|   
  | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere LänderFebruar: Die fünfte Ausstellung der Vereinigung der bildenden Künstlerinnen Österreichs wird veranstaltet - ausschliesslich mit Werken ihrer Mitglieder
Februar: Graphische Ausstellung im Neuen Frauenklub unter dem Titel "Vorschau" 
9. März: der Sozialdemokratische Frauentag findet in Wien und den österreichischen Provinzstädten statt
15. - 19. April, Wien: der zweite Österreichische Katholische Frauentag findet statt
7. - 14. Mai: Die Generalversammlung des Internationalen Frauenweltbundes findet in Rom statt.
25. - 27. Mai: Wiener Frauentag (veranstaltet vom Bund österreichischer Frauenvereine)
11. und 12. Juni: Versammlung und Protestfahrt in Wien in Zusammenhang mit der geplanten "Internationalen Frauenstimmrechtsalliance" in Budapest
21. Juni: Bertha von Suttner stirbt in Wien
28. Juni: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo; daraufhin kommt es am 28. Juli zur Kriegserklärung Österreichs an Serbien und damit zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
26. September - 4. Oktober, Graz: Ausstelluung "Die Frau" (Anregung und Entwurf: Allgemeiner Deutscher Frauenverein)
Gründung des "Verbandes für weibliche Vormundschaft"
in der Buchhandlung Heidrich wird auf Anregung von Marianne Hainisch ein Lesesalon für Frauen und Frauenliteratur eröffnet
 
 
der erste weibliche Professor in Bayern: Marianne Plehn (1863-1946); sie ist damit die fünfte in Deutschland, nach den Frauen: Messtorf, Linden, Rabinowitsch, Hirsch
15. Jänner: Sarah Bernhardt wird zum "Ritter der Ehrenlegion" ernannt
im Februar wird Ethel Moorhead als eine der ersten Suffragetten im Calton Jail Edinburgh, Scotland zwangsernährt
20. Februar: Rosa Luxemburg wird wegen ihres antimilitaristischen Kampfes zu einem Jahr Gefängnis verurteilt; in vielen Städten Deutschlands kommt es zu Protestkundgebungen
Mai: in Rom findet ein internationaler Frauenkongreß statt
Juni: in Leipzig findet der erste Kongreß deutscher Schriftstellerinnen statt
August: bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges stehen große Teile der deutschen Frauenbewegung hinter dem Befehl der Mobilmachung der gesamten deutschen Streitkräfte; Gertrud Bäumer begründet den "Nationalen Frauendienst"
August: Pazifistinnen kommen in London zu einer Friedensdemonstration zusammen; britische Pazifistinnen überreichen dem Außenminister Edward Grey ein Antikriegsmanifest
Dezember: britische sozialdemokratische Frauen erlassen eine "Botschaft an die Frauen aller Länder", in der sie zu Friedensaktionen aufrufen
Dezember: in New York nehmen tausende Frauen an einer Friedenskundgebung statt - mit Abordnungen aus allen kriegsführenden Ländern
 |