Suche in Datenbankbeschreiben
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Themen Verlage
  • BrandNameChange
    Beschreibung: Marken geben Orientierung – gerade in der immer unübersichtlicheren Welt der Globalisierung und des Internets. Warum also sollte man einen Markennamen überhaupt verändern? Schließlich wird es immer schwieriger, Marken erfolgreich zu etablieren. Denn nie gab es mehr Marken und nie haben so viele gleichzeitig neu in die Märkte hineingedrängt. Da zusätzlich die Markenführung immer internationaler wird, steigt die Komplexität und damit auch die Wertigkeit bereits etablierter Marken stetig. Auch wenn man also etablierte Marken stabil führen sollte, um ihre Werte zu erhalten, hat zugleich der Veränderungsdruck massiv zugenommen: Globalisierte Märkte, rasanter Wandel von Konsumgewohnheiten und die weit verbreitete „Fusionitis“ tragen täglich dazu bei. Das vorliegende Buch zeigt die Chancen und Risiken beim Wechsel von Markennamen und gibt Hilfestellung für den gesamten Prozess der Markennamenänderung. Zahlreiche Fallstudien – von AUTO BILD über DaimlerChrysler und Raider/Twix bis openBC/XING – aber auch Expertenbeiträge geben Einblick in die erfolgreiche Praxis des BRANDNAMECHANGE.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Markenname; Namensänderung; Markenpolitik
    Produzent: Business Village GmbH
    Reinhäuser Landstraße 22
    37083 Göttingen
    ISBN: 978-3-9383-5879-5
    Datenbankkürzel: BUVI
  • Brauindustrie
    Beschreibung: Volltext der Zeitschrift "Brauindustrie" seit 1996.

    Bei der Brauindustrie handelt es sich um ein technik- und marketingorientiertes monatliches Fachmagazin für die erfolgreiche Brauerei.
    Die Zeitschrift greift aktuelle Fragen des Marktes und der Vermarktung auf, berichtet umfassend über Branchenpolitik und wirtschaftliche Zusammenhänge und richtet sich damit an alle Führungskräfte im technischen und kaufmännischen Bereich der Brauindustrie.
    Ständige Rubriken bieten übersichtliche Informationen aus der nationalen und internationalen Brauindustrie, aus den Bereichen Management, Marketing und Werbung, Produktneuheiten der Zulieferindustrie, Tätigkeit der Verbände, neueste wirtschaftspolitische Entwicklungen sowie Personalien.
    Recherchen vor Ort und die journalistische Aufbereitung machen die Brauindustrie zu einem modernen Fachmedium mit starker internationaler Verbreitung.
    Beigaben: Original-PDF
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Branche, Unternehmen, Produkt, Management, Markt, Marketing, Werbung, Innovation, Brauerei
    ISSN: 0341-7115
    Bestand: Ab 03/1996
    Aktualisierung: laufend
    Produzent: Verlag W. Sachon, Schloss Mindelburg
    Datenbankkürzel: BRAU
  • BRAUWELT
    Beschreibung: Volltext der Zeitschrift "BRAUWELT" ab 1/1999.
    Inhalt:
    - Aktuelle technisch-technologische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie absatzbezogene Themen aus und für die nationale und internationale Brauwirtschaft und für die Hersteller alkoholfreier Getränke
    - Fachartikel namhafter Autoren aus allen Bereichen von Absatz und Marketing über Rohstoffe bis Zweimaischverfahren aus der Forschung, der Praxis und aus der Zulieferindustrie
    - Tagesberichte
    - Branchen-News
    - Veranstaltungskalender
    - Personalien
    - Fachartikel
    - Geschäftsnachrichten
    Beigaben: Original-PDF
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Brauerei, Brauwirtschaft
    ISSN: 0724-696X
    Bestand: Ab 1/1999
    Aktualisierung: monatlich
    Sperrfrist: 1-2 Monate
    Produzent: Fachverlag Hans Carl
    Andernacher Straße 33a
    90411 Nürnberg

