Suche in Datenbankbeschreiben
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Themen Verlage
auswählen
  • Action Learning im Management Development
    Beschreibung: Action Learning ist eine hoch wirksame Methode des Erfahrungslernens in Organisationen. Führungskräfte nutzen bei diesem Vorgehen das eigene Unternehmen gleichzeitig zur Entwicklung ihrer Führungskompetenz und zur Verbesserung des Geschäftsbetriebs. In funktions- und standortübergreifenden Teams arbeiten die Führungskräfte an Projekten und reflektieren begleitend den Lernprozess. Action Learning ist geprägt von der Überzeugung, dass man am besten anhand einer konkreten Herausforderung lernt. Dies ermöglicht einen spezifischen Doppeleffekt: Die Persönlichkeit entwickelt sich und das Ergebnis wird besser. Gegenstand der vorliegenden Studie ist Action Learning zur Entwicklung von Führungskräften. Dazu werden Action-Learning-Programme von drei verschiedenen Unternehmen untersucht. Die Unternehmen entstammen unterschiedlichen Branchen (Logistik, Elektronik und Energieversorgung), in denen sie jeweils Key Player sind. Die Fragestellung lautet: Welchen Einfluss hat das Design eines Action-Learning-Programms auf die beiden Zielrichtungen - Entwicklung von Führungskompetenz und unmittelbarer Nutzen für das Geschäft? Der Autor entwickelt ein detailliertes Set von Kriterien für Action Learning, die aus Theorie und Unternehmenspraxis abgeleitet sind. Die Kriterien werden als Checkliste genutzt, um die Action-Learning-Programme zu vergleichen. Dies ermöglicht Aussagen, welcher Nutzen mit welchen Merkmalen eines Programms einhergeht. Der Leser erhält so konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Action Learning zur Entwicklung von Führungskräften. Durch Action Learning bilden sich im Unternehmen Communities, die als vernetzte Lernlandschaft in Zeiten raschen Wandels Orientierung und Perspektive geben.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Führungskräfteentwicklung ; Erfahrungsorientiertes Lernen
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-238-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Allokation von Entscheidungsrechten im Betrieblichen Vorschlagswesen
    Beschreibung: Diese Arbeit untersucht die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW). Aufgrund veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen und zunehmender Entbürokratisierungsbestrebungen erfuhr das BVW während der 90er Jahre in zahlreichen Unternehmen eine Neuausrichtung. Durch die partielle Dezentralisierung der Entscheidungsstrukturen - weg von zentralen Kommissionen hin zu den direkten Vorgesetzten der Einreicher - sollte die Partizipation gesteigert werden. Aus einem spieltheoretischen Modell kann als Hauptvorteil des dezentralen BVW die Filterfunktion des Vorgesetzten abgeleitet werden. Durch informelle Kommunikation mit den Einreichern kann er wertvolle Ideen fördern und von aussichtslosen abraten. Mit Hilfe der DIB-Vorschlagswesensstatistik von 1986 bis 2005 und Betriebsvereinbarungen zum Vorschlagswesen von der Hans-Böckler-Stiftung werden die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung empirisch überprüft. Die ökonometrische Auswertung belegt, dass Unternehmen mit geringem Koordinationsbedarf zwischen Abteilungen, einem Wissensvorteil der Vorgesetzten sowie einem effektiven BVW-Controlling die höchste Dezentralisierungs-Wahrscheinlichkeit aufweisen. BVW erreichen infolge der Dezentralisierung im Durchschnitt 55% mehr messbare Einsparungen durch höherwertige Vorschläge und eine stärkere Partizipation.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Vorschlagswesen ; Dezentralisation
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-282-0
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Analyse der Unternehmensumwelt im Dienstleistungssektor
    Beschreibung: Die Analyse und die Vorhersage von Entwicklungen der Unternehmensumwelt sind von hoher strategischer Bedeutung. Die Passgenauigkeit der einschlägigen Antizipationsmethoden auf die einzelnen Umweltsegmente unter der Berücksichtigung von Branchenspezifika ist aber weitgehend unerforscht. In einer empirischen Untersuchung, an der 187 große deutsche Finanzdienstleister teilnahmen, wurden u.a. Turbulenzniveau der einzelnen Umweltsegmente sowie Eignung und Anwendung von 16 Antizipationsmethoden getestet. Die Ergebnisse wurden mit der theoretischen Konzeption und den Individualcharakteristika der einzelnen Teilumwelten (makro-ökonomische, politisch-rechtliche, technologische, sozio-kulturelle) abgeglichen. Insbesondere der Bedarf nach Erweiterungsmöglichkeiten zur Verarbeitung der in strategischen Kontexten vorherrschenden unbestimmten Informationen ergab sich sowohl aus Empirie als auch aus der Theorie. Mittels eines multikriteriellen Scoring-Modells wurden auf dieser Basis die am besten geeigneten Methoden für Finanzdienstleister selektiert. Für die notwendigen Methoden-Erweiterungen ist das Konzept der Fuzzy-Logic als zentrales Ergänzungselement dargestellt und konkret auf die Methodenselektion angewendet.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Dienstleistungsunternehmen
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-192-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Analyse der Wettbewerber auf dem Markt des kommerziellen Bedarfsflugverkehrs
    Beschreibung: Der Markt für Bedarfsflugverkehr [Business Aviation] ist der am stärksten wachsende Transportmarkt in Deutschland. Dieses gilt auch für zahlreiche andere europäische Länder, wenn auch, etwa im Vergleich zu Nordamerika, noch auf weit niedrigerem Niveau als dort. Trotz seiner wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung wird dieser Markt bislang allerdings von der betriebswirtschaftlichen Forschung, im Gegensatz zu den übrigen Bereichen eines Aviation-Marketing, noch weitestgehend vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Studie, ein erstes Fundament für ein spezielles Bedarfsflugverkehrs-Marketing zu legen. Hierzu wurden die Anbieter der Branche durch eine umfassende Sekundärforschung erstmals identifiziert und entsprechend kategorisiert. Ergänzend wurde, an Porters Fünf-Kräfte-Modell sich orientierend, eine explorative Expertenbefragung durchgeführt, um so die Wettbewerbssituation charakterisieren zu können und Entwicklungen auf diesem Markt zu prognostizieren. Für Wissenschaft und Management bietet diese Studie einen ersten, wissenschaftlich fundierten Einblick in den Markt des Bedarfsflugverkehrs.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geschäftsreiseflug ; Verkehrsmarkt
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-275-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Analyse des betrieblichen Verhaltens von Handwerksbetrieben im Hinblick auf demographische Entwicklungen
    Beschreibung: Untersuchungsgegenstand ist das demographieorientierte Verhalten von Handwerksbetrieben als Prototyp klein- und mittelständischer Unternehmen ohne professionalisiertes Personalmanagement. Auf Grundlage der Resource-Dependence-Theory und der Theorie des Problemlösens als Informationsverarbeitung wird mittels qualitativer und quantitativer Erhebungen erläutert, welche Verhaltensmuster Betriebe zeigen und warum sie sich so verhalten. Die Ergebnisse bestätigen die auf der Basis der Theorien entwickelten Hypothesen nur teilweise. Betriebe zeigen mehrheitlich eine geringe demographieorientierte Aktivität und eine starke Fokussierung auf gewohnte Lösungsansätze. Viele der untersuchten Handwerksbetriebe befinden sich im Zustand der Trägheit oder des Methodismus. Die Entscheidung für demographieorientiertes Verhalten wird stark von der Altersstruktur der Mitarbeiter beeinflusst. Damit konnte nachgewiesen werden, dass Änderungen in den personalen Ressourcenaustauschbeziehungen der Einstiegsfaktor für demographieorientiertes Verhalten sind. Wenn Handwerksbetriebe ihr derzeitiges Verhalten beibehalten, ist anzunehmen, dass Zielverfehlungen und Konflikte sowohl innerhalb als auch zwischen den Betrieben zunehmen und die Sicherstellung der Arbeitskräfteversorgung - und damit letztlich die Existenz der Betriebe - langfristig gefährden. Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um praxisbezogene Gestaltungshinweise abzuleiten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personalpolitik ; Bevölkerungsentwicklung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-296-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Anbieterinduziertes Outsourcing
