| 
 
|  |  | Inhaltsverzeichnis Forschung, Bd. 6Vampir und Engel. Zur Genese und Funktion der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. |   
 
  Inhaltsverzeichnis 
Hans-Thies LehmannAnmerkungen zur Aktualität von Ödön von Horváths Theater
 
Wolfgang KralicekMarianne lebt hier nicht mehr.
 Über zeitgenössische Inszenierungen von Horváths Fräuleindramen
 
Monika MeisterHorváths Zäsuren: Dramaturgie der "Stille"
 
Erwin Gartner"Es wimmelt von Lustmördern - -"
 Schlachten und Schneiden bei Ödön von Horváth
 
Klaus KastbergerDie Frau eine sprechende Ware, der Mann ein Fleischhauer. Zur Ökonomie der Geschlechter bei Ödön von Horváth
 
Nicole StreitlerDie schöne Unbekannte bei Schnitzler, Musil und Horváth
 
Evelyne Polt-HeinzlWo die "Fräuleins" wohnen. Von Vermieterinnen, Zimmerherrn und sonstigen Subjekten. Exemplarische Fälle bei Ödön von Horváth, Franz Kafka, Felix Dörmann und Anna Gmeyner
 
Ulrich SchulenburgWarum verkaufen sich Horváth-Fräulein leichter?
 
Angela Hundsdorfer/Georg BüttelSechsunddreißig Stunden.
 Theaterstück nach Ödön von Horváths Roman "Sechsunddreißig Stunden"
 
Erwin Gartner/Nicole StreitlerBibliographie: Ödön von Horváth
 
Die Autoren 
 |