    Datenbankkürzel: BW
  • BRAUWELT International
    Beschreibung: Volltext der Zeitschrift "BRAUWELT International" ab 1/1999.
    Special Journal covering the brewing and beverage industries - world wide.This professional English-language brewing journal is aimed at providing a forum to exchange experience and knowledge in all areas of brewing and malting, not just by publishing technical articles by research institutes, but also through reports form suppliers and above all by contributions from actual factory situations. Our main objective is to provide a suitable platform for all concerned with brewing to achieve world-wide technologie transfer in the brewing industry.
    Beigaben: Original-PDF
    Sprache: Englisch
    Schlagworte: Brauerei, Brauwirtschaft
    ISSN: 0934-9340
    Bestand: Ab 1/1999
    Aktualisierung: 6 x jährlich
    Produzent: Fachverlag Hans Carl
    Andernacher Straße 33a
    90411 Nürnberg

    Datenbankkürzel: BWI
  • Buchführung
    Beschreibung: - Best of-Edition - doppelter Inhalt zum regulären Preis!
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Buchführung
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-09303-2
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Buchführungstraining
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Deutschland; Buchführung
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07958-6
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Bundesanzeiger - Amtlicher Teil
    Beschreibung: Volltext des amtlichen Teils des Bundsanzeigers seit dem 1.1.2003.
    Die Datenbank enthält mit Ausnahme der amtlichen und nichtamtlichen Beilagen alle Dokumente, die seit dem 01.01.2003 im amtlichen Teil des Bundesanzeigers bekannt gemacht wurden.
    Zum amtlichen Teil des Bundesanzeiger gehören die Rubriken "Bekanntmachungen", "Ausschreibungen", "Hinweis" und "Sonstiges". Inhaltlich finden Sie in dieser Datenbank Veröffentlichungen von Ministerien, Ämtern, Prüfstellen und Bundesanstalten. Zu den Bekanntmachungen zählen z.B. Vertrags- oder Satzungsänderungen, öffentliche Auslegungen oder Änderungen von Verboten oder Einschränkungen. Unter Ausschreibungen sind öffentliche Vergabebekanntmachungen z.B. von Forschungs- und Dienstleistungsaufträgen zu finden. Die Rubrik Sonstiges enthält Volkswirtschaftliche Daten, z.B. über die Wirtschaftsentwicklung. Unter Hinweise wird auf neue, bzw. geänderte Gesetze und Verordnungen verwiesen.
    Die Geschichte des "Bundesanzeigers" beginnt 1949 mit der Wiederaufnahme eines geordneten, eindeutigen Bekanntmachungs- und Verkündungswesens im Nachkriegsdeutschland. Der Bundesanzeiger ist das zentrale Verkündungsorgan für die Publizierung aller gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz werden in der Printausgabe fünfmal wöchentlich aktuelle Informationen aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben veröffentlicht.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Verkündung, Bekanntmachung, Amtlich
    Bestand: Ab 01.01.2003
    Aktualisierung: täglich (20 Dokumente)
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagesges.mbH.
    Amsterdamer Str. 192
    50735 Köln
    Telefon: 0221 / 97668 - 0
    Fax: 0221 / 97668 - 278

    Mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: HRAT
  • Bundesanzeiger - Gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen
    Beschreibung: Die Datenbank enthält über 400.000 Dokumente aus der Bundesanzeiger Beilage "Gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen" seit dem Jahr 1986.

    Ab dem 01.01.2003 sind auch alle Meldungen aus dem elektronischen Bundesanzeiger zu Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien enthalten. Die Meldungen aus dem elektronischen Bundesanzeiger sind erst mit einem Tag Verzug recherchierbar.

    Meldungen, die in den "Gerichtlichen und sonstigen Bekanntmachungen" erscheinen, sind z.B. folgender Art:
    - Abfindungsangebote
    - Änderungen im Aufsichtsrat
    - Dividendenbekanntmachungen
    - Einladungen zur Hauptversammlung
    - Kapitalerhöhungen/-herabsetzungen
    - Kaufangebote/Verkaufsangebote
    - Liquidationen
    - Umwandlungen und Verschmelzungen
    - Zwischenberichte zu Jahresabschlüssen

    Die Datenbank enthält Informationen, deren Veröffentlichung nach gesetzlichen Vorschriften im Bundesanzeiger erfolgen muss. Sie besteht aus dreizehn Rubriken, von denen die Datenbank die Rubriken fünf bis dreizehn enthält.

    Aktiengesellschaften:
    Publiziert werden z.B. Bekanntmachungen über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, oder über die Zulassung von Aktien für den geregelten Handel sowie Einladungen zu Hauptversammlungen.

    Festverzinsliche Wertpapiere:
    Hier werden Meldungen z.B. über Inhaberschuldverschreibungen oder Anleihen veröffentlicht. Es sind jeweils der Termin der Auszahlung, der Zinssatz und die Laufzeit der Papiere enthalten.

