|   Quelle: Vredesmuseum
 | Österreich: Andere Länder
 
in Dänemark und Island erhalten Frauen das Wahlrecht
15. Jänner: Jane Addams ist Mitbegründerin der "Frauen-Friedens-Partei" (Women's Peace Party) in Washington (gemeinsam mit Rosika Schwimmer) bei einer Versammlung von ca. 3.000 Frauen
9. Februar: in Genf wird der "Frauenweltbund zur Förderung internationaler Eintracht" gegründet, der für Völkerverständigung und Friedenserhaltung arbeiten soll
26.-28. März: Internationale Sozialistische Frauenfriedenskonferenz in Bern
28. April bis 1. Mai: Abhaltung des Internationalen Frauenfriedenskongresses in Den Haag; mehr als 1.100 Frauen aus 12 Läündern; das auf dem Kongress gegründete "Internationale Frauenkomitee für dauernden Frieden" baut später Netzwerke in vielen Ländern auf und wird nach dem Weltkrieg zur "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" (IFFF)
2. Mai: die deutsche Chemikerin Clara Immerwahr erschießt sich aus Protest gegen die Giftgasforschungen ihres Mannes Fritz Haber und deren Einsatz im 1. Weltkrieg
Mai: Hedwig Heyl begründet in Berlin den "Verband deutscher Hausfrauen"
der Allgemeine Deutsche Frauenverein, gegründet von Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt feiert sein 50jähriges Jubiläum
in Dänemark erhalten Frauen das politische Wahlrecht
 |