    Beschreibung: Der seit Jahren zunehmende Wettbewerbsdruck und die steigenden Kundenanforderungen zwingen Unternehmen zur Entwicklung neuer Organisationsformen. In diesem Zusammenhang erlangte das Outsourcing als Organisationskonzept große Bedeutung. Die Literatur beinhaltet dazu zahlreiche Studien, insbesondere zum kostenorientierten Outsourcing aus Sicht der auslagernden Unternehmen. Marketingorientierte Untersuchungen aus Sicht der Outsourcingdienstleister sind bisher jedoch kaum zu finden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich deshalb mit dem anbieterinduzierten Outsourcing. Sie erfolgt am Beispiel von gesetzlichen Krankenkassen als Outsourcing-Nachfrager und Unternehmensberatungen als Outsourcing-Anbieter. Die Autorin fokussiert kompetenzorientierte Outsourcing-Entscheidungen und legt den Schwerpunkt ihrer Analyse auf ein selektives Outsourcing strategisch relevanter Funktionen und Prozesse. Dabei wird die Inanspruchnahme von Outsourcing-Dienstleistungen als ein Lösungsansatz der gesetzlichen Krankenkassen im Umgang mit ihren Herausforderungen behandelt. Die Autorin nimmt eine ausführliche Branchenanalyse der gesetzlichen Krankenkassen vor, bestimmt ihre auslagerungsfähigen Unternehmensaktivitäten und identifiziert die möglichen Entscheidungsdeterminanten der Krankenkassen für die Inanspruchnahme eines kompetenzorientierten anbieterinduzierten Outsourcings. In einer umfangreichen schriftlichen Befragung der Krankenkassen erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Outsourcingaktivitäten gesetzlicher Krankenkassen sowie ihrer Herausforderungen und Kompetenzen. Anschließend werden die identifizierten Determinanten und deren postulierten Wirkungszusammenhänge mit der Kaufentscheidung eines anbieterinduzierten Outsourcings überprüft. Unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse erfolgt die Entwicklung eines Marketingkonzeptes für ein anbieterinduziertes Outsourcing von Unternehmensberatungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Gesetzliche Krankenversicherung ; Beratungsbetrieb ; Dienstleistungsangebot ; Marketingkonzept
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-313-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Arbeit und Nicht-Arbeit
    Beschreibung: Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitskultur ; Strukturwandel ; Arbeitsflexibilisierung ; Aufsatzsammlung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-308-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland
    Beschreibung: Alle reden von Innovation und der Bedeutung des Wissens. Von Arbeit hingegen ist nurmehr die Rede, wenn es um Arbeitsplätze geht. Doch Wissen und Innovation werden in Arbeitsprozessen erzeugt. Der Zusammenhang von innovativer Arbeit und Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft ist enger denn je. Wie können innovative Arbeit und zur Innovationsfähigkeit in Deutschland beitragen? Der vorliegende Band zieht aus sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive ein Resümee zum Stand der Arbeitsforschung und schlägt programmatisch die Brücke zur Innovationsforschung. Zu den Themen Innovationsarbeit, Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften, nachhaltige Nutzung von Humanressourcen und Veränderungskulturen werden neue Modelle, Methoden und empirische Befunde vorgestellt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitswissenschaft, Innovationsmanagement
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-135-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung
    Beschreibung: Die Umsetzung von Arbeitsrecht in die betriebliche Praxis ist ein ebenso wichtiges wie seit Jahren kontrovers diskutiertes Thema, das bislang nur vereinzelt vertieft empirisch untersucht wurde. Der Band informiert umfassend über aktuelle, empirische Erkenntnisse aus dem Projekt Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung (AribA), dass sich diesem Thema an der Universität Hamburg über mehrere Jahre aus theoretischer und empirischer Perspektive gewidmet hat. Im Zentrum des Projektes stand die Frage nach der Wahrnehmung und Umsetzung des Arbeitsrechts durch Personalverantwortliche. In der Kenntnis dieser Zusammenhänge liegt ein Schlüssel für das Verständnis und für eine genaue Bewertung der personalwirtschaftlichen Wirkungen arbeitsrechtlicher Vorschriften. Das empirische Fundament des Projektes besteht aus einer qualitativen Primärerhebung der arbeitsrechtlichen Praxis von Geschäftsführern und Personalleitern mit Hilfe von über 40 leitfadengestützten Experteninterviews im Jahr 2006. Quantitativ gerahmt werden diese Daten durch eine standardisierte Befragung mit 750 Personalverantwortlichen im Jahr 2007. Herausgearbeitet werden Ergebnisse zur betrieblichen Praxis im Umgang mit dem Arbeitsrecht. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass sich sowohl die Wahrnehmung und Bewertung des Arbeitsrechts als auch dessen Konfliktlastigkeit oftmals anders gestaltet, als die öffentliche Diskussion vermuten lässt. Dieser Band richtet sich an Wissenschaft und Praxis der betrieblichen Personalarbeit sowie des Arbeitsrechts.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personalpolitik
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-219-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Arbeitszeitgestaltung im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst des Krankenhauses
    Beschreibung: Die notwendige Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes stellt Krankenhäuser insbesondere im ärztlichen Bereich vor große Herausforderungen. Das Vorhandensein dieser Herausforderungen wurde über Jahre hartnäckig verleugnet, und ein bewusster Umgang mit ihnen fällt auch weiterhin vielen Krankenhäusern schwer. In diesem Buch werden zwei Arbeitszeitprojekte aus Hamburg vorgestellt, die beide aus unterschiedlichen Sichtweisen analysieren, wie komplex die Schwierigkeiten bei der Umsetzung tarif- und gesetzeskonformer Dienstpläne am Krankenhaus sind: - Das Projekt &8216;Rahmenkonzept Arbeitsorganisation - der ärztliche Arbeitsplatz am UKE der Zukunft&8217; beleuchtet aus Sicht eines Projektmanagers die arbeitsphysiologischen, juristischen, tariflichen und prozessorientierten Grundlagen ärztlicher Arbeitszeiten im Rahmen eines dreijährigen Projektes an einer Universitätsklinik. - Die Begleitforschung eines &8216;Modellversuchs zur Umwandlung von Arbeitszeiten im Kontext aktueller Innovationen im Krankenhaus&8217; analysiert die Bemühungen des ehemaligen LBK Hamburg, mit dem PANDA-Projekt Bewegung in die Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsorganisation im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst zu bringen. // Die vorliegende Veröffentlichung gibt den Lesern Einblicke in die Erfahrungen der verschiedenen Akteure und Betroffenen und enthält Ergebnisse zu Erfolgen und Misserfolgen sowie zu förderlichen und hemmenden Faktoren der Projektarbeit. Außerdem werden positive Ansätze zur strukturellen und prozessorientierten Reform der Krankenhausarbeit aufgezeigt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Krankenhaus ; Arzt
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-268-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Ausgewählte Beiträge zum Innovationsmanagement, zur empirischen Mittelstandsforschung und zum Patentschutz
    Beschreibung: Das Buch folgt der These, dass der Unternehmenserfolg internationaler, mittelständischer Unternehmen in zunehmenden Maß von dem Wettbewerbserfolg ihrer innovativen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie deren Patentschutz abhängt. Empirisch wird die These anhand der regionalen Strukturen in ausgewählten ostdeutschen Bundesländern im Spiegel relevanter Wirtschafts- und Mittelstandsdaten analysiert, aber auch an wesentlichen Indikatoren der Innovations- und FuE-Tätigkeit dieser Unternehmen sowie deren regionale Kooperations- und Innovationstätigkeiten. Außerdem wird der Einsatz förderpolitischer Instrumente der Regional-, FuE- und Mittelstandspolitik für einzelne Bundesländer beschrieben, analysiert und kritisch kommentiert. Ein zweiter Teil des Buches setzt sich mit dem Gewerblichen Rechtsschutz, dem Patentgesetz sowie dem Patentmanagement im Unternehmen auseinander. Dieser Teil zeigt, wie ein ganzheitlicher Innovationsprozess als Unternehmensstrategie, von der Idee bis zur Marktreife, nur mit Hilfe des Intellectual Property-Managements international abgesichert und gesteuert werden kann.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Innovationsmanagement; Mittelstand; Patente
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-210-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Bankcontrolling mit Kennzahlen
    Beschreibung: Performance Reporting - und Performance Messung mit Hilfe von Kennzahlen eines Unternehmens bzw. einer Bank gehörten schon immer zu den wichtigsten Funktionen des Rechnungswesens. In Zeiten der Bank- und Finanzkrise ist das Thema Performance Reporting noch aktueller. Doch darf nicht vergessen werden, dass es trotz Basel II und externem Rating die Banken gelernt hatten, durch Mezzanine Finanzierungsinstrumente, Hedgefonds und Leerverkäufe, Investment-Banking und Börsenspekulationsgeschäfte die Performance Messung durch internationale Konzernstrukturen und Bilanzaus­lagerung bis zu Bad Banks zu unterlaufen. Dann helfen auch die beste Kennzahlen, Instrumente und Ratingsysteme nicht viel weiter.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Bank ; Controlling ; Kennzahl
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-335-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Banken in Mittelosteuropa im Spannungsfeld von Transformation und Innovation
    Beschreibung: Gemessen am Ausgangsstand zu Beginn der Transformationsprozesse in den Ländern Mittel- und Osteuropas hat die Entwicklung des Bankenmarktes in dieser Region ein beachtliches Wachstum in qualitativer und quantitativer Hinsicht aufzuweisen. Mit der Etablierung eines zweistufigen Bankensystems zu Beginn der Reformprozesse war die Erwartung verbunden, dass die Bedeutung monetärer Größen / Instrumente über die Tätigkeiten der neu geschaffenen Geschäftsbanken für eine effiziente Allokation der Produktionsfaktoren zunimmt. Das Engagement ausländischer Banken aus den "alten" EU-Ländern (insb. Österreich, Italien, Belgien und Frankreich) hat wesentlich dazu beigetragen, dass große Fortschritte im Bankensektor der neuen EU-Beitrittsländer erreicht worden sind. Regelungen der Bankenaufsicht sind an anerkannte westliche Standards angepasst worden und der Wettbewerb im Bankensektor hat zugenommen. Nach dem Abschluss der Privatisierung befinden sich knapp 80% der Banken in ausländischer Hand, wobei die aus Deutschland stammenden Banken (Stand 2006) - gemessen an den vorderen Positionen der deutschen Wirtschaft im Außenhandel und bei den Direktinvestitionen der Unternehmen in dieser Region - keine führende Rolle spielen. Die ausländischen Banken haben unterschiedliche Strategien zur Markterschließung verfolgt, in deren Ergebnis es auch zu differenzierten Auswirkungen für die Entwicklung der Wirtschaften in den EU-Beitrittsländern gekommen ist. Insgesamt hat die Arbeit an diesem Sammelband gezeigt, dass die Bankenmärkte in Mittel- und Osteuropa ein sehr attraktiver Wachstumsmarkt bleiben, wobei das Wachstumspotenzial der ausländischen Banken in den nächsten Jahren noch um ein Vielfaches über dem Wirtschaftswachstum in den Ländern Mittel- und Osteuropas liegen wird. Dabei wird der Erfolg der Banken davon abhängen, wie es gelingt, ihren Marktanteil und die Kapitalbasis zu erweitern sowie in die Vertriebsstrukturen zu investieren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Bank; Ostmitteleuropa
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-145-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum "internen Unternehmer"
    Beschreibung: Auf all diese Fragen sucht die vorliegende, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Untersuchung Antworten zu geben. Sie zeigt deutlich die Risiken und Schattenseiten des vielfach propagierten Konzepts der "Selbst-GmbH" auf. Das empirische Fundament der Studie bilden Expertengespräche, Interviews mit Führungskräften aus vier Unternehmen und eine schriftliche Befragung von rund 1000 Führungskräften.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Führungsqualitäten; Führungskraft
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-475-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Beiträge zum Innovationsmarketing
    Beschreibung: Das Innovationsmanagement lässt sich in Bezug auf das Marketing auf vier Leitideen reduzieren, die in diesen Buch exemplarisch behandelt werden: - Initiierung, Planung und Durchsetzung von Innovationen sind konsequent an den Kundenbedürfnissen auszurichten. - Der Verkauf neuer Technologien, insbesondere von Produkten und Verfahren, setzt eine besondere Interaktion zwischen Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und innovativen Anwendern voraus. - Mittels einer Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalyse im Rahmen eines Innovationsmarketingcontrollings soll das Unternehmen in der Lage sein zu überprüfen, ob sich eine technologische Innovation rechnet. Dabei sind alle Risikofaktoren zu berücksichtigen. - Innovationsmarketing beruht auf verhaltenswissenschaftlichen Überlegungen der Adoption und Diffusion von Innovationen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Produktinnovation, Marketing
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-156-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Beruflich Bahnfahren
    Beschreibung: Das Buch beschäftigt sich mit dem Alltag von Berufstätigen, die aus beruflichen Gründen das Verkehrsmittel Bahn benutzen. Grundlage ist eine empirische Studie mit Methoden der qualitativen Sozialforschung, in der erstmalig die Vereinbarung von Erwerbsarbeit, Privatleben und Bahnfahren bei Pendlern und Geschäftsreisenden untersucht wurde. Mit der Frage 'Was machen eigentlich arbeitsbedingt Bahnreisende konkret während ihrer Bahnreise?' werden zwei Aspekte arbeitssoziologischer Forschung im Bereich Arbeit und Mobilität in den Mittelpunkt gerückt: Es wird der bahnmobile Alltag zwischen unterschiedlichen Orten der Erwerbsarbeit bzw. zwischen Arbeit und Leben beschrieben und hinsichtlich verschiedenster Aspekte analysiert. Ergebnis ist eine Typologie des arbeitsbedingten Bahnfahrens. Zugleich werden die komplexen Rahmenbedingungen eines mobilen Arbeitsalltags im Verkehrsmittel Zug herausgestellt, die mittels individueller Kompetenzen, Erfahrungen und Routinen angeeignet und bewältigt werden müssen. Anliegen des Buches ist es zu zeigen, welche Rolle die Benutzung des Verkehrsmittels Bahn in der modernen Arbeitswelt spielt und wie Pendler und Geschäftsreisende mit den Anforderungen des beruflichen Bahnfahrens alltagspraktisch umgehen. Die Untersuchung kommt unter anderem zum Schluss, dass die Vereinbarung von Bahnfahren und Erwerbsarbeit nicht selten vielfältige Probleme bereitet. Das Buch wendet sich an soziologisch interessierte Leserinnen und Leser, an Führungskräfte wie auch betriebliche Interessensvertretungen, Praktikerinnen und Praktiker von Verkehrsunternehmen sowie nicht zuletzt an Betroffene, also an arbeitsbedingt Bahreisende.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Alltag ; Eisenbahn ; Verkehrsmittel
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-330-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Berufsförderung als Chance?
    Beschreibung: Das Buch wendet sich an soziologisch und sozialpädagogisch interessierte Leser sowie an Praktiker und Praktikerinnen der Arbeitsmarkt- und Berufsförderung.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Jugendarbeitslosigkeit, Berufsbiographie, benachteiligte Jugendliche, Berufsförderung, Problemgruppen am Arbeitsmarkt
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-104-5
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebliche Altersversorgung in Deutschland und Großbritannien
    Beschreibung: Mit der Rentenreform 2001 ist ein Paradigmenwechsel in der deutschen Alterssicherung eingeläutet worden. Betriebliche Altersversorgung (BAV) weist besondere Vorteile bei dem Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit kapitalgedeckter Alterssicherung auf. Der vorliegende Band beurteilt die Neuausrichtung der BAV in Deutschland in einer komparativen und ganzheitlichen Perspektive, d. h. anhand eines Ländervergleichs mit Großbritannien einerseits und unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Akteure andererseits. Auf Basis einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen (Akteur Staat) werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Trends in beiden Ländern aufgezeigt sowie die Handlungsspielräume der ausführenden Akteure (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) dargelegt. Ausgehend davon steht der Arbeitgeber im Vordergrund der Untersuchung. Welche personalpolitischen, finanzwirtschaftlichen und risikoorientierten Motive beeinflussen die Gestaltung von betrieblichen BAV-Systemen? Welche Strategien werden im grenzüberschreitenden Kontext gewählt? Zudem erfolgt eine Betrachtung relevanter Aspekte auf Arbeitnehmerseite (Einfluss von kollektiven Akteuren und Sparentscheidung). Die literaturbezogene Analyse wird durch eigene Fallstudien in Multinationalen Unternehmen mit deutschen Mutter- und britischen Tochtergesellschaften ergänzt und bietet somit innovative Informationen zur Entwicklung und Gestaltung der BAV in beiden Ländern.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Betriebliche Altersversorgung; kapitalgedeckte Alterssicherung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-245-5
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebliche Mitbestimmung im Wandel
    Beschreibung: Die Welt befindet sich in einer Phase des strukturellen Wandels. Durch das Zusammenwachsen der Wirtschaftsräume erhöht sich der Wettbewerbsdruck auf die deutschen Unternehmen. Die deutschen Arbeitsbeziehungen - und damit auch das Mitbestimmungssystem - werden dabei in Konkurrenz zu den Systemen anderer Länder gesehen. Bedenken über die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Arbeitsbeziehungen sind allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. Die Analyse der betrieblichen und überbetrieblichen Mitbestimmung in Deutschland steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Dabei soll zum einen untersucht werden, wie Betriebsräte und Tarifverträge die betriebliche Produktivität, die Prozessinnovationen und die Eigenkündigungen beeinflussen. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie sich der Einfluss beider Mitbestimmungsinstitutionen in den letzten Jahren durch den institutionellen Wandel verändert hat. Herausgehobene Bedeutung kommt in diesem Kontext der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 zu. Wenn Kritik an dem deutschen Mitbestimmungssystem geäußert wird, wird häufig auf das britische Mitbestimmungssystem als positives Gegenbeispiel verwiesen. In diesem Kontext wird regelmäßig die britische Reformpolitik hervorgehoben, die das britische Mitbestimmungssystem - insbesondere das Gewerkschaftssystem - in den 80er und 90er Jahren grundlegend verändert hat. Eine eventuelle Vorteilhaftigkeit des britischen Systems im Allgemeinen sowie eine mögliche Übertragbarkeit der britischen Reformpolitik auf die deutschen Gegebenheiten im Speziellen ist ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Organisationstheorie, Entscheidungspraxis
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-184-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebliche Partizipation und gesellschaftlicher Wandel
    Beschreibung: Die betriebliche Partizipation von Beschäftigten befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit der Ausbreitung moderner Organisations- und Managementkonzepte gewinnen rechtlich nicht geregelte Formen der Partizipation an Bedeutung, während die betriebliche Mitbestimmung verstärkt unter Druck gerät und immer weniger Arbeitnehmer erreicht. Ethische und emanzipatorische Ziele der Partizipation treten dabei in den Hintergrund und werden von ökonomischen Motiven verdrängt. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die institutionellen Umbrüche der Arbeitnehmerpartizipation auf die Unternehmen, die Beschäftigten und die innerbetrieblichen Sozialbeziehungen haben. Gleichzeitig werden neue Erklärungsansätze für die Veränderungen im Bereich der betrieblichen Partizipation gesucht. Wirtschaftliche und unternehmenspolitische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, die den interessenpolitischen Handlungsspielraum der Arbeitnehmerschaft einschränken und letztlich zur Transformation der betrieblichen Partizipationsstrukturen beitragen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Mitbestimmung ; Sozialer Wandel
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-280-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebliche Umweltbildung
    Beschreibung: Die berufliche und betriebliche Umweltbildung hat sich seit Mitte der 1980er Jahre als ein eigenständiger Bereich etabliert. Trotzdem ist es bisher nicht gelungen, die berufliche Umweltbildung in die betriebliche Alltagspraxis zu integrieren. Dieses Defizit trifft in besonderem Maße auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu. Mit der vorliegenden Publikation wird deshalb das Ziel verfolgt, begründete Empfehlungen für die Gestaltung betrieblicher Umweltbildung in KMU vorzulegen. Hierzu entwickelt die Autorin ein Referenzmodell, welches sie über drei Dimensionen aufbaut: eine domänenspezifische Auslegung und kognitionswissenschaftliche Fundierung sowie eine Auswahl umweltbezogener Inhalte. In der domänenspezifischen Dimension werden Berührungspunkte von KMU mit Umweltschutz und Umweltbildung und deren konkrete Gestaltungsmöglichkeiten in den Blick genommen. Da Umweltbildung in der Regel im Kontext betrieblicher Weiterbildung stattfindet, werden solche Aspekte gewählt, die im Zusammenhang zur betrieblichen Weiterbildung stehen. Bei der Entwicklung der kognitionswissenschaftlichen Dimension hat sich die Autorin für eine konstruktivistische Sichtweise entschieden. Der Lernprozess von Individuen wird über Schlüsselstellen kreisstrukturell modelliert und kompetenztheoretisch betrachtet. In der Inhaltsdimension gilt es, geeignete Lerninhalte betrieblicher Umweltbildung zu identifizieren, die für Unternehmen handlungs- und praxisrelevant sind. Hierfür bieten sich dialogische, beteiligungsorientierte Verfahren an. Auf ein solches dialogisches Verfahren wird in der vorliegenden Publikation im Rahmen empirischer Explorationen in Form von Arbeitsanalysen zurückgegriffen. In der explorativen Studie werden schließlich domänenspezifisch, umweltbezogene Lerninhalte und Kompetenzen generiert. Damit wird der Versuch unternommen, die drei Dimensionen im em­pirischen Teil dieser Arbeit miteinander zu verknüpfen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Umweltbezogenes Management ; Betriebliche Fortbildung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-285-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebliches Lernen
    Beschreibung: Zwischen einer durchaus innovativen Praxis der Beförderung betrieblichen Lernens und der theoriegeleiteten Re-Interpretation vorfindlicher Praxis klafft noch eine große Lücke: Die Praxis betrieblichen Lernens ist nur in Fragmenten auf theoretisch wie empirisch gehaltvolle Referenztheorien zu beziehen. Möglicherweise tragfähige Referenztheorien erreichen in ihrer abstrakten Form (noch) nicht die Praxis. Mit diesem Buch wird nun der Versuch unternommen, diese Lücke zu beschreiben, und es werden Explorationen darüber durchgeführt, wie diese Lücke geschlossen werden kann. Hierfür werden zuerst zwei Theoriemodelle zur Diskussion angeboten: ein Modell, das von der Theorie ausgeht und sich auf Praxis betrieblichen Lernens bezieht, und ein Modell, das praktische Erfahrungen betrieblichen Lernens zu Theorie verallgemeinert. Auf der Folie beider Theoriemodelle werden zwei Zugänge zur Konzeptualisierung betrieblichen Lernens erörtert: das Kompetenz- und Kognitionskonzept sowie der arbeits- und geschäftsprozessorientierte Zugang. Beim ersten Zugang geht es um eine kognitions- und betriebspädagogische Fundierung betrieblichen Lernens. Wir greifen dabei hauptsächlich auf Kognitions- und Kompetenztheorien neurobiologischer und neurophysiologischer Provenienz zu. Diese Referenztheorien bieten bestmögliche Voraussetzungen, die für betriebliches Lernen wichtigen Kategorien und Konstrukte wie Qualifikation und Kompetenz, Autopoiese und selbstorganisiertes Lernen in sozialer Verantwortung, aber auch das Erfahrungs- und Handlungslernen in die Konzeptualisierung erkenntnistheoretisch widerspruchsfrei und empirisch gehaltvoll einzubinden. Beim zweiten Zugang wird betriebliches Lernen aus der Perspektive des Lernens im Prozess der Arbeit modelliert. Dabei wird zunächst die pragmatisch ansetzende Modellierung von Arbeiten und Lernen mit Hilfe eines Softwaretools beschrieben und an Beispielen aus der Seminararbeit mit Studierenden erläutert. Zugleich wird der Versuch unternommen, die zuvor erörterten kognitions- und kompetenztheoretischen Sichtweisen auf betrieb­liches Lernen aufzunehmen in der Reflexion und Re-Modellierung von Lern­situationen im Arbeitsprozess.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Betriebliche Ausbildung ; Handlungsorientiertes Lernen ; Kognitive Psychologie
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-273-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Betriebswirtschaftliche Ansätze und Instrumente des Gesundheitsmanagements
    Beschreibung: Politiker sind zur Zeit maßgebend mit der Einnahmenseite der Gesundheitsreform, der Zweiklassengesellschaft und der Zweiklassenmedizin beschäftigt. Dabei vergessen sie aber oft die Ausgaben- und Kostenseite der Gesundheitsreform zu erörtern, wegen des Konfliktpotenzials. Dass auf der Ausgabenseite jedoch sinnvolle betriebswirtschaftliche Ansätze und Instrumente existieren, wird in gesundheitspolitischen Diskussionen immer noch ausgeblendet. Um hier die gesundheitspolitische Diskussion voranzubringen, haben sich die Autoren vorgenommen, exemplarisch Instrumente der Betriebswirtschaft und deren Anwendung aufzuzeigen. Damit können Einsparpotenziale aufgedeckt werden, um organisatorische, personale und technisch-innovative und damit zweckmäßige betriebswirtschaftliche Lösungen im Gesundheitssektor anzugehen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Innovationsmanagement; Gesundheitsökonomie; Krankenhaus
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-179-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Bildungsarbeit der Zukunft
    Sprache: Deutsch
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-630-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Change Management
    Beschreibung: Das "Herbeisteuern" einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens in einer zunehmend komplexer werdenden Markt- und Umweltsituation zeigt sich als immer schwieriger. Das Ineinandergreifen unternehmensinterner und -externer Problem- und Wandlungszusammenhänge kann nicht mehr mit einem strikt analytischen Zergliedern sondern nur noch über ein ganzheitlich geprägtes Denken und Vorgehen bewältigt werden. Die Erfahrungspraxis zeigt, dass die klassischen Techniken der Problemlösung und der Planung vielfältige Eignungsdefizite im Umgang mit dynamischen Problemlandschaften aufweisen. Sie sind letztlich nur für relativ einfache und "entschleunigte" Wandlungsprobleme geeignet. Genau hier setzt unser Konzept an, das zunächst die Kernprozesse des Wandlungsmanagements charakterisiert, die Erfolgsfaktoren des Wandels als zentrale Anknüpfungspunkte des Change Management verdeutlicht und dann mit der PUZZLE-Methodik den Weg ganzheitlicher Problemlösung zeigt. Der Begriff "PUZZLE" repräsentiert die Anfangsbuchstaben der sechs Hauptphasen dieser Methodik: Phänomene einkreisen, Untersuchungen durchführen, Ziele planen, Zentralprojekte definieren, Lösungsideen entwickeln, Entscheidungen treffen. Praktische Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit der PUZZLE-Methodik im Rahmen des Change Management.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Veränderung; Umwandlungsprozess
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-197-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Change und Planung
    Beschreibung: Erheblich verschärfte und dynamisierte Wettbewerbsbedingungen veranlassen Organisationen zu einer verstärkten Dezentralisierung und Vermarktlichung. Allerdings zeigt sich dabei nicht nur vereinzelt ein mangelnder Erfolg von Change-Maßnahmen. Konzentriert auf Prinzipien von Berechnung und Beherrschung, die sich aus der gesellschaftlichen und organisationalen Entwicklungsgeschichte heraus ableiten, offenbaren sich bei Change-Management und dezentraler Organisation beachtenswerte Schwierigkeiten. Hierauf basierend ist es Ziel dieses Forschungsbeitrags, ein Change-Management-Konzept zu entwickeln, das sich um eine Herstellung von Handlungsfähigkeit für Planbares und Ungeplantes herum aufspannt und als Balanced-Change-Management (BCM) bezeichnet wird. Ausgearbeitet werden so Charakteristika des Wandels als integralem Bestandteil von Organisation, umfassender Mitarbeiterbeteiligung auf operativer Ebene sowie mitarbeiterorientierter Führung. Als Umsetzungshilfe dienen sollen die Modelle des BCM-Veränderungskreises und des BCM-Promotors. Diese Auseinandersetzung mit Change und Planung bedient sich vorgängiger theoretischer Erkenntnisse genauso wie Einsichten, die sich aus eigener empirischer Basisarbeit heraus ergeben.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen ; Change Management
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-314-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Compact Revolution
    Beschreibung: Seit fast zwei Jahrzehnten nimmt der wirtschaftliche Druck auf die europäischen Zeitungsverlage zu. Mit einer Reduzierung des Blattformates versuchen Verleger, die langjährige Auflagenerosion zu stoppen und das Zeitungsmedium zukunftsfähig zu machen. Die hier vorliegende Veröffentlichung analysiert die unterschiedlichen Konzepte dieses 'Downsizings' bei deutschen und britischen Tageszeitungen. Dabei wird der individuelle Erfolg gemessen und ein direkter Vergleich hergestellt. Jendrik Timm untersuchte dazu im Rahmen seines Studiums in Hamburg und London die Zeitungsmärkte vor Ort. Neben dem redaktionellen Konzept sind die Struktur der Leserschaft, das Anzeigengeschäft, die Entwicklung der Auflage sowie die wirtschaftlichen Kennzahlen Gegenstand der Analyse. Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für das Zeitungsmanagement, indem aus internationaler Perspektive die Auswirkungen der Formatreduzierung bei Tageszeitungen dargestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umstellung auf das Kompaktformat nur vorläufig zu einer Erholung der Auflagenverluste bei Tageszeitungen geführt hat. Der strukturelle Abwärtstrend bei den Leserzahlen setzt sich auch bei Tabloid-Zeitungen fort.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Zeitungsmarkt ; Tabloid
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-312-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis
    Beschreibung: Corporate Citizenship - was versteckt sich hinter dem "Begriffsimport" aus dem anglo-amerikanischen Raum, der in den letzten Jahren im Fokus der (Wirtschafts-)Medien und internationaler Kongresse steht? Vor dem Hintergrund der Konjunktur des Begriffs beschäftigte sich auch das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) auf seiner Jahrestagung 2002 mit dem Thema. Die Herausgeber nahmen diese Tagung zum Anlass, Repräsentanten der Praxis von Corporate Citizenship zu einer Beschreibung und Positionierung ihres Corporate-Citizenship zu motivieren. Herausgekommen ist ein Sammelband, der die Vielschichtigkeit des Begriffes deutlich macht und ihn als Bezeichnung eines pragmatischen Managementkonzeptes in komplexen Spannungsfeldern zeigt. Jenseits modischer Aktualität von Managementbegriffen reagieren die Unternehmen mit ihren Konzepten auf gesellschaftliche Herausforderungen, deren Lösung trotz aller kommunikativen Implikationen nicht in vordergründigen Imagemaßnahmen liegen wird. Corporate Citizenship ist von Unternehmenskommunikation nicht zu trennen und drückt insbesondere das Bemühen aus, sich als Unternehmen im globalen Kontext neu zu positionieren. Die Autoren gewähren einen Einblick, wie dies für ihre Unternehmen bzw. Institutionen erfolgt. Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmensethik, Corporate Communication
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-750-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
    Beschreibung: Damit neu entwickelte Managementkonzepte ihren Einzug in Unternehmen halten können, ist es wichtig, dass sie begrifflich anschlussfähig an vorhandene Sprachspiele sind. Dabei haben "sexy" Anglizismen besonders gute Chancen. Gerade so verhält es sich nach unserer Einschätzung mit den Begriffen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenships (CC). Wenngleich es sich bei diesen Überschriften um eine begriffliche bzw. sprachliche Weiterführung des Wortes Unternehmensethik handelt, wollte vor allem die Praxis lange nichts davon wissen. Denn der Begriff Unternehmensethik erscheint sperrig, im hinteren Teil des Wortes sogar moralisierend. CSR und CC hingegen, darauf weisen verschiedene Faktoren eindeutig hin, erscheinen geschmeidig genug, um in zunehmendem Maße auch Einzug in die unternehmerische Praxis zu erhalten. Was verbirgt sich nun hinter CSR und CC? Wirft man einen Blick auf die einschlägige wissenschaftliche Literatur, betrachtet man die Berichterstattung in den Medien, untersucht man Verlautbarungen von Unternehmen oder zieht man schlichtweg Wikipedia heran, so muss man schnell feststellen, dass diese Frage alles andere als geklärt ist. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an. Es stellt Artikel von Wissenschaftlern und Praktikern zusammen, die vor ihrem je eigenen Hintergrund daran arbeiten, ein zeitgemäßes Verständnis einer substanziellen CSR bzw. CC zu liefern: Eines verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns, das mehr ist, als nur ein vordergründiges Nachsprechen von neuen, gut klingenden Managementüberschriften.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Soziale Verantwortung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-230-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Cultural Adjustment of Expatriates
    Beschreibung: The cultural adjustment of expatriates to their host country is an important condition for a successful expatriation. This applies to the expatriates themselves as well as to their families. While the practical relevance of this aspect of foreign delegations in undoubted, there is still a lack of knowledge of those factors which might improve and which might restrain cultural adjustment. Similarly, little is known about the consequences of successful cultural adjustment. This edited volume contains eight chapters which analyze different aspects of cultural adjustment. A detailed state-of-the-art review is followed by seven empirical studies of different antecedents and consequences of this phenomenon. Two chapters are written in English and six in German language. All contributions originate in various research projects at the Department of International Management at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitnehmer ; Auslandstätigkeit ; Akkulturation
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-279-0
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Current Issues in International Human Resource Management and Strategy Research