    Genossenschaften:
    Bekannt gemacht werden in dieser Rubrik z.B. die Auslage von Wahllisten für Wahlen zur Genossenschaftsvertretung, Einladungen zu Generalversammlungen oder die Auflösung einer Genossenschaft.

    Gesellschaften mit beschränkter Haftung:
    Hier werden z.B. Bekanntmachungen über Veränderungen im Aufsichtsrat einer GmbH oder über die Veränderung des Stammkapitals oder die Auflösung einer Gesellschaft veröffentlicht.

    Investmentgesellschaften:
    Enthalten sind z.B. Bekanntmachungen und vorläufige Bekanntmachungen über die Ertragsausschüttungen sowie über die Entwicklungen des Fondvermögens von Investmentgesellschaften. Nicht enthalten sind Rechenschaftsberichte.

    Kommanditgesellschaften auf Aktien:
    Die Rubrik enthält Meldungen z.B. über Anteilskäufe an Kommanditgesellschaften auf Aktienbasis gemäß dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).

    Offene Handels- und Kommanditgesellschaften/Europäische wirtschaftliche
    Interessenvertretungen:
    In dieser Rubrik werden z.B. Auflösungen von Kommanditgesellschaften bekannt gemacht.

    Sonstiges "Veröffentlichungen betreffend Kapitalanlagen"/Ausschreibungen Sonstiges:
    Bei den Sonstigen "Veröffentlichungen betreffend Kapitalanlagen" handelt es sich z.B. um allgemeine Bedingungen zur Nutzung von öffentlichen Gebäuden. Bei den Sonstigen Ausschreibungen werden z.B. Dienstleistungsaufträge, etwa die Erstellung einer Studie, ausgeschrieben.

    Verlustanzeigen:
    Diese Rubrik enthält Meldungen z.B. über den Verlust von Aktien, Pfandbriefen, Kommunalobligationen oder Exportlizenzen.
    Bitte beachten Sie:
    Meldung zu Liquidationen und zu Kapitalherabsetzungen (s. Feld "Art der Eintragung") müssen durch gesetzliche Bestimmungen dreimal im Bundesanzeiger in gleicher Form in unterschiedlichen Ausgaben publiziert werden. In der Regel sind dies drei aufeinander folgende Ausgaben. In die Datenbank wird davon jeweils nur die zeitlich erste Meldung aufgenommen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Bilanz, Wertpapier, Verlust, Genossenschaft, Aktiengesellschaft, GmbH, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Wertpapier, Investmentfonds
    Aktualisierung: täglich (200 Dokumente)
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagsges. mbH
    Postfach 10 05 34
    50445 Köln
    Tel: 0221/97668-0
    Fax: 0221/97668-288
    e-mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: HRGB
  • Bundesanzeiger - Handelsregister-Bekanntmachungen
    Beschreibung: Die Datenbank enthält über 8 Millionen Firmeninformationen aus der Zentralhandelsregister-Beilage des Bundesanzeigers aus dem Veröffentlichungszeitraum von 1986 - 2006, sowie die ab 2007 von den Bundesländern veröffentlichten Handelsregisterbekanntmachungen. Die Datensätze stammen aus den acht Rubriken: Handelsregister, Partnerschaftsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Register anonymer und pseudonymer Werke, Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Güterregister und Verschiedenes.

    1. Handelsregister:
    Das Handelsregister genießt öffentlichen Glauben, das bedeutet, dass auf die Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen vertraut werden darf. Es dient dem Schutz des Firmennamens, da sich jede neue Firma von den bereits in der Gemeinde bestehenden Firmen deutlich unterscheiden muss.

    Ins Handelsregister eintragen werden Kaufleute und Handelsgesellschaften, d.h. alle Firmen mit den Rechtsformen: AG, e.K., EWIV, GmbH, KG, OHG, VVaG. Freiwillig eintragen können sich Kleingewerbetreibende und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR). Als Kleingewerbetreibender werden solche Unternehmen bezeichnet, deren Gewerbebetrieb keinen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.

