Regelwerke und Standards   Allgemeine PrinzipienUnter  diese Gruppe fallen Regelwerke, deren Ziel es ist, theoretische Vorarbeiten und  Postulate zur Begründung und Ableitung von Prinzipien und Anforderungen zu  formulieren. Diese Standards sollen bei der Entwicklung konkreter Regelwerke  berücksichtigt werden. Sie sollen auch Übereinstimmungen zwischen Regelwerken  erklären und für zukünftige Entwicklungen Kohärenz gewährleisten. 
 Paris PrinciplesDarunter  versteht man die 1961 anlässlich der bedeutenden "International Conference on  Cataloging Principles" in Paris verabschiedeten Grundsätze des Katalogisierens  (statement of principles). Heute sind sie als "Paris Principle" oder "IFLA  principles" bekannt. Diese Regeln waren überhaupt die ersten mulitnationalen  Übereinkünfte auf denen alle weiteren internationalen Entwicklungen im Bereich der Katalogisierung basieren.
 Urheber:  ICCP
 ICPStatement of International Cataloguing Principles
 Der ICP-Standard löste 2009 die "Paris Principles" ab. Die ICP weiten den Blick auf  alle Typen von Materialien und auf alle Aspekte des Gebrauchs von  bibliographischen und Normdaten in Bibliotheken.
 Urheber: IFLA
 Website: http://www.ifla.org/files/cataloguing/icp/icp_2009-en.pdf
 CIDOC-CRMCIDOC Conceptual Reference Model
 Dabei handelt es sich um einen über viele Jahre entwickelten Standard, im speziellen  um eine formale Ontologie, mit dem unterschiedliche Informationen aus  dem Bereich des kulturellen Erbes integriert, vermittelt und ausgetauscht  werden können. Dieser Standard ist geschaffen worden, um verschiedene  veröffentlichte Quellen von Museen, Bibliotheken und Archiven zu integrieren.
 Urheber: ICOM; CIDOC Documentation Working Group (DSWG)
 Website: http://cidoc-crm.org/
 FRBRFunctional Requirements for Bibliographic Records
 FRBR  definiert eine Reihe von grundlegenden Konzepten für die Katalogisierung. FRBR  ist kein eigenes bibliothekarisches Regelwerk, sondern ein Modell, auf dessen  Konzepte sich andere Standards (zum Beispiel RDA) abbilden lassen. Wesentliche  Leistung von FRBR ist, grundlegende Begriffe wie "Werk", "Ausgabe" oder  "Exemplar" zu definieren.
 Urheber  FRBR Review Group (IFLA Cataloguing Section)
 Website  http://www.ifla.org/en/node/2016
 FRSAD (früher FRSAR)Functional Requirements for Subject Authority Data
 Setzt  die Arbeit von FRBR fort, in dem der Standard das Augenmerk auf die Verwendung  von Normdateien in der bibliographischen Welt legt. Es geht darum, eine globale  Nutzung von Normdateien für die Inhaltserschließung zu ermöglichen.
 Urheber: FRBR Review Group (IFLA Cataloguing Section)
 Website: http://www.ifla.org/en/node/2016
 FRADFunctional  Requirements for Authority Data (früher FRAR)
 Ähnlich  wie FRSAD, nur dass hier alle Normdaten (Personen, Sachen etc.) fokussiert  werden.
 Urheber: FRBR Review Group (IFLA Cataloguing Section)
 Website: http://www.ifla.org/en/node/2016
   Deskriptive RegelwerkeBekanntlich unterscheidet die bibliothekarische Katalogisierung zwischen einer formalen und einer Sach-/Inhaltserschließung. Diese beiden Formen der Erschließung werden in der Regel strikt von einander getrennt.Archivarische Beschreibungen verfolgen denselben Zweck wie bibliothekarische Erschließungstechniken, nämlich die Herstellung von Surrogaten  der Originalmaterialien, die das Auffinden derselben ermöglichen sollen. Die archivarische Beschreibung benötigt dafür allerdings aufgrund der notwendigen Mehrstufigkeit der Beschreibung sowie des überwiegenden Fehlens von Titelseiten mit Sachaussagen durchaus Kenntnisnahme und mithin Verzeichnung des Inhaltes.
