|   
 aus: International Council of women. Report of transaction of The Second Quinquennial Meeting held in London, July 1899
 | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere Länderam 10. März formuliert als erster Frauenverein in der österreich-ungarischen Monarchie, der Frauenbildungsverein "Minerva" in Prag den Wunsch, Frauen das Universitätsstudium zu ermöglichen; der tschechische Abgeordnete Adamek legt am 29. April diese Petition dem Abgeordnetenhaus vor; der Wiener "Verein für Erweiterte Frauenbildung" schliesst sich am 10. Juli dieser Petition an
September: in Prag wird das erste Mädchengymnasium der Monarchie unter dem Namen "Minerva" gegründet; Gründerin ist die bekannte böhmische Schriftstellerin Alzbeta Pechová (Pseud.: Eliska Krásnohorská)
in Brünn kommt es zur Gründung einer Frauenbildungsgemeinschaft "Vesna"
Gründung der "Österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde" durch Bertha von Suttner
am 29. Juni findet in Wien die konstituierende Generalversammlung des Arbeiterinnen-Bildungsvereines im Gasthaus beim "Goldenen Luchsen" statt. Als Referentin fungiert Anna Altmann aus Nordböhmen, eine allseits bekannte und beliebte Agitatorin; später engagiert sich auch Adelheid Popp; auch bürgerliche Frauen stellen sich für Kurse (wie Ida Baumann) und verschiedene Tätigkeiten zur Verfügung; u.a. hält  Auguste Fickert Kurse über Literatur und widmet sich der Einrichtung einer umfassenden Bibliothek 
am 3. Oktober findet im Saal des alten Rathauses eine von Lehrerinnen veranstaltete erste politische Frauenversammlung statt; es geht um das Frauenstimmrecht: durch die Einbeziehung der Vororte in das Wiener Stadtgebiet verlieren die dort ansässigen Steuerträgerinnen ihr Wahlrecht (siehe: Der Lehrerinnen-Wart, 2. Jg., Nr. 10, 1890, S. 225)
 
 
mit dem Slogan "Streik der Bäuche" der Pariserin Marie Huot kommt die "Gebärstreikdebatte" in Frankreich auf; Frauen sollen durch Geburtenkontrolle das soziale Elend mildern
am 27. Mai gründet Helene Lange in Friedrichsroda den "Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein"
Gründung des "Schriftstellerinnen-Vereins" in Leipzig durch die Autorinnen Louise Otto-Peters und Mathilde Clasen-Schmid (1834-1910) mit dem Ziel der aktiven Unterstützung von publizistisch und schriftstellerisch tätigen Frauen
in den USA wird die "National American Women Suffrage Association" gegründet
 |