|   | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere Länderam 2. Jänner werden 40 Telegraphistinnen "probeweise" bei der Wiener Telegrafen-Hauptstation angestellt; in Prag, Brünn, Lemberg, Krakau, Linz, Graz, Triest werden Lehrkurse abgehalten, um weiteren 150 Frauen diese Möglichkeit zu eröffnen
am 1. April werden in Ungarn die ersten 24 Post- und Telegrafenmanipulantinnen angestellt
am 8. Mai wird den weiblichen Lehrkräften das aktive und passive Wahlrecht für die Lehrervertretung im Bezirksschulrat gewährt
Aufgrund eines Ministerialerlasses können Mädchen die Matura als Externistinnen an einem Knabengymnasium ablegen, allerdings berechtigt sie diese Reifeprüfung nicht zu einem ordentlichen Hochschulstudium
 
Henriette Goldschmidt begründet in Leipzig ein Seminar für Kindergärtnerinnen
Pauline Staegemann gründet den "Berliner Arbeiterfrauen- und Mädchenbund"
Rußland: Die Universität in St. Petersburg lässt erstmals Frauen zum Studium der Medizin zu; mehr als 100 Studentinnen besuchen die naturwissenschaftlichen Vorträge an der Universität zu Kiew.
Schweden: Die Universität in Helsingfors lässt Frauen zu den medizinischen Vorlesungen zu; Examen nur mit besonderer Genehmigung
Jenny Hirsch gibt in Berlin die Zeitschrift: "Der Frauen-Anwalt" heraus; sie übersetzt auch "The subjection of women" ins Deutsche: Die Hörigkeit der Frau
die amerikanische Frauenrechtlerin Susan B. Anthony und eine Gruppe von Frauen nehmen unerlaubt an Wahlen teil und werden verhaftet
 |