 Die hier aufgeführten Standards geben konkrete und voneinander abgegrenzte Datenelemente vor, was nicht immer ausschließt, dass diese in realen Systemen oder Datenformaten noch weiter ausdifferenziert werden können. Oder dass sie zur Beschreibung konkreter Materialen gemäß deren Eigenheiten ergänzt werden sollten.
 Weitere Unterschiede zwischen den Standards bestehen darin, inwieweit die formulierten Regeln minimale und/oder sogar maximale Anforderungen darstellen und ob die Form für den Inhalt der einzelnen Datenelemente festgelegt wird und für die Präsentation.
 DACSDescribing Archives. A Content Standard
 Dieses Regelwerk wurde 2004 von der "Society of American Archivists" veröffentlicht. Es ist ein Standard für die Beschreibung von Archiven, Nachlässen, Manuskriptsammlungen und alle anderen Materialarten. DACS bietet sowohl spezifische Regeln für die Beschreibung von Archiven wie es auch die mögliche Implementierung in MARC und EAD illustriert. Das Regelwerk bietet "crosswalks" zu diesen und anderen Standards.
 Urheber Society of American Archivists
 Website: http://www.archivists.org/governance/standards/dacs.asp (kein Volltext)
 Dublin Core (DC)Die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) ist ein offenes Forum, das auf ein 1995 in Dublin / Ohio abgehaltenes Workshop zurckgeht. Zentrales Ziel ist die Entwicklung von Online-Metadaten-Standards zur Beschreibung von Internet-Ressourcen zwecks Recherche und Retrieval. Zu diesem Zweck wurde das Metadaten-Set Dublin Core (DC) erarbeitet, das in der aktuellen Version 1.1 aus 15 Elementen besteht (Titel, Verfasser oder Urheber, Thema und Stichwörter, inhaltliche Beschreibung, Verleger bzw. Herausgeber, weitere beteiligte Personen und Körperschaften, Datum, Ressourcenart, Format, Ressourcen-Identifikation, Quelle, Sprache, Beziehung zu anderen Ressourcen, räumliche und zeitliche Maßangaben, rechtliche Bedingungen).
   
        | Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)Mit dem 1997 erschienenen Regelwerk RNA verbindet sich der Anspruch, die Erfassung autographischer Materialien, die sich als Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Lebensdokumente und Sammlungen in Nachlaßbeständen finden, zu vereinheitlichen. Die RNA bilden die methodische Grundlage für Erschließungsmaßnahmen, die im Rahmen des DFG-Förderprogramms "Kulturelle Überlieferung" gefördert werden. Zudem wurden sie von der VÖB-Kommission für Nachlassbearbeitung zur Anwendung in Österreich empfohlen. Zur Pflege und Weiterentwicklung des Regelwerks wurde im Jahr 2002 das RNA-Gremium eingerichtet. Die aktuelle Fassung des Regelwerks (Stand: 4.2.2010) finden Sie HIER. |  
 Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB)Die RAK-WB sind das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Zentral enthalten sie Bestimmungen über die Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen, die Ansetzung und Bestimmung des Einheitssachtitels, Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen, Körperschaften und Sachtiteln, die Bestimmung des Sachtitels oder des Titels für Haupt- und Nebeneintragungen und die Ordnung der Eintragungen. Das Regelwerk liegt gedruckt vor: Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.
RAK-WB. 2., überarb. Ausg. Wiesbaden: Reichert 1995. Für die Katalogisierung von Nachlaß- und Autographenbeständen sind die RAK-WB insofern relevant, als sich die Vereinheitlichung der relevanten Daten, die das Regelwerk RNA (Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen) vorgibt, nach den RAK-WB zu richten hat.
 Resource Description and Access (RDA)In Entwicklung befindliches Nachfolgeregelwerk (der Katalogisierungstandard für das 21. Jahrhundert) für die AACR2, mit diesen weitgehend kompatible, aber flexibler und auf mehr Materialien (Ressourcen) anwendbar. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse/Sichtweisen der FRBR umgesetzt werden. Die größere Flexibilität hat zur Folge, dass einzelne Anwendergruppen für ihren Bereich verbindliche Festlegungen treffen werden, das ist mit den LCRI (Library of Congress Rule Interpretations) in Bezug auf AACR2 (oder den "Verbundregelwerken" in den deutschsprachigen Verbünden) ein von früheren Regelwerken bekanntes Phänomen, das nun auf höchster Ebene sanktioniert wird.