    Das Handelsregister ist untergliedert in die Abteilungen A und B. Die Abteilung A enthält Personen und Personengesellschaften mit den Rechtsformen: e.K., OHG, KG und EWIV. Für diese Unternehmen wird jeweils eine HRA-Nummer vergeben. Einträgen in diese Abteilung ist zu entnehmen: Sitz und Rechtsform, Inhaber, bzw. Gesellschafter, bei der KG die Höhe der Kommanditeinlage, die Bestellung und Abbestellung von Prokuristen, ein möglicher Haftungsausschluss bei Geschäftsübernahme, die Eröffnung, Einstellung oder Aufhebung eines Insolvenzverfahrens sowie die Auflösung einer Gesellschaft und das Erlöschen einer Firma. Die Abteilung B enthält Kapitalgesellschaften mit den Rechtsformen: AG, GmbH und VVaG. Für diese Unternehmen wird jeweils eine HRB-Nummer vergeben. Einträge in dieser Abteilung enthalten Informationen über: Sitz, Rechtsform und Gegenstand des Unternehmens. Bei der AG werden auch die Höhe des Grundkapitals und die Mitglieder des Vorstands eingetragen. Bei der GmbH wird die Höhe des Stammkapitals genannt sowie die Geschäftsführer. Auch im HRB werden daneben die Bestellung und die Abbestellung von Prokuristen, die Eröffnung, Einstellung oder Aufhebung eines Insolvenzverfahrens sowie die Auflösung einer Gesellschaft und das Erlöschen einer Firma registriert.

    Sowohl HRA-, als auch HRB-Nummern werden von allen Amtsgerichten in Deutschland unabhängig vergeben. Die Nummern sind nur in Verbindung mit dem Amtsgericht eindeutig.

    2. Partnerschaftsregister:
    Hier werden alle Partnerschaftsgesellschaften (PartnG) eingetragen. Die Rechtsform steht nur den freien Berufen offen und setzt voraus, dass mindestens zwei natürliche Personen an der Firma beteiligt sind.

    3. Genossenschaftsregister:
    Beispiele für Genossenschaften sind: Vorschuss- und Kreditvereine oder Vereine zum Verkauf landwirtschaftlicher Produkte. Kennzeichen einer Genossenschaft, deren Mitglieder natürliche oder juristische Personen sein können, ist, dass diese durch die Eintragung in das Genossenschaftsregister Rechtsfähigkeit erlangt. Dieses bedeutet, dass die Genossenschaft als solche selbständig Rechte und Pflichten hat, sie kann z.B. Eigentum erwerben. Nach außen handelt für die Genossenschaft der Vorstand. Die Genossenschaft führt den Zusatz "e.G.". Die Mitgliederzahl muss mindestens 7 betragen.

    4. Musterregister:
    Im Musterregister werden Geschmacksmuster registriert. Seit dem 01.06.2004 werden Bekanntmachungen zu bestehenden Anmeldungen von typografischen Schriftzeichen mit Anmeldetag vor dem 1. Juli 1988 nicht mehr im Bundesanzeiger, sondern im Geschmacksmusterblatt, das vom Deutschen Patent- und Markenamt herausgegeben wird, veröffentlicht.

    5. Register anonymer und pseudonymer Werke:
    Hier werden die Eintragungen des beim Deutschen Patent- und Markenamt geführten Registers anonymer und pseudonymer Werke veröffentlicht.

    6. Konkurse, Gesamtvollstreckungen, Vergleichsverfahren oder Insolvenzverfahren:
    Hier werden Meldungen über eröffnete Insolvenzverfahren veröffentlicht, nicht aber über Insolvenzanträge. Die Meldungen in der Datenbank beziehen sich ausschließlich auf die Insolvenz von Firmen. Sie enthalten in der Regel den Namen des Insolvenzverwalters, den Meldetermin als Insolvenzgläubiger, den Berichts- und den Prüfungstermin.

    7. Güterregister:
    Eine Eintragung erfolgt nur auf Antrag, wobei alle Tatsachen eintragungsfähig sind, die die Rechtsstellung der Ehegatten zu Dritten regeln. Es dient der Offenlegung güterrechtlicher Verhältnisse in der Ehe und entfaltet Schutzfunktion im Rechtsverkehr. Eingetragen werden können insbesondere Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Änderung des gesetzliche Güterstands der Zugewinngemeinschaft, Aufhebung oder Ausschließung der Zugewinngemeinschaft, Beschränkung oder Ausschließung der Schlüsselgewalt.

    8. Verschiedenes:
    Diese Rubrik enthält Meldungen, die z.B. auf die Verschmelzung zweier Vereine hinweisen, die Auswirkungen auf die Gläubiger der beteiligten Vereine haben können.

