Suche in Datenbankbeschreiben
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Themen Verlage
  • Objektorientierte Softwaretechnik
    Beschreibung: Hilfreiche Bebilderung und Beispiele, gut verständlich
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Software Engineering; Objektorientierung
    Produzent: Pearson Education Deutschland GmbH
    Martin-Kollar-Str. 10-12
    81829 München
    ISBN: 978-3-8273-7082-2
    Datenbankkürzel: PEAR
  • Offene Immobilienfonds im Investmentsteuerrecht
    Beschreibung: Der Autor behandelt am Beispiel offener Immobilienfonds sowohl die systematischen Grundlagen des Investmentsteuerrechts als auch die praktische Gesetzesanwendung. Die Investmentfonds werden zunächst organisations- und aufsichtsrechtlich eingeordnet. Sodann werden Ziele und Grundlagen investmentsteuerrechtlicher Sonderregelungen sowie deren Verzahnung mit dem allgemeinen Steuerrecht untersucht. Hierauf aufbauend wird eine Vielzahl praktischer Zweifelsfragen erörtert. Dabei werden de lege lata mögliche ebenso wie de lege ferenda zu fordernde Lösungen aufgezeigt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Offener Immobilienfonds; Steuerrecht
    Produzent: Duncker & Humblot GmbH
    Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
    12165 Berlin
    ISBN: 978-3-428-12472-5
    Datenbankkürzel: DUHU
  • Online-Kommunikation mit Best Agern im Rahmen des Seniorenmarketings
    Beschreibung: Diese Studie setzt sich das Ziel allgemeine, zielgerichtete Ansätze und Handlungsempfehlungen im Rahmen der Online-Kommunikation im Umgang mit der Zielgruppe zu entwickeln. Analysiert und von elementarer Grundlage sind u.a. die altersbedingten Veränderungen und Charakteristiken der Zielgruppe, das Informationsbeschaffungs- und Internetnutzungsverhalten sowie Hemmnisse und Schwierigkeiten die sich beim Umgang mit dem Internet ergeben können.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: 50plus Generation; Best Ager; Nutzungsverhalten; Seniorenmarketing; Marktsegmentierung; Internet; Marketing; Älterer Mensch; Computerunterstützte Kommunikation
    Produzent: Diplomica Verlag GmbH
    Hermannstal 119k
    22119 Hamburg
    ISBN: 978-3-8366-0994-4
    Datenbankkürzel: DIPL
  • Operational Excellence
    Beschreibung: Produzierende Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, kontinuierlich ihre Produkte und Prozesse zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es gilt, Schritt zu halten mit der Dynamik von Technologien, Märkten und Kundenanforderungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Prozessmanagement
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-08820-5
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Optimal Shelf Availability
    Beschreibung: Auf Basis der größten bislang in Europa angefertigten Studie werden Kundenreaktionsmuster auf Regallücken in verschiedenen Produktkategorien skizziert.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Lebensmitteleinzelhandel; Supply Chain Management; Kundenorientierung; Bestandsmanagement
    Produzent: Deutscher Fachverlag GmbH
    Mainzer Landstraße 251
    60326 Frankfurt am Main
    ISBN: 978-3-86641-159-3
    Datenbankkürzel: DFVE
  • Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen
    Beschreibung: Die Organisation der Wertschöpfungskette internationaler Unternehmen gehört zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Dementsprechend bestehen in der Managementliteratur zahlreiche Konzepte, die sich mit dieser Fragestellung befassen. Bei einer Reihe dieser Konzepte, z. B. bei Bartlett/Ghoshal (1989, 1990) und bei Perlmutter (1969), werden aus einer kontingenzbasierten Perspektive verschiedene Idealtypen internationaler Unternehmen entwickelt. Diese ausschließlich mittels einer qualitativen (sach-analytischen) Forschungsstrategie entwickelten Konzepte zeigen einerseits verschiