Anmerkungen

1]
Die Gründung des CTB folgte auf Koordinationsabsprachen zwischen der interuniversitären Arbeitsgruppe Genese, dem AMVC-Letterenhuis
(das zentrale literarische Archiv in Flandern), der KANTL, dem Vlaams Fonds voor de Letteren, und dem Studiecentrum voor Vlaamse
Muziek auf der einen und der Administration sowie dem Kulturministerium der Flämischen Gemeinschaft auf der anderen Seite.
Zu einer genaueren Übersicht zur Archivsituation in Flandern vgl. Edward Vanhoutte: Zorgen voor Later? Argumenten voor de
Wetenschappelijke Bestudering van de Vlaamse Muzikale en Literaire Archieven, Bibliotheken en Bewaarplaatsen. Wilrijk: Team
Consult Publ. 2000, S. 19–41.
2]
Vgl. Almuth Grésillon: Das »Institut des Textes et Manuscrits Modernes« in Paris. In: Sichtungen 3 (2000), S. 212–215.
3]
Daneben kooperiert das CTB unter anderem mit den Archiven der Musikhochschulen in Antwerpen und Gent sowie mit der Königlichen
Bibliothek in Brüssel.
4]
Die GCTB setzt sich momentan aus Vertretern der KANTL, der interuniversitären Arbeitsgruppe Genese, des AMVC-Letterenhuis,
der Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen en Kunsten, dem Vlaams Fonds voor de Letteren, dem Muziekcentrum van de
Vlaamse Gemeenschap, dem Studiecentrum voor Vlaamse Muziek, der literarischen und musikalischen Verleger und der Flämischen
Gemeinschaft zusammen.
5]
Thematische Kataloge des Gesamtwerks von Jules Toussaint de Sutter (1889–1959) und Herman Roelstraete (1925–1985) sind in
Vorbereitung und erscheinen 2002. Im Jahr 2001 wurde eine kommentierte Ausgabe der Briefe aus Paris von Peter Benoit publiziert;
vgl. Jan Dewilde: Me voici à Paris. Parijse Brieven (1859–1863) van Peter Benoit. Antwerpen: AMVC 2001 (= AMVC-Ausgaben 4).
Die Katalogisierung und kommentierte Edition der Korrespondenz des Komponisten Edgar Tinel (1854–1912) sind in Vorbereitung.
6]
Z. B. die Korrespondenz von Stijn Streuvels (1871–1969), Raymond Herreman (1896–1971) und Herman de Coninck (1944–1997).
7]
Z. B. die literarischen Zeitschriften »Nieuw Vlaams Tijdschrift« (1946–1983) und »'t Fonteintje« (1921–1924), und die literarische,
künstlerische und philosophische Bewegung »De Kapel« der letzten Jahrhundertwende.
8]
Z. B. die Leseausgabe von Roger van de Velde: De knetterende schedels (Amsterdam, Antwerpen: Nijgh & Van Ditmar 2001) und
Hendrik Conscience: De Leeuw van Vlaenderen (Tielt: Lannoo, erscheint 2002).
9]
Eine eklektische Annäherung der drei großen Schulen der Editionswissenschaft wurde bereits konkret vorgestellt in: Marcel
De Smedt und Edward Vanhoutte: Stijn Streuvels. De teleurgang van den Waterhoek. Elektronisch-kritische editie / Electronic-critical
Edition. Gent, Amsterdam: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde / Amsterdam University Press 2000 (CD-ROM).
|