    Für die Rubriken eins bis drei gibt es als Art der Eintragung die Neueintragung, die Veränderung, die Berichtigung und die Löschung. Neueintragungen enthalten jeweils alle für die Rechtsform zu erwartenden Informationen. Bei Veränderungen wird nur die jeweils veränderte Angabe genannt, z.B. der neue Firmensitz. Berichtigungen weisen auf die Korrektur fehlerhafter Eintragungen hin. Durch eine Löschung wird bekannt gegeben, dass eine Firma nicht mehr im Handelsregister geführt wird.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Genossenschaft, Konkurs
    Bestand: Ab 03.01.1986
    Aktualisierung: täglich (1.600 Dokumente)
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagsges. mbH
    Postfach 10 05 34
    50445 Köln
    Tel: 0221/97668-0
    Fax: 0221/97668-288
    e-mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: HRBA
  • Bundesanzeiger - Hinterlegungs-Bekanntm.
    Beschreibung: Die Datenbank enthält die im Bundesanzeiger veröffentlichten Mitteilungen über Hinterlegungsbekanntmachungen von kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften ab September 1999 bis Anfang des Jahres 2007.
    Hinterlegungsbekanntmachungen wurden nur für Abschlüssen der Geschäftsjahre, die noch vor dem 1. Januar 2006 begannen, zur Veröffentlichung im Bundesanzeiger eingereicht. Kleine und mittelgroße Gesellschaften reichten dabei zunächst ihre Jahresabschlüsse beim zuständigen Registergericht ein und veranlassten dann im Bundesanzeiger eine entsprechende Eintragungsbekanntmachung (= Hinterlegungsbekanntmachung).

    Die Mitteilungen enthalten:
    - den Firmenname, die Rechtsform und die Adresse
    - das Amtsgericht, bei dem hinterlegt wurde, die HRA- und HRB-Nummer sowie die GnR-Nummer
    - das Datum des Jahresabschlusses
    - die Art des hinterlegten Dokuments, z.B.: Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht, Bestätigungsvermerk, Vorschlag und Beschluss über die Verwendung des Ergebnisses

    Kleine Gesellschaften sind solche, die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
    - 4,015 Mio. Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags,
    - 8,030 Mio. Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag,
    - im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer
    Bei diesen Firmen werden die Bilanz und der Anhang beim Amtsgericht hinterlegt.

    Als mittelgroße Gesellschaften gelten Unternehmen, die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei Werte für kleine Gesellschaften übertreffen, aber mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
    - 16,060 Mio. Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags,
    - 32,120 Mio. Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag,
    - im Jahresdurchschnitt 250 Mitarbeiter
    Mittelgroße Firmen müssen die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang, den Lagebericht, den Bestätigungsvermerk den Vorschlag für und den Beschluss über die Verwendung des Ergebnisses beim zuständigen Amtsgericht hinterlegen.
    Quelle: § 267 HGB Abs. 1-2, Stand: Jan. 2005.

    Hinweis: Veröffentlichungen gemäß § 264 Abs. 3 HGB gehören nicht zu den Hinterlegungsbekanntmachungen. Sie stellen eine eigene Rubrik im Bundesanzeiger dar.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Jahresabschluss
    Aktualisierung: abgeschlossener Bestand
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagsges. mbH
    Postfach 10 05 34
    50445 Köln
    Tel: 0221/97668-0
    Fax: 0221/97668-288
    e-mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: HRHL
  • Bundesanzeiger - Jahresabschlüsse
    Beschreibung: Die Datenbank enthält die im Bundesanzeiger offen gelegten Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften seit 1986 im Volltext.
    Die Pflicht den Jahresabschluss offenzulegen besteht für Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktienbasis. Mit Beginn des Geschäftsjahres ab dem 01.01.2000 sind auch bestimmte Personenhandelsgesellschaften, namentlich offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften, bei denen nicht wenigstens ein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person, eine OHG, eine KG oder eine andere Personengesellschaft ist, zur Veröffentlichung verpflichtet. In der Praxis trifft dies regelmäßig auf die Rechtsform GmbH & Co. KG zu.

    Die Jahresabschlüsse bestehen je nach Unternehmensgröße jeweils aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), dem Anhang sowie dem Lagebericht. Umfang und Inhalt der Veröffentlichungen richtet sich nach der Größe der Firma, unterschieden wird in kleine, mittelgroße und große Gesellschaften (§ 267 HGB).

