Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 85: Arbeit, Beruf & Wirtschaft

 
Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter : wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verän­dern / Heike Kahlert ; Claudia Kajatin (Hg.) . – Frankfurt : Campus, 2004. – (Reihe Politik der Geschlechterver­hältnisse ; 26)
Signatur: 1456141-B.Neu-Per.26       Inhalt
Die „digitale Revolution“ und das heraufziehende „Informationszeitalter“ sind in aller Munde. Umstritten ist jedoch, ob die beobachtbaren gesellschaftlichen Umwälzungen durch technologische Entwicklungen tatsächlich so fundamental sind. Lässt sich z.B. ein Wandel in den Geschlechterverhältnissen feststellen, der mit dem Wandel zu einer „Netzwerk- oder Wis­sensgesellschaft“ korrespondiert? Auf der Grundlage theoretischer Reflexionen und empirischer Studien wird hier diskutiert, wie sich das Verhältnis von Öf­fentlichkeit und Privatheit durch neue Formen der Er­werbsarbeit, aber auch durch politische Nutzung des Internets durch Frauen verändert. Geht damit gar eine Krise der Ordnung der Geschlechter und Identi­tät der Geschlechter einher?

Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Ge­schlechterforschung / Regine Bendl (Hrsg.). – Frank­furt am Main [u.a.] : Lang, 2006.
Signatur: 1813118-B.Neu.1+2       Inhalt
Der erste Band dieses zweibändigen Sammelwerks bietet einen Einblick in die Prozesse der Geschlech­ter(re)produktion der Betriebswirtschafts­lehre auf theoretisch-konzeptioneller Ebene. Der zweite zielt darauf ab, empirische betriebswirt­schaftliche Frauen- und Geschlechterforschung hinsichtlich ihrer Zu­gänge zu verorten und für ihre Standortbestimmung aktuelle Forschungsergebnisse in den Blick zu neh­men.

Hess, Sabine: Globalisierte Hausarbeit : Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. – Wies­baden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. – (Geschlecht & Gesellschaft ; 38)
Signatur: 1827258-B.Neu
Während Au-pair offiziell als Kulturaustausch be­trachtet wird, zeigt die Forschung, dass sich Au-pair in den letzten Jahren stark verändert hat: vor allem junge Frauen aus Osteuropa nutzen es als legale Einreisemöglichkeit; deutsche berufstätige Frauen, um die Versorgungsarbeiten an Dritte zu delegieren. Der Wandel von Au-pair wird dabei als paradigma­tisch für eine zunehmende Feminisierung von Arbeit und Verantwortung verstanden, ausgelöst durch eine Reihe von Transformationsprozessen der ost- und westeuropäischen Gesellschaften. Sabine Hess zeigt hierdurch nicht nur eine Reorganisation von Arbeits- und Privatsphäre. Sie beobachtet auch die Entste­hung feminisierter transnationaler Räume als kreative Reaktion auf die Lebensverhältnisse in Osteuropa und die Einwanderungspolitiken Westeuropas. Inso­fern verbindet die Autorin innovativ Transformations, Migrations- und Hausarbeitsforschung unter einer transnationalen Perspektive.

Hughes, Karen D.: Female enterprise in the new eco­nomy. – Toronto [u.a.] : Univ. of Toronto Press, 2005.
Signatur: 1824824-B.Neu
Der Anstieg von Frauen als selbständige Unterneh­merinnen und Geschäftsfrauen erregte in Nordame­rika und in den Industrieländeren große Aufmerk­samkeit. In diesem Buch wird darauf eingegangen, ob die Unternehmens-Wirtschaft den Frauen bessere wirtschaftliche Erfolgschancen beschert, oder ob sie im Gegenteil ihr Armutsrisiko und ihre ökonomische Unsicherheit erhöht. Die Autorin stützt sich bei ihrer Untersuchung auf Interviews, Statistiken und andere Quellen. Sie beleuchtet Arbeitsfelder, auf denen sich Unternehmerinnen betätigen, ihre Arbeitszufrieden­heit und die ökonomischen Risiken aber auch Beloh­nungen, die sich daraus ergeben. Dabei zeigt sie die Notwendigkeit politischer Maßnahmen auf, um den besonderen Bedürfnissen weiblichen Unternehmer­tums besser gerecht zu werden.

Ökonomien des Lebens : zum Wirtschaften der Ge­schlechter in Geschichte und Gegenwart / Eva Labouvie und Katharina Bunzmann (Hg.). – Münster : LIT Verlag, 2004. – (Geschlecht – Kultur – Gesellschaft ; 15)
Signatur: 1818882-B.Neu       Inhalt
Der ungewöhnliche Plural im Titel des Sammelwerks verweist auf die Vielschichtigkeiten des ökonomi­schen Gestaltens in verschiedenen historischen Zei­ten und Bereichen, denen sich die Beiträge unter ge­schlechterspezifischer Perspektive widmen. Im Mit­telpunkt stehen dabei sowohl Kulturen des Ökonomi­schen als auch die Möglichkeiten von Männern und Frauen, mit ihrem Leben und ihren Lebenschancen zu wirtschaften, häusliche Beziehungen ebenso wie die Erwirtschaftung der Existenzgrundlagen, das Wirtschaften mit der Geschlechterordnung ebenso wie Ökonomien des Begehrens, der Emotionen oder des männlichen Blicks.

Thaler, Anita: Berufsziel Technikerin? – München [u.a.] : Profil, 2006. – (Technik- und Wissenschaftsforschung ; 53)
Signatur: 1829412-B.Neu
Dieses Buch beleuchtet mithilfe einer sozialwissen­schaftlich-analytischen Studie das gesamte System „Berufsziel Technikerin“. Zunächst bietet eine kompa­ratistische bildungswissenschaftliche Untersuchung einen umfassenden Vergleich von 22 deutschen und österreichischen Technik-Studiengängen. In einem zweiten Schritt geht die Autorin der Frage nach, wie es den Technik-Absolventinnen im Berufsleben geht. Aus der Gegenüberstellung von Meinungen ange­hender Ingenieurinnen mit Aussagen berufstätiger Ingenieurinnen und Ingenieure resultieren erstaunli­che Erkenntnisse zwischen Erwartungen und Reali­tät.

Women and information technology : research on underrepresentation / ed. by J. McGrath Cohoon … – Cambridge, Mass. [u.a.] : The MIT Press, 2006.
Signatur: 1811911-B.Neu       Inhalt
Die Beiträge dieses Buches wollen auf den immer noch stark vorhandenen Mangel an Frauen in der IT-Branche hinweisen und fordern mehr weibliche Parti­zipation an diesem Bereich. Drei Schwerpunkte wer­den durch sozialwissenschaftliche Studien unter­sucht: der erste nimmt die Beziehung zwischen Gen­der und Informationstechnologie bei Mädchen unter die Lupe; es wird untersucht, warum Mädchen sich nicht so für Computer interessieren wie Buben. Als zweiter Schwerpunkt wird die universitäre Ausbildung auf die Geschlechterdifferenz bei IT-Studienzweigen abgeklopft, und als drittes werden traditionelle bzw. neue Wege zu einer Karriere am Computer-Sektor aufgezeigt.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 08.05.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang