Ziele

Der VDZ ist der Dachverband der Deutschen Zeitschriftenverleger. Er wurde erstmals 1929 gegründet und wird von 7 Landesverbänden getragen. Im VDZ sind rund 400 Verlage organisiert, die zusammen mehr als 3000 Zeitschriften verlegen.

Der VDZ ist die Interessenvertretung der Zeitschriftenverleger. Seine Ziele sind:

  • Als Arbeitgeberverband im Namen und Auftrag seiner Landesverbände Tarifverhandlungen für Redakteure zu führen und die Verlage bei Tarifanwendungen zu beraten.

  •  Als Dienstleistungsverband den Verlagen über seine Fach- und Landesverbände ein breites Spektrum an Serviceleistungen anzubieten. Über 200 ehrenamtlich tätige Experten aus Mitgliedsverlagen stellen dem Verband ihr Wissen und ihre Erfahrung in Arbeitsgruppen, Ausschüssen und in der Aus- und Fortbildung zur Verfügung.

  • Als Kommunikationsverband die Entwicklungen des Medienmarktes zu verfolgen. Ziele, Positionen und Forderungen der Zeitschriften zu formulieren. Der Verband vertritt die Verleger gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und anderen Verbänden. Verschiedene Informationsdienste informieren die Mitglieder regelmäßig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Branche sowie die Aktivitäten des Verbandes.

  •  Als Wirtschaftsverband sich auf deutscher und europäischer Ebene an der Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Zeitschriftenverleger zu beteiligen. Der VDZ sorgt dafür, dass die Belange der Zeitschriftenverleger in Gesetzen und Verordnungen berücksichtigt werden und in der Zusammenarbeit mit den Marktpartnern Brancheninstrumente, betriebswirtschaftliche Standards und Verfahren zur Leistungsmessung entwickelt werden. Nicht zuletzt verhandelt der Verband mit der Deutschen Post über angemessene Produkte und Preise beim Postvertrieb der Presse.