  | 
Allgemeines:
- Ort ab 1914: Wien VIII, Albertgasse 38 (vorher in Mietwohnungen in der Langegasse und Skodagasse); Architekt: Viktor Postelberg
 - gegründet 1912, auf Anregung von Marianne Hainisch
 - gegründet vom "Verein für realgymnasialen Mädchenunterricht" unter Mitwirkung von Anna Postelberg und Walter Schiff; die konstituierende Generalversammlung findet am 4. Dezember 1912 statt
 - erster Direktor: James Schwarz; nach dessen überraschendem Tod wird Heinrich Bouczek vorübergehend Direktor; ab 1913 übernimmt Hermann Raschke die Direktion
 - ab 1914 neu erbautes Schulgebäude in Wien 8, Albertgasse 38; modernes Haus mit hellen Klassenzimmern, Physik- und Turnsaal; Architekt: Viktor Postelberg (Erbauer der ehemaligen Synagoge in St. Pölten)
  
Dokumente:
 
- Jahresbericht des Vereines für realgymnasialen Mädchenunterricht. Wien VIII. (etc.). - Wien : Gerold's Sohn, 1913-
 Bestand: Jg 1.1912/13-1918/19
 Signatur: 506.945-B.Per
 - Verein für realgymnasialen Mädchenunterricht. Dienstordnung für die Lehrer des Mädchenrealgymnasiums Wien VIII., Albertgasse 38. Im Juni 1918 von dem Ausschusse des Vereines und sämtlichen Lehrern einstimmig beschlossen. - Wien : A.Luigard, 1918
 Signatur: 607.050-B
  
Sekundärliteratur:
 
 
- Degn, Johanna B.: Das I. Bundesrealgymnasium für Mädchen. - In: Geschichte der österreichischen Mädchenmittelschule II. : Geschichte der einzelnen Anstalten / hrsg. von Amalie Mayer ... - Wien : Österreichischer Bundesverlag, 1955, S. 106 - 117
 Signatur: 821692-B.2
  
 |