 Gedruckte und Online-Versionen sind primär nicht vorgesehen, Nutzung soll durch Lizensierung des Online-RDA-Toolkits erfolgen.
 Urheber: Joint Steering Committee
 Web: http://www.rda-jsc.org/rda.html
 General International Standard Archival Description (ISAD(G))Die General International Standard Archival Description (ISAD(G)) ist ein archivarischer Erschließungsstandard, der von einer Arbeitsgruppe des International Council on Archives (ICA) erarbeitet und 1993 als Standard akzeptiert wurde. Seit 2000 liegt ISAD(G) in einer zweiten, revidierten Auflage vor. Der Standard  bezieht sich im wesentlichen auf die Beschreibung einer hierarchisch strukturierten Erschließung, die Angaben auf verschiedenen Erschließungsebenen vorsieht. Auf jeder Ebene gibt es mögliche Erschließungseinheiten, wobei die unterste von den Einzelstücken gebildet wird. Zudem wurden 24 Datenelemente zur Beschreibung der archivarischen Einheiten definiert.
 International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families (ISAAR (CPF))Dabei handelt es sich um einen Standard für Normdateien im Archivbereich. Diei erste Ausgabe wurde 1996 publiziert, die zweite, aktuelle Ausgabe stammt aus dem Jahr 2004. Der Standard regelt die Beschreibung von Aktenbildnern, damit können Herkunft (Provinienz), Kontext und Gebrauch archivischer Untererlagen dokumentiert werden.
 Urheber: International Council on archives
 Website: http://www.ica.org/10203/standards/isaar-cpf-international-standard-archival-authority-record-for-corporate-bodies-persons-and-families-2nd-edition.html
 Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2)Das Regelwerk für die Formalerschließung wurde erstmals 1967 verabschiedet. Die jüngste Revision erfolgte 2002. AACR2 ist das weltweit am weitesten verbreitete Regelwerk für bibliothekarische Erschließung. Als Nachfolgeformat von AACR2 ist die RDA vorgesehen.
 Urheber: American Library Accociation
 Website: http://www.aacr2.org/
 International Standard Bibliographic Description (ISBD)Die ISBD ist ein Regelwerk, welches von der IFLA betreut wird. Dieses Regelwerk ermöglicht die Beschreibung von Bibliotheksmaterialien im Zusammenhang mit der bibliothekarischen Erfassung. Die letzte Version der ISBD wurde 2007 vorgestellt. Bei der IFLA gibt es eine eigene Arbeitsgruppe, die für die Weiterentwicklung der ISBD verantwortlich ist. Der ursprüngliche Kerngedanke hinter der ISBD war es, einen bibliographischen Standard für den internationalen Datenaustausch zu entwickeln.
 Urheber: IFLA
 Website: http://www.ifla.org/en/publications/international-standard-bibliographic-description
 Preussische Instruktionen (PI)Sie wurden 1899 unter dem Titel "Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preussischen Bibliotheken und für den preussischen Gesamtkatalog" erstmals veröffentlicht. Sie regelten die formale bibliothekarische Erschließung. Die PI wurden von RAK abgelöst.
 Rules for archival description (RAD)RAD ist der Kanadische Standard für archivalische Erschließung. Es regelt die Beschreibung von Archivmaterialien in mehrstufiger Umgebung, gibt Regeln vor für unterschiedliche Archivmaterialen etc. Die Objektbeschreibungung basieren auf den AACR2. Das Regelwerk wurde erstmals 1990 veröffentlicht und 2008 in einer erneuerten Ausgabe vorgelegt.
 Urheber: Canadian Commitee on Archival Description of the Canadian Council of Archives
 Website: http://www.cdncouncilarchives.ca/archdesru
 
 Sonstige Regelwerke und Standards
 Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)Die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) regeln die Inhaltserschließung von Bibliotheksbeständen durch die Schlagwortkatalogisierung. Ausgangspunkt ist die Praxis der Deutschen Nationalbibliothek und der Bibliotheksverbünde, die ihre Bestände unter Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) erschließen. Die RSWK liefern ein syntaktisches Verfahren, die Schlagwörter, die den dokumentenspezifischen Zusammenhängen entsprechen, zu Schlagwortketten verknüpfen. Bei den Personennamen, Körperschaften und Geographika orientieren sich die RSWK an den Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK), mit der Ausnahme, daß sie in allen drei Fällen dem deutschen Sprachgebrauch den Vorzug geben.
 
 |