    Beschreibung: This series on research in international human resource management and strategy is designed to stimulate discussions on current developments in these disciplines. The scope of this series reflects the importance of the fields of strategy and human resource management in the international environment of a globalised world. Both fields have the potential to contribute essentially to the description and explanation of competitive advantage realisation, performance issues and to achieving other corporate goals and objectives. Therefore, these areas need attention in research as well as in practice. This series will focus on the latest research results in this field by integrating original research results from research projects including PhD theses. This volume consists of three parts mapping the field of the series: Part I focuses on the field of strategy in an international context. Competitive advantage realisation in different forms of value net organisations, industry structures and knowledge structures as well as SME issues and strategy in an international context are investigated in this part. Part II provides contributions to the field of International Human Resource Management. They focus on global performance management, expatriate careers and compensation strategies in multinational enterprises. Part III of this volume is dedicated to understanding the context of international business focusing on the institutional context explaining convergence or divergence in personnel management in Europe, the impact of the corporate culture on employee behaviour in multinational firms as well as a multiple environmental perspective related to the situation of single firms in clusters.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personalpolitik ; Strategisches Management
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-239-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Das Management einer Innovations­kooperation zwischen einem Investitionsgüterhersteller und einem Lead User im Rahmen des Beziehungsmarketing
    Beschreibung: Innovationen sind Schlüsselfaktoren für die Wirtschaftlichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Innovationsmanagement und seiner Erforschung eine große Bedeutung zu. In der Wirtschaft sind Innovationen so gut wie ihre Problemlösungskraft für die Nutzer. Insofern gilt es, dem Anwender der Innovation Aufmerksamkeit zu schenken, und zwar in einer möglichst frühen Phase des Innovationsprozesses. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der Lead User; ihn zeichnen besondere, für eine Innovationsgenerierung relevante Eigenschaften aus, die ihn von anderen Anwendern wesentlich unterscheiden. Im Mittelpunkt der vorliegenden Veröffentlichung von Marc Falko Schrader steht die Fragestellung, welche Steuerungsmaßnahmen ein Investitionsgüterhersteller ergreifen kann, um erfolgreich mit einem Lead User zu kooperieren. In dem von Schrader entwickelten Kooperationsmodell werden drei Phasen unterschieden und behandelt: eine präkooperative Phase, eine Kooperationsphase und eine postkooperative Phase. Damit geht der Erkenntnisgewinn der vorliegenden Schrift weit über die reine Innovationszusammenarbeit hinaus und bezieht auch jene 'Beziehungsvorarbeit' (präkooperative Phase) mit ein, die geleistet werden muss, damit es überhaupt zu einer Kooperation und Innovationsinteraktion kommt sowie jene 'Beziehungsnacharbeit' (postkooperative Phase), in der die Zusammenarbeit und deren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung bewertet wird. Marc Falko Schrader ergänzt in beeindruckender Weise die bisherigen Veröffentlichungen an der Schnittstelle zwischen Innovationsmanagement und Marketing. Die Ausführungen zu den einzelnen Phasen bringen Einsichten, die über den bisherigen Kenntnisstand weit hinausgehen. Die vorliegende Schrift vermittelt daher nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Praxis neue Erkenntnisse.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Investitionsgüterindustrie ; Vertikale Kooperation ; Netzwerkmanagement ; Lead User
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-300-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Das Vorschlagswesen
    Beschreibung: Das vorliegende Buch beschreibt, wie das klassische Vorschlagswesen zu einem führungsorientierten Tool ausgestaltet wurde, welches den Mitarbeitern kreative Freiräume schafft und ihnen die Möglichkeit gibt, sich aktiv am Betriebsgeschehen zu beteiligen. Es hat sich vom Meckerkasten zu einem Führungsinstrument der kreativen Partizipation entwickelt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Großbetrieb, Konzeption
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-527-5
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Demographischer Wandel, alternde Belegschaften und Betriebsproduktivität
    Beschreibung: Der schon jetzt absehbare demographische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten eine der großen Herausforderungen in fast allen entwickelten Industriegesellschaften sein. Betriebe werden in diesem Zusammenhang mit zunehmend alternden und zunehmend altersheterogeneren Belegschaften konfrontiert sein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich sowohl eine durchschnittliche Alterung der Arbeitnehmer als auch Veränderungen in der Alterszusammensetzung von Belegschaften auf die betriebliche Produktivität auswirken. Zur Beantwortung dieser Fragen arbeitet Stephan Veen die Literatur zur Entwicklung der individuellen Produktivität mit zunehmendem Alter sehr systematisch und interdisziplinär auf. In einer eigenen empirischen Analyse kann er außerdem auf Basis eines repräsentativen verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmer Datensatzes einen umgekehrt U-förmigen Verlauf zwischen Belegschaftsalter und betrieblicher Produktivität empirisch nachweisen. Dabei zeigt er auch, dass der konkrete Alters-Produktivitätsverlauf für unterschiedliche Berufsgruppen sehr verschieden ist und physiologische Alterungsprozesse in Unternehmen vergleichsweise lange hinausgeschoben werden können. Über die individuellen Alterseffekte hinausgehend untersucht Stephan Veen, welche Effekte aus einer veränderten Alterszusammensetzung von Belegschaften folgen. Bei steigender Altersheterogenität stehen zunehmende Kommunikations- und Koordinationskosten zunehmenden Erträgen aus einer verstärkten Vielfalt an Ideen und Problemlösungsansätzen gegenüber. Empirisch zeigt sich, dass die Art des Arbeitsplatzes eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob die Kosten oder die Erträge überwiegen. In Betrieben mit Routineaufgaben übt eine steigende Altersheterogenität zwar negative Auswirkungen auf die betriebliche Produktivität aus, aber in Betrieben mit eher kreativen und innovativen Aufgaben hat sie positive Effekte. Insgesamt liefert diese Arbeit erstmals sehr umfassende empirische Befunde zum Effekt von Alterungsprozessen auf die betriebliche Produktivität in Deutschland.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Arbeitsproduktivität ; Älterer Arbeitnehmer
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-306-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Der Beitrag von Human Resource Management-Systemen zum Unternehmenserfolg
    Beschreibung: Die Diskussion über den Beitrag der Humanressourcen (HR) zum Unternehmenserfolg ist in den ressourcenorientierten Theorien und der strategischen Perspektive des Human Resource Management (HRM) entwickelt worden. Die Studien haben aufgezeigt, dass ein effizienter Einsatz von Humanressourcen und HR-Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Erzielung des Unternehmenserfolgs leisten. Während die bisherigen Studien die Notwendigkeit der Humanressourcen zum Unternehmenserfolg aufgewiesen haben, gilt es weiterhin, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Humanressourcen und HR-Maßnahmen einen Beitrag zu der Nachhaltigkeit des Unternehmenserfolgs leisten können. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, hierzu Erkenntnisse zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird die Untersuchung mittels Analyse der Fallstudien in vier erfolgreichen koreanischen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass hoch qualifizierte Humanressourcen ein wesentlicher Faktor zur Erzielung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs sind, wobei interne Imitierbarkeit und Substituierbarkeit eine wesentliche Rolle spielen. Die Analyse verdeutlicht, dass ein leistungs- bzw. fähigkeitsorientiertes HRM-System zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt. Allerdings wird festgestellt, dass HRM-Systeme und -Prak­tiken den nachhaltigen Unternehmenserfolg indirekt fördern. In dieser Hinsicht leistet die vorliegende Veröffentlichung einen wesentlichen Beitrag dazu, existierende Theorien des HRM zu modifizieren, zu verfeinern und zu konkretisieren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Erfolgsfaktor
