Inhalt Sichtungen 2 (1999)
               
               • I. Bestände des Österreichischen Literaturarchivs • II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit • III. Agora • IV. Rezensionen • V. Dokumentation und Mitteilungen • Anhang
  
 Heinz Fischer: Geleitwort, S. 12 
               Brigitte Böck: Geleitwort, S. 13 
               Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit / Wendelin Schmidt-Dengler: Editorial, S. 14 
               I. Bestände des Österreichischen Literaturarchivs
                  
                   
               Nachlässe und Sammlungen 
               Verzeichnis der Bestände des Österreichischen Literaturarchivs bis 1998, S. 17-19 
               Neuerwerbungen des Österreichischen Literaturarchivs im Jahr 1998, S. 20-45 
               Miszellen zu den Beständen 
               Zu einem wiederentdeckten Kinderbuch Peter Hammerschlags und Nachträge zu den Hammerschlag-Erwerbungen 1997 (Monika Kiegler-Griensteidl
                     / Werner Rotter), S. 46-56 
               Ödön von Horváth am Österreichischen Literaturarchiv (Klaus Kastberger), S. 57-60 
               Zu einem wiederentdeckten Lyrikband Wilhelm Szabos (Jörg Thunecke), S. 61-63 
               Nachlaß- und Werkdokumentation: Albert Drach. Abschluß von Forschungsprojekt I und Beginn des Nachfolgeprojekts (Eva Schobel),
                     S. 64-66 
               Die Krypto-Teilnachlässe von Hugo und Nellie Fried. Neue Einblicke in die Familiengeschichte (Astrid Krone), S. 66-80 
               Die Erschließung des Nachlasses von Anita Pichler (Stephan Hilpold), S. 81-84 
               Erschließung des Korrespondenznachlasses von Manès Sperber (Alexander Damianisch), S. 85-86 
               Die Bearbeitung des Nachlasses von Wilhelm Szabo (Claudia Katharina Weinmar), S. 86-90 
               Bibliothek 
               Die Bibliotheken des Österreichischen Literaturarchivs (Werner Rotter), S. 91-94 
               Fundstücke: Unbekannte autobiographische Texte von Christine Lavant 
               Ilija Dürhammer / Wilhelm Hemecker: "... nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten". Unbekannte autobiographische
                     Texte von Christine Lavant, S. 95-126 
               II. Aufsätze: Forschung und Archivarbeit
                  
                   
                  
                   
               Wolfgang Ernst: Nicht Organismus und Geist, sondern Organisation und Apparat. Plädoyer für archiv- und bibliothekswissenschaftliche
                     Aufklärung über Gedächtnistechniken, S. 129-139 
               Oskar Pausch: Von Hanswurst zu Wieland Wagner: Autographen und Manuskripte im Theaterbereich. Sammlungsstrategien und Sammlungsprobleme
                     am Beispiel des Österreichischen TheaterMuseums (mit einem unbekannten Brief Goethes von 1822), S. 140-154 
               Rudolf Probst: Forschung im Literaturarchiv. Zur Untersuchung der Textgenese von Friedrich Dürrenmatts "Stoffen", S. 155-164 
               Heinz Werner Kramski: Kallías - Integrierter Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach, S. 165-179 
               III. Agora
                  
                   
                  
                   
               
                  - Fragen und Gespräche zum Thema Literatur(-Archive) und elektronische Medien
 
                  - Fragen an Andrea Rosenauer, WWW-Beauftragte des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler
                        Literaturprozesse (INST)
 
                  - Fragen an Harald Weigel, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz
 
                  - Fragen an Fotis Jannidis, Assistent am Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
 
                
               IV. Rezensionen
                  
                   
                  
