|  aus: Die Österreicherin, 3. Jg., 1930, Nr. 3
 
 aus: Die Österreicherin, 3. Jg., 1930, Nr. 3
 | Allgemeines: 
 
Ort: Wien XII, Frauenheimgasse 2; Wien I, Zedlitzgasse 4
1881 von Auguste von Littrow-Bischoff gegründet 
der Verein stellt sich die Aufgabe, alleinstehenden alten Frauen des gebildeten Mittelstandes ein Heim zu bieten
Vorsitzende: Johanna von Hebra, Gattin des Dermatologen Ferdinand von Hebra
1883 Ankauf einer Liegenschaft in Obermeidling (von Prof. Ignaz Rudolf Bischoff von Altenstern), die adaptiert wurde und für 20 Pensionärinnen und das Dienstpersonal Platz bot
1888 wird Marie von Robert Präsidentin
Protektorat: Erzherzogin Marie Valerie
Zweck: "Zunächst, alleinstehenden, gebildeten und minderbemittelten Damen (Frauen oder Fräulein) in dem Vereinshause Unterkunft und volle gleichmäßige Verpflegung zu bieten und dieselben auf diese Weise der Vorteile und Annehmlichkeiten eines gemeinsamen geselligen Haushaltes bei freiem Verkehre nach außen teilhaftig zu machen. Im weiterem Verfolge bezweckt der Verein, nach Maßgabe der hiezu vorhandenen Mittel für derlei unbemittelte Damen ganze oder teilweise Freistellen zu errichten, bei deren Verleihung insbesondere Witwen und Waisen des Offiziers-, Beamten- und Lehrstandes berücksichtigt werden sollen."(aus: Wohltätigkeits-Vereine Wien)
"Angeregt durch Louise Bosse-Falk, versammelte Auguste von Littrow-Bischoff einige gleichgesinnte Frauen in ihrem Salon - es waren J. v. Hebra, Helene Sueß und andere -, um für jene Bedauernswerten [Frauen, die, nicht zum Erwerb erzogen, schutz- und hilflos dem Alter entgegen gingen] eine Stätte der Ruhe zu gründen. So wurde im Jahre 1881 das erste Altersheim in Wien, unter dem Titel 'Wiener Frauenheim', ins Leben gerufen. (...) In den Jahren 1883-1907 war das Heim in der sogenannten alten Bischoff-Villa in Meidling untergebracht, ein ausgedehnter Alt-Wiener Besitz, der einstens dem Professor Bischoff von Altenstern, Direktor des Josefinums, gehört hatte. Da dieses Haus aber nur Raum für 20 Frauen bot, beschloß die hochverdiente Präsidentin des Vereines, Marie v. Robert, die dem Verein durch 21 Jahre in unermüdlicher Arbeit vorstand, einen Neubau zu errichten, und dieser ist heute noch als vollkommen zweckentsprechend zu bezeichnen."
(aus: Die Österreicherein, 3. Jg., Nr. 3, S. 7)
 
Dokumente:
 
Enderes, Aglaia von:
 Ein Frauenheim. - Wien, Rudolf Brzezowsky, 1881SA. aus: "Neue freie Presse" vom ll. März 1881
 Signatur: 498.261-B
 Online bei ALO
  Jahresbericht des ... Vereines "Wiener Frauenheim" ... erstattet vom Ausschusse
 ... - Wien, Brzezowsky, 1892-
 Bestand: Jg 1892-1900, 1902, 1903/04, 1907/08, 33.1913-37.1917
 Signatur: 391.191-B.Per
Hausordnung des Wiener Frauenheim. - Wien, Sieger, 1904
Signatur: 498.305-B
 Online bei ALO
  Hausordnung des Vereines Erzherzogin Marie Valerie Wiener Frauenheim. - Wien,
 Sieger, 1911
Signatur: 498.304-B
 Online bei ALO
  Statuten des Vereines "Erzherzogin Marie Valerie Wiener-Frauenheim". - Wien,
 Selbstverlag, 1911
Signatur: 534.758-B (Buch nicht am Platz)
 
Sekundärliteratur:
 
 
Wiener Frauenheim : Wien XII, Frauenheimgasse 2. - In: 60 Jahre Bund Österreichischer Frauenvereine. - Wien, o. J.
Signatur: 993025-B
 |