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-264-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Der Einführungsprozess materieller Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
    Beschreibung: Spätestens seit der Forderung von Bundespräsident Köhler, die Mitarbeiter stärker am Kapital und Gewinn des arbeitgebenden Unternehmens zu beteiligen, sind Mitarbeiterbeteiligungsmodelle politisch wieder &8216;en vogue&8217; geworden. Demgegenüber existiert kaum Wissen darüber, wie Beteiligungsmodelle eingeführt werden, welche Faktoren den Einführungsprozess fördern bzw. behindern und welche Wirkung daraus resultiert. Im Rahmen einer explorativen Untersuchung wurden drei heterogene Fallstudienunternehmen zu dieser Thematik sowohl schriftlich als auch mündlich befragt, die allesamt Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligung hatten. Es zeigte sich nach der Auswertung der Daten, dass insbesondere Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskultur miteinander harmonieren müssen, um negative Konsequenzen zu vermeiden. Insgesamt liefert das Buch eine detaillierte Beschreibung von drei unterschiedlichen Einführungsprozessen, deren Erfolgsfaktoren, Probleme und Wirkungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitnehmer ; Kapitalbeteiligung ; Gewinnbeteiligung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-276-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Der Personalverantwortliche im Unternehmen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Rolle; Einbindung; Spannungsfeld; Dilemma; Personalverantwortlicher
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-114-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Der Teilzeitanspruch in der betrieblichen Anwendung
    Beschreibung: 2001 wurde mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz der Teilzeitanspruch eingeführt. Die Bundesregierung erhoffte sich enorme beschäftigungswirksame Effekte, da der Rechtsanspruch die Arbeitszeitwünsche vieler Beschäftigter traf. Auf Arbeitgeberseite stieß das Gesetz hingegen auf harte Widerstände und löste so eine emotional geführte Debatte aus. Die Diskussion ist jedoch relativ schnell verstummt und die erhofften bzw. befürchteten Wirkungen sind eher gering. Die Reduzierungswünsche bestehen hingegen weiterhin bei vielen Beschäftigten. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie Betriebe mit Arbeitszeitwünschen und dem Anspruch umgehen, und betrachtet insbesondere den Einfluss von Personalverantwortlichen auf die Wirkung des Rechtsanspruches. Das Beschäftigungsverhältnis umfasst immer auch eine soziale Beziehung mit gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeberseite. Diese soziale Austauschbeziehung ist Gegenstand des Psychologischen Vertrages. Auf diesem Konzept aufbauend wird der organisationsseitige Vertrag von Personalverantwortlichen bezüglich der Teilzeitarbeit betrachtet. Unter Berücksichtigung institutioneller, individueller und sozialer Einflussfaktoren wird ein Handlungsmodell für den betrieblichen Umgang mit der arbeitnehmerorientierten Teilzeit entworfen. Die Hypothesen des Handlungsmodells werden anhand von zwei empirischen Studien überprüft, die im Rahmen des AribA-Projektes ('Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung') durchgeführt wurden. Qualitative Interviews und eine standardisierte Telefonbefragung mit Personalverantwortlichen bilden die Datenbasis, um betriebliche Gründe und Begründungen für den Umgang mit Teilzeitanspruch und Teilzeitarbeit zu analysieren.Dieses Buch liefert einen Erklärungsbeitrag zum Verhalten in Organisationen und zur Wirkung arbeitsrechtlicher Regelungen aus verhaltensorientierter Perspektive.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Teilzeitbeschäftigung ; Personalpolitik ; Organisationsverhalten
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-320-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Determinanten der Teamperformance
    Beschreibung: Seit zu Beginn der neunziger Jahre die Vorteile von Gruppenarbeit als gleichfalls effektive wie effiziente Organisationsform erkannt wurden, findet in Forschung und Praxis eine stetige und interdisziplinäre Diskussion statt. Bedauerlicherweise sind die Ergebnisse dieses Diskurses insbesondere im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren von 'team work' insofern defizitär, als häufig die verschiedenen nanoökonometrischen Bedingungen der Untersuchungsobjekte nur unzureichend Berücksichtigung finden. Daher präsentiert die vorliegende Dissertation auf Basis personalökonomischer und sozialpsychologischer Erkenntnisse ein Modell der Teamperformance, das sowohl die Ableitung als auch ökonometrische Überprüfung von Hypothesen über den potentiellen Einfluss ausgewählter Determinanten auf die Performance von Teams erlaubt. Zu diesem Zweck wurden Datensätze der mittelständischen Industrie mit Hilfe der Generalized Estimating Equation (GEE) Methodik analysiert. Gegeben die verwendeten Variablen konnte u.a. gezeigt werden, dass motivationale gegenüber koordinativen Faktoren eine durchschnittlich höhere Wirkung auf die Performanceindikatoren ausüben. Die präsentierten Befunde unterstreichen somit erneut den zentralen Einfluss personenbedingter Faktoren auf das Leistungsverhalten von Teammitgliedern.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Teamwork ; Effizienz ; GEE-Schätzung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-292-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Bewertung von Humankapital - eine kritische Analyse
    Beschreibung: Im Zuge des Wandels von industrie- zu dienstleistungs- und technologiebasierten Wirtschaftssystemen gewinnen immaterielle Vermögenswerte zunehmend an Bedeutung. Dem Humankapital ist dabei eine zentrale Rolle beizumessen. Trotz der unstrittigen Relevanz des Faktors Mensch für den unternehmerischen Erfolg haben sich jedoch bis dato keine befriedigenden Konzepte zur monetären Bewertung des betrieblichen Humankapitals etablieren können. Diese Feststellung ist bemerkenswert, da ein Bedarf an solchen Konzepten ganz offensichtlich identifizierbar ist. Zu nennen sind hierbei insbesondere Bewertungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen sowie für humankapitalbezogene Entscheidungsfelder einer wertorientierten Unternehmensführung. Außerdem fordert nicht zuletzt eine an Kapitalmarkterfordernissen ausgerichtete externe Unternehmenskommunikation verstärkt wertbasierte Humankapitalinformationen. Auf Grundlage dieses Ausgangsbefunds geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob der monetäre Wert des Humankapitals sinnvoll, dass heißt nutzenstiftend für unternehmensinterne und -externe Entscheidungsträger ermittelt werden kann. Hierzu werden mit der Individual- und der Unternehmensperspektive zwei unterschiedliche Analyseebenen unterschieden. Darüber hinaus wird untersucht, welche bewertungsrelevanten Besonderheiten des betrieblichen Humankapitals aus den spezifischen Anforderungskatalogen interner und externer Rechnungslegungssysteme resultieren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Humankapital; Mitarbeiter
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-780-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Finanzorientierte Personalwirtschaft auf dem empirischen Prüfstand
    Beschreibung: Die Finanzorientierte Personalwirtschaft ist ein theoretischer, betriebswirtschaftlicher Ansatz, der sich in der Tradition der Ökonomisierung der Personalwirtschaft einordnen lässt. Er bedient sich der klassischen Instrumente und Daten des Rechnungswesens, d.h. der Buchhaltung, des Jahresabschlusses, der Kostenrechnung sowie der Finanzierung und Investition, um sie auf personalwirtschaftliche Entscheidungskalküle anzuwenden. Die Finanzorientierte Personalwirtschaft greift die Konvergenzideen des Rechnungswesens zum IFRS in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung auf und leitet ihre Datenbasis direkt vom Jahresabschluss und/oder über die Lohn- und Gehaltsabrechnung ab. Sie wendet Modelle und Instrumente des Entgeltmanagements, der betriebliche Altersteilzeit, die betriebliche Altersversorgungssysteme, das Berliner Humankapitalbewertungsmodell, den Berliner Balanced Scorecard Ansatz, die Wertschöpfungsrechnungen und deren Kennzahlen, den Sozialplan beim Personalabbau usw. an. Zurzeit erfährt der neue Ansatz in der Personalwirtschaft erste Anerkennung in Theorie und Praxis, und zwar zum einen aufgrund der hohen Beteiligung von Unternehmen an der webbasierten Befragung und zum anderen, weil spontan mehrere Unternehmen uns gebeten haben, ihnen bei der Einführung unseres Ansatzes zur Seite zu stehen. Damit ist die Finanzorientierte Personalwirtschaft theoretisch, wissenschaftstheoretisch, nun statistisch sowie praktisch eingeführt. Dies kann kaum ein anderer Ansatz in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung der Personalwirtschaft von sich behaupten.