                   
               Jacques Derrida: Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression. Berlin: Brinkmann und Bose 1997, 179 S., DM 45,- (Wilhelm
                     Hemecker), S. 207-209 
               Am Ende - das Buch. Semiotische und soziale Aspekte des Internet. Hg. von Uwe Jochum und Gerhard Wagner. Konstanz: Universitätsverlag
                     1998, 150 S., ÖS 204,- (Bernhard Fetz), S. 209-211 
               Hans Petschar / Ernst Strouhal / Heimo Zobernig: Der Katalog. Ein historisches System geistiger Ordnung. Wien, New York: Springer
                     1999, 174 S., ÖS 399,- (Markus Krajewski), S. 212-214 
               Siegfried Scheibe: Kleine Schriften zur Editionswissenschaft. Berlin: Weidler 1997 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft
                     1), 320 S., ÖS 613,- (Rudolf Probst), S. 214-218 
               Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 1998 (= Berliner Beiträge zur
                     Editionswissenschaft 2), 167 S., ÖS 394,- 
               Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 1998 (= Berliner Beiträge
                     zur Editionswissenschaft 3), 370 S., ÖS 650,- (Max Kaiser / Werner Michler), S. 219-224
                      
               Stefan Graber: Der Autortext in der historisch-kritischen Ausgabe. Ansätze zu einer Theorie der Textkritik. Bern, Berlin,
                     Frankfurt / Main, New York, Paris, Wien: Lang 1998 (= Zürich: phil. Diss. 1997), 240 S., ÖS 558,- (Ralf Georg Bogner), S.
                     224-228 
               Ingeborg Bachmann: Letzte, unveröffentlichte Gedichte. Entwürfe und Fassungen. Edition und Kommentar von Hans Höller. Frankfurt
                     / Main: Suhrkamp 1998, 180 S., ÖS 409,- (Susanne Baackmann), S. 228-231 
               Christine Lavant: Die Schöne im Mohnkleid. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv hg. von Annette Steinsiek. Salzburg:
                     Otto Müller 1996, 128 S., ÖS 198,- 
               Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) hg.
                     von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1997, 212 S., ÖS 248,- 
               Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Hg. von Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1998, 124
                     S., ÖS 198,- (Arno Rußegger), S. 231-235
                      
               Erwin Chvojka / Konstantin Kaiser: Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt. Theodor Kramer 1897-1958. Eine Lebenschronik.
                     Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft 1997, 118 S., ÖS 180,- (Volker Kaukoreit), S. 235-237 
               Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 9/10 (1998): Auf Reisen, en voyage, in viaggio, en viadi, 202 S.,
                     SFr 18,- (Jachen Curdin Arquint), S. 237-239 
               V. Dokumentation und Mitteilungen
                  
                   
                  