    Kleine Gesellschaften* sind solche, die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
    - 4,015 Mio. Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags,
    - 8,030 Mio. Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag,
    - im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer
    Bei kleinen Gesellschaften reicht es aus, wenn die Bilanz und der Anhang beim Amtsgericht eingereicht werden und der Hinweis hierauf im Bundesanzeiger bekanntgemacht wird.

    Als mittelgroße Gesellschaften* gelten Unternehmen, die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei Werte für kleine Gesellschaften übertreffen, aber mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:
    - 16,060 Mio. Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags,
    - 32,120 Mio. Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag,
    - im Jahresdurchschnitt 250 Mitarbeiter.
    Mittelgroße Gesellschaften müssen Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht und Gewinnverwendungsvorschlag beim Amtsgericht einreichen und den Hinweis hierauf im Bundesanzeiger bekannt machen. Zu den Unterlagen gehört auch der Bestätigungsvermerk oder der Vermerk der Versagung des Abschlussprüfers.

    Große Gesellschaften überschreiten an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen mindestens zwei der Grenzwerte für mittelgroße Gesellschaften bzw. nehmen einen organisierten Markt in Anspruch oder haben die Zulassung zum Handel an einem solchen beantragt. Sie müssen regelmäßig ihren Jahresabschluss, den Anhang, den Lagebericht, den Bericht des Aufsichtsrats und den Ergebnisverwendungsvorschlag, einschließlich des Vermerks des Abschlussprüfers, zunächst im Bundesanzeiger bekannt machen und danach mit dieser Bekanntmachung beim Amtsgericht einreichen. Die Offenlegung muss unverzüglich nach Vorlage des Jahresabschlusses an die Gesellschafter, jedoch spätestens zwölf Monate nach Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres erfolgen.

    Zu Firmen mit der Rechtsform AG, KGaA und Ltd. findet man in der Datenbank Bundesanzeiger "Gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen" auch Zwischenberichte nach der Börsenzulassungsverordnung (BörsZulVO)).

    * Quelle der Zahlen zur Größeneinteilung von Kapitalgesellschaften ist § 267 HGB Abs. 1-3, Stand: Jan. 2005.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Bilanz, Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Arbeitskräfte, Kapital
    Aktualisierung: täglich
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagsges. mbH
    Postfach 10 05 34
    50445 Köln
    Tel: 0221/97668-0
    Fax: 0221/97668-288
    e-mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: JABU
  • Bus aktuell
    Beschreibung: Volltext der Zeitschrift "Bus aktuell" ab Heft 5/2005
    Die im zweiwöchigen Rhythmus wechselnd mit der Zeitschrift "OMNIBUSREVUE" erscheinende "Bus aktuell" richtet sich an Führungskräfte in privaten und öffentlichen Unternehmen der Busbranche.
    Die Fachpresseartikel der Zeitschrift "Bus aktuell" beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Bustouristik und öffentlicher Personennahverkehr. Ergänzt wird das Angebot durch weitere, für die Busbranche wichtige Themen, z.B. Tipps zur Sicherheit und zu technischen Innovationen im Busbereich. Zahlen und Fakten zum Markt für Busunternehmen, z.B. die Entwicklung der Schülerzahlen im öffentlichen Personen Nahverkehr, werden ebenso publiziert.
    Beigaben: Original-PDF
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Busbranche, Touristik, Busunternehmen
    ISSN: 0939-0839
    Bestand: Ab 05/2005
    Aktualisierung: monatlich
    Produzent: Springer Fachmedien München GmbH
    Aschauer Straße 30
    81549 München
    Tel: 089 20 30 43 0