    Sprache: Deutsch
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-298-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben
    Beschreibung: Seit Ende der 1980er Jahre hat die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in deutschen Unternehmen stark zugenommen. Arbeitszeitkonten sind dabei zu einem der wichtigsten Instrumente der Arbeitszeitflexibilisierung geworden. Regelmäßig zeigen spektakuläre Insolvenzfälle, dass Arbeitszeitkonten nur unzureichend gegen eine Insolvenz abgesichert wurden und die Beschäftigten neben ihren Arbeitsplätzen auch angesparte Zeitguthaben verlieren, die zum Teil mehrere Jahresgehälter betragen können. Dies kommt immer wieder vor, obwohl es gesetzliche und tarifliche Regelungen zur Insolvenzsicherung von Zeitguthaben gibt und verschiedene Möglichkeiten der Absicherung geschaffen wurden. Das Buch untersucht die Hintergründe und zeigt auf, dass nur eine Minderheit von deutschen Betrieben die Arbeitszeitkonten ihrer Beschäftigten wirksam gegen Insolvenz geschützt hat. Die Ursache ist in den unzureichend ausgestalteten regulativen Grundlagen in Gesetzen und Tarifverträgen zu suchen. Gerade die Tarifparteien konnten lediglich in Ausnahmefällen ihrer zugewiesenen Verantwortung gerecht werden und für eine flächendeckende Insolvenzsicherung sorgen. Diese Schwächen können nur durch eine umfassendere gesetzliche Regulierung ausgeglichen werden. Das Buch beschreibt zwei mögliche Wege, wie eine flächendeckende Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben sichergestellt werden kann.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeitszeitkonto ; Insolvenzsicherung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-271-4
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Institutionalisierung von Managementkonzepten
    Beschreibung: Seit Jahren sind in Wissenschaft und Praxis verschiedene Managementkonzepte in der Diskussion. Einige Konzepte etablieren sich dauerhaft, während andere nach kurzer Zeit verschwinden. Unklar sind bislang die Gründe für ihr (fehlendes) Etablieren. An diesem Forschungsdefizit setzt die Arbeit an und untersucht den Prozess der Institutionalisierung von Managementkonzepten unter besonderer Beachtung der beteiligten Akteure sowie ihrer Interessen und Machtpotenziale. Als theoretische Grundlage dient der gegenwärtig in der Organisationstheorie populäre soziologische Neoinstitutionalismus, der sowohl eine Makro- als auch eine Mikroanalyse ermöglicht. Angereichert wird diese theoretische Perspektive durch wesentliche Gedanken der Strukturationstheorie und der mikropolitischen Organisationsanalyse. Empirisches Erkenntnisobjekt ist das Diversity-Management, dessen Institutionalisierung gegenwärtig in Deutschland in vollem Gange, aber noch nicht endgültig erfolgt ist. Daher stellt es einen idealen Forschungsgegenstand dar. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Erkenntnisse mehrerer quantitativer und qualitativer empirischer Studien präsentiert, denen für den deutschsprachigen Raum Pioniercharakter zugeschrieben werden muss. Am Beispiel des Diversity-Managements lassen sich Institutionalisierungsprozesse sowohl auf einer die einzelne Organisation übergreifenden Makroebene als auch auf der Mikroebene verstehen bzw. erklären.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Neoinstitutionalismus
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-332-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Performance deutscher Kinofilme und zeitgenössischer Darsteller des deutschen Films
    Beschreibung: Welche Faktoren determinieren den Erfolg eines Films an der Kinokasse und bei der Vergabe von kulturellen Auszeichnungen? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von bekannten Darstellern, Produzenten und Regisseuren? Wie ist der Ansatz der so genannten 'Blockbuster-Strategie', nach der ein Film durch hohen Mitteleinsatz zum Erfolg geführt werden soll, zu beurteilen? Lässt sich ein Besuchererfolg in Deutschland auch ins Ausland exportieren? Diesen und einer Vielzahl an vergleichbaren Fragestellungen geht die Arbeit von Ulrich Daamen unter Fokussierung des deutschen Films und seiner Darsteller nach. Zur Beantwortung der Fragestellungen greift der Autor - neben theoretischen Ausführungen zur deutschen Filmwirtschaft - auf ein ausgewähltes Set ökonometrischer Verfahren zurück. Es zeigt sich u. a., dass - ceteris paribus - insbesondere die Beteiligung erfolgreicher Produzenten zu einer signifikant höheren Besucherresonanz führt. Demnach scheinen einige wenige Filmschaffende offensichtlich doch ein wenig mehr über die nachhaltige Produktion von Hits zu wissen als andere.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Filmwirtschaft ; Erfolg ; Medienökonomie
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-260-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die Vielfalt der Work-Life-Balance
    Beschreibung: Die Forderungen nach einer besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, neuerdings als Work-Life-Balance bezeichnet, werden von Beschäftigten, Gewerkschaften, Gesundheitsmanagern und Wissenschaftlerinnen immer nachdrücklicher gestellt. Viele Arbeitgeber haben in den letzten Jahren durch die Flexibilisierung von Arbeitszeiten, die Einrichtung von Telearbeitplätzen oder auch die Schaffung von betrieblichen Kinderbetreuungsplätzen darauf reagiert, um die hochqualifizierten Eltern im Unternehmen halten zu können. Einige Organisationen integrieren ihre Work-Life-Balance-Bemühungen in das Konzept Diversity Management, um den Vereinbarkeitsherausforderungen (z.B. auch im Bereich Elder Care) besser Rechnung tragen zu können. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie unterschiedlich die individuellen Probleme gelagert sein können. Dieser Vielfalt der Work-Life-Balance soll in diesem Band mit folgenden drei Beiträgen Rechnung getragen werden: Zunächst gehen Kerstin Krüger, Michael Kiefer, Claudia Feld, Matthias Diwersy und Li An der Frage nach, wie es Männern gelingt, trotz Berufstätigkeit aktive Väter zu sein. Sie beschreiben und analysieren in ihrem Beitrag 20 Fälle aus der Region Trier, in denen die Vereinbarkeitsprobleme von engagierten Vätern deutlich werden, die sich neben ihrem Beruf intensiv mit der Kinderversorgung und -erziehung beschäftigen. Anschließend untersuchen Diana Blum, Karina Henschel, Sarah Radermacher und Steffen Wagner die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für qualifizierte Teilzeitarbeit auf Führungspositionen im Öffentlichen Dienst. Sie interessieren sich insbesondere für die Auswirkungen der teilweisen Abwesenheit vom Arbeitplatz auf die Arbeitseffizienz, die weiteren Karrieremöglichkeiten und das Privatleben. Im dritten Beitrag analysieren Anna Weber, Cosima Mimler, Rasim Mamedow und Renata Zukaite-Schmitz die Vereinbarkeit von Studium und Familie im Rahmen der Hochschulausbildung. Sie haben 26 Fälle junger Eltern dokumentiert, die mit Kind(ern) studieren und sich dem Spagat zwischen eigener Qualifizierung, Kindererziehung und Sicherung des Lebensunterhalts stellen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Vaterrolle; Berufstätigkeit
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-236-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Die „Organisation“ der Arbeit
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Arbeits- und Industriesoziologie; Organisationssoziologie; Betriebsansatz; Netzwerke; Dezentralisierung; Mikropolitik; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsregulation; Neo-Institutionalismus; Strategien multinationaler Unternehmen; Organisation als Regierungsdispositiv; Arbeit; Beruf; Organisation und soziale Ungleichheit.
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-995-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Dilemma im universitären Alltag
    Beschreibung: Im Dilemma spitzt sich eine Konfliktsituation zu. Sie erscheint den Betroffenen ausweglos. An Beispielen aus dem Alltag der Musikuniversität wird aufgezeigt, wie diese dilemmatischen Situationen gleichsam als Katalysator wirken, um verborgene und verdeckte Widersprüche innerhalb der Organisation zutage zu bringen. Es stellt sich heraus, dass die Organisation die Tendenz aufweist, ungelöste Spannungen und Widersprüche auf die Individuen abzuschieben - die Universität produziert quasi die Dilemmata selbst. Das Instrument der Vorder-, Hinter-, und Unterbühne wird als Mittel zur Analyse vorgestellt, um diese ausgeblendeten Anteile der Organisation zu entlarven und zu enttabuisieren. Die Studie regt an, das Lernpotential von Individuen und Organisation zu fördern, um eine universitäre Konfliktkultur zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Verantwortliche in Bildungspolitik und an Universitäten, besonders an Kunstuniversitäten, an WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und Studierende sowie an alle an der Entwicklung der Universität Interessierte.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Hochschule ; Arbeitsplatz ; Konfliktregelung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-240-0
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Diversity Management
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Diversity Management; Geschlecht; Kultur; Alter, Personalforschung;
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-091-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen. Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund
    Beschreibung: Das vorliegende Buch befasst sich mit der betrieblichen Integration von Personen mit Migrationshintergrund. Im Zentrum stehen die Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Personalverantwortlichen in 500 Berliner Unternehmen sowie von 40 darauf aufbauenden Tiefen-Interviews mit verschiedenen betrieblichen Akteuren aus sechs Unternehmen, die zu Fallstudien verdichtet wurden. Damit wird aus Diversity-Perspektive beleuchtet, inwieweit sich die Vielfalt auf dem Berliner Arbeitsmarkt in der Personalstruktur der Unternehmen widerspiegelt und welcher personalpolitische Umgang damit verbunden ist. Auf der Basis der empirischen Befunde sowie weiterer Konzepte zur Förderung von Chancengleichheit werden zudem Ansatzpunkte für das Personalmanagement aufgezeigt: Durch eine entsprechende Organisationsanalyse kann der Handlungsbedarf ermittelt werden. Gezielte Maßnahmen können dann darauf hinwirken, dass die Vielfalt im Unternehmen erhöht wird, Personen mit Migrationshintergrund besser integriert und die Potenziale der Vielfalt genutzt werden.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Diversity Management ; Mitarbeiter ; Migrationshintergrund
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-302-5
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Early Internationalizers
    Beschreibung: Aspects of internationalization found widespread interest in academic research. However, research attention has largely focussed on prominent large firms. Compared to research on multinational enterprises the state of knowledge about the internationalization of entrepreneurial companies is limited so far. In order to contribute to research in this particular field, the dissertation focuses on an empirical examination of the internationalization process of early internationalizing firms. This phenomenon of young firms venturing into foreign market right from inception raises several questions: How is it possible that young firms venture into foreign markets and manage to cope with the challenges of internationalization at such an early stage in their life cycles? How are young firms able to learn how to handle the liabilities of foreignness before and after foreign market entry? How does an early internationalization behavior impact the performance of the firm? Elaborating on these research questions, the overall aim of this work is to contribute to a deeper understanding of the internationalization process of early internationalizing firms by studying the driving forces of this phenomenon, the learning behavior of early internationalizing firms and the effects on the firms´ performance using different theoretical and methodological approaches.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Klein- und Mittelbetrieb; Organisatorisches Lernen
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-246-2
    Datenbankkürzel: EBOK
1 von 4weiter

Fatal error: Call to undefined function vap_dump() in /daten/htdocs/www/www/sites/all/themes/genios/page-wiso.tpl.php on line 358