                   
               Projekte des Österreichischen Literaturarchivs 
               Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive II (Andreas Brandtner), S: 243-246 
               Ausstellung - Geschichte und Praxis der Edition (Wendelin Schmidt-Dengler), S. 246-251 
               Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern (Volker Kaukoreit / Kristina Pfoser-Schewig), S. 246-251-252 
               Veranstaltungen und Ausstellungen des Österreichischen Literaturarchivs 
               Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft. Ausstellung: "’Haßzellen, stark im größten Liebeskreise’. Rilke und das k. u. k. Kriegsarchiv"
                     (Wilhelm Hemecker), S. 253-254 
               "In Memoriam Erich Fried (1921-1988)". Eine Veranstaltungsreihe im November 1998 (Volker Kaukoreit / Wilhelm Urbanek), S.
                     255-257 
               Kurzmitteilungen 
               Die VÖB-Kommission für Nachlaßbearbeitung. Tätigkeitsbericht 1997/98 (Volker Kaukoreit), S. 258-260 
               Entwicklungsperspektiven der "Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen" (RNA) (Andreas Degkwitz), S. 260-262 
               DIANA und die Zukunft der Zentralkartei der Autographen (Jutta Weber), S. 263-270 
               Le Répertoire national des manuscrits littéraires français contemporains. Un cas de coopération archives-bibliothèques-musées
                     en France (Laurence Bobis), S. 270-276 
               H. G. Adlers Schriften. Ein neues Werk- und Nachlaßverzeichnis auf CD-ROM (Franz Hocheneder), S. 276-280 
               Brieferschließung auf CD-ROM. Das Prokesch-Projekt an der Universitätsbibliothek Graz (Thomas Csanády), S. 280-281 
               Projekt einer Datenbank zur literarischen Kultur im Rheinland zwischen Reichsgründung und Tausendjahrfeier (1871-1925) im
                     Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf (Ulrike Hollender), S. 282-286 
               Der Sengle-Nachlaß im Düsseldorfer Heine-Institut (Manfred Windfuhr), S. 286-288 
               Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (Murray G. Hall), S. 288-289 
               Tagungsberichte 
               Bericht über das Symposion "Austrian Literature in Transition: New Authors - New Themes - New Trends" in Riverside, 16. bis
                     18. April 1998 (Jörg Thunecke), S. 291-292 
               Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Innsbruck, 22./23.
                     April 1998 (Andreas Brandtner), S. 292-294 
               Bericht über das Arbeitsgespräch "Computergestützte Text-Edition" am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, 13. bis
                     15. Mai 1998 (Andreas Brandtner / Klaus Kastberger), S. 295-299 
               Bericht über den 25. Österreichischen Bibliothekartag "Menschen in Bibliotheken" in St. Pölten, 15. bis 19. September 1998
                     (Andreas Brandtner / Werner Rotter), S. 300-302 
               Bericht über das Internationale Hermann Bahr-Symposion "Hermann Bahr: Mittler der europäischen Moderne" am Stifterhaus in
                     Linz, 22. bis 24. September 1998 (Franz Spitaler), S. 302-305 
               Bericht über das Symposion "The Library as a Cultural Institution" an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, 28./29.
                     September 1998 (Volker Kaukoreit), S. 305-309 
               Bericht über die Konferenz "Kulturwissenschaften, Datenbanken und Europa" in Debrecen, 29. September bis 3. Oktober 1998 (Alfred
                     Schmidt), S. 310-311 
               Bericht über das Symposion "Fin de siècle" in Budapest, 23. bis 25. November 1998 (Bernhard Fetz), S. 311 
               Mitteilungen aus anderen Archiven 
               Franz-Michael-Felder-Archiv / Vorarlberger Literaturarchiv der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz, S. 313-314 
               Handschriftensammlung der Steiermärkischen Landesbibliothek in Graz, S. 314-315 
               Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, S. 316-319 
               Karl-Popper-Sammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt, S. 319-320 
               Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv in Klagenfurt, S. 320-323 
               Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / Oberösterreichisches Literaturarchiv in Linz, S. 323-325 
               Handschriftensammlungen der Österreichischen Exilbibliothek und der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
                     im Literaturhaus, S. 325-328 
               Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, S. 328-330 
               Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, S. 330-332 
               Nachlässe und Sammlungen an der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, S. 332-333 
               Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (BBF) in
                     Berlin, S. 333-334 
               Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, S. 335-336 
               Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf / Dumont-Lindemann-Archiv, S. 336-338 
               Deutsches Exilarchiv 1933-1945 Der Deutschen Bibliothek in
                         Frankfurt am Main, S. 339-342 
               Handschriften-Archiv des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums in Frankfurt am Main, S. 342-344 
               Handschriftenabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, S. 344-345 
               Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn, S. 345-347 
               Schiller-Nationalmuseum / Deutsches Literaturarchiv in Marbach am Neckar, S. 347-349 
               Monacensia-Literaturarchiv der Münchner Stadtbibliothek, S. 349-350 
               Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, S. 351-352 
               Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, S. 352-353 
               Thomas-Mann-Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, S. 353-355 
               Yale Collection of German Literature of the Beinecke Rare Book and Manuscript Library at Yale University in New Haven, S.
                     355-357 
               Verzeichnis der vertretenen Institutionen bis 1999, S. 357-360 
               Das Österreichische Literaturarchiv 1998/99 
               Chronik (Ingrid Schramm), S. 361-365 
               ÖLA-Service, S. 365-370 
               Anhang
                  
                   
               Beiträgerinnen und Beiträge, S. 371-372 
               Personenregister, S. 373-383  
             |