    E-Mail: kontakt.vhv@springer-sbm.com

    Datenbankkürzel: BUS
  • Business English
    Beschreibung: - wie Sie sprachliche Pannen vermeiden und sicher auftreten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Persönl. Kompetenz
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07334-8
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business English
    Beschreibung: Englisch sprechen ohne große Vorbereitung! Dies ist der einzige Ratgeber, der einen Englisch-Crashkurs und die passenden Business-Vokabeln für die wichtigsten Geschäftssituationen bietet, in denen man sich auf Englisch verständigen muss. Ideal für Angestellte und Führungskräfte, die mit ausländischen Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden zu tun haben.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Persönl. Kompetenz
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07551-9
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business English für Personaler
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personalwirtschaft; Personalführung; Personalmanagement; Personalwesen
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-10154-6
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business im Land der aufgehenden Sonne
    Beschreibung: Aktuelles Insider-Wissen und kultureller Background für Alltag und Berufsleben. Wer im Land der aufgehenden Sonne leben, Fuß fassen und Geschäfte machen will, muss mehr als sonstwo auf der Welt über geltende Prinzipien in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Bescheid wissen. Japan-Experte Volker Zotz hat ein Wirtschaftssachbuch geschrieben, das es Europäern ermöglicht, sich im pazifischen Inselstaat souverän zu behaupten. Neben einem Überblick über Verhandlungsgepflogenheiten, Organisationsstrukturen, Kommunikationsstil und Konventionen in der Geschäftswelt hat Zotz viele praxiserprobte Verhaltensregeln parat. Was ist angemessen, was sind die No-gos? Alltagsepisoden und Erfahrungsberichte zeichnen ein realistisches Bild des heutigen Japan.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Japan; Auslandsmarkt; Markteintrittsstrategie
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-151-3
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Knigge
    Beschreibung: - Jubiläumsband - doppelter Inhalt zum regulären Preis!
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Persönl. Kompetenz
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07984-5
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business Knigge für Frauen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Umgangsformen; Arbeitswelt; Ratgeber
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-06558-9
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business Knigge für Männer
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitswelt; Umgangsformen; Ratgeber
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-06557-2
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business Knigge International
    Beschreibung: Heute Shanghai, morgen London und übermorgen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich in den verschiedensten Ländern und Kulturen »kniggesicher« bewegen, wie Sie Gespräche und Verhandlungen sicher führen und welche »Fettnäpfchen« auf Sie lauern können.
    Sicher auf internationalem Business-Parkett!
    Souveräner Umgang mit internationalen Geschäftspartnern! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich schnell und einfach die jeweiligen landestypischen Umgangsformen aneignen, welche religiösen, kulturellen und historischen Kenntnisse Sie beachten müssen und welche Gesten und Verhaltensweisen Sie besser vermeiden. Nach Ländern sortiert.
    Inhalte:
    - Welche Themen sind beim Smalltalk richtig?
    - Wann geben Sie einer Frau die Hand?
    - Wie stellen Sie sich einem Geschäftspartner richtig vor?
    - Welche Unterschiede gibt es in der Körpersprache?
    - Mit großem Knigge-Test
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Ausland; Umgangsformen
    Produzent: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    Munzinger Straße 9
    79111 Freiburg im Breisgau
    ISBN: 978-3-448-08747-5
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business Knigge International
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Ausland; Umgangsformen
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07526-7
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Business Know-how China
    Beschreibung: Geballtes China-Wissen für Manager. Auch im Zeitalter der Online- und Videokonferenzen führt oft erst der persönliche Kontakt vor Ort zum Geschäftsabschluss. Und man weiß besser vor seinem China-Trip, wo die Fettnäpfchen stehen. China-Experte Frank Sieren wirft einen Kennerblick auf die boomende Wirtschaftsmacht. Ein herausragender Kultur-, Politik- und Economy-Guide mit Shanghai-Special.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-636-01527-3
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Know-how Frankreich
    Beschreibung: Für eine Geschäftsreise ohne Fauxpas. Die Franzosen lieben es, wenn man etwas über ihr Land weiß und ein paar Sätze Französisch spricht. Das Gute daran: Schon das sichtbare Bemühen darum wird honoriert. Und in Frankreich beim Smalltalk im Geschäftsalltag nicht abseits zu stehen, ist wesentlich. Die Autoren beschreiben Land und Leute par excellence; eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre mit Toptipps zu Paris.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Geschäftsleben
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-104-9
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Know-how Indien
    Beschreibung: Gerüstet für die indische Herausforderung. Indien – aufstrebende und chaotische Nation. Metropolen wie Neu-Delhi und Bombay sind für Europäer ein abenteuerlicher Farbenrausch, sie bereiten jedoch auch einen Kulturschock. Dieser Guide besticht durch interkulturelles und wirtschaftliches Know-how und weiß alles über den professionellen Umgang mit indischen Geschäftsleuten. Städteschwerpunkt: Bombay.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-636-01526-6
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Know-how Russland
    Beschreibung: Mit diesem kompakten Business-Ratgeber erfahren Geschäftsreisende alles über die Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft Russlands. Das Land bietet unermessliche Rohstoffreserven und eine schnell wachsende Wirtschaft. Eigentlich ideale Bedingungen für ein ausländisches Engagement. Doch viele deutsche Unternehmen unterschätzen die andere Mentalität und die geschäftlichen Gepflogenheiten, die ausschlaggebend für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse sind. Die beiden Autorinnen liefern deshalb das nötige Rüstzeug für das erfolgreiche Business mit Russland. Geschäftsreisende erfahren alles Wesentliche über Land und Leute, richtiges Verhalten bei Geschäftstreffen, Präsentationen, Einladungen etc. Städteschwerpunkt: Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg und Nowosibirsk.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Geschäftsleben
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-086-8
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Know-how Türkei
    Beschreibung: · Stadtplan und praktischer Sprachführer
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Geschäftsleben
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-065-3
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business Know-how USA (Ostküste)
    Beschreibung: Der Wegweiser für Global Player. Wer auf Geschäftsbesuch in den USA unterwegs ist, muss nicht nur ein Profi auf seinem Fachgebiet sein, er braucht auch landestypischen Background. Die Autorin, ein interkulturelles Multitalent, liefert wertvolle Infos zu Geschäftsgepflogenheiten sowie wirtschaftliche Fakten und softe Themen, mit denen man vor Ort punkten kann. Mit Dos and Don'ts und Sonderkapitel zum Big Apple.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreise; Geschäftsleben
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-146-9
    Datenbankkürzel: REDL
  • Business-to-Business Markenführung im Web 2.0
    Beschreibung: Es werden eine Reihe von Tools und Anwendungen beschrieben, die Unternehmen aufgreifen können, um den Dialog mit der Zielgruppe zu fördern. Ein Tool, das besonders im B2B eingesetzt wird, ist die Virtual Community of Practice integrating Customers (VCoPiC). Auf diese wird in diesem Buch dezidiert eingegangen, um den Dialog anzuregen und Kunden in die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens einzubinden.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Web 2.0; B2B; User Generated Content; Community of Practice
    Produzent: Diplomica Verlag GmbH
    Hermannstal 119k
    22119 Hamburg
    ISBN: 978-3-8366-1960-8
    Datenbankkürzel: DIPL
  • Businessplan
    Beschreibung: - Mit den zehn goldenen Regeln für einen guten Businessplan
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Finanzierung; Unternehmensführung
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-08864-9
    Datenbankkürzel: HAUF
  • BusinessVillage
    Beschreibung: Elektronische Bücher im Volltext
    Sprache: Deutsch
    Bestand: Ab 01.01.2005
    Aktualisierung: unregelmäßig
    Produzent: Business Village GmbH
    Reinhäuser Landstraße 22

    37083 Göttingen

    Datenbankkürzel: BUVI
  • BWL Grundwissen
    Beschreibung: - was Personalwirtschaft bedeutet.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Rechnungswesen; Bilanzierung; Buchführung; Controlling; Finanzierung
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-09314-8
    Datenbankkürzel: HAUF
  • BWL kompakt
    Beschreibung: - Jubiläumsband - doppelter Inhalt zum regulären Preis!
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Betriebswirtschaft
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-07983-8
    Datenbankkürzel: HAUF
  • BWL leicht gemacht
    Beschreibung: Mit wenigen, aber den richtigen Instrumenten das Unternehmen zum Erfolg führen! Wer kennt schon einen »Corporate Performance Monitor« oder arbeitet mit »Strategic Enterprise Management«? Viele komplizierte Namen für kaum nachvollziehbare Management-Methoden, die nur von einigen wenigen Experten verstanden werden. Doch welche Instrumente funktionieren wirklich in der Praxis? Dieser Ratgeber präsentiert betriebswirtschaftliche »Werkzeuge«, die sich in der Praxis bewährt haben. Systematisch beschreiben die Autoren zuverlässige Instrumente und Methoden der Unternehmensführung wie beispielsweise SWOT-Analyse, Benchmarking und Deckungsbeitragsrechnung. Dabei durchleuchten sie alle Unternehmensbereiche von Investition/Finanzierung, Einkauf/Produktion über Rechnungswesen/Controlling bis hin zu Marketing/Vertrieb. Leicht verständlich und unterhaltsam erklären sie die wirklich unverzichtbaren Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Betriebswirtschaftslehre; Management
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86881-092-9
    Datenbankkürzel: REDL
zurück3 von 3

Fatal error: Call to undefined function vap_dump() in /daten/htdocs/www/www/sites/all/themes/genios/page-wiso.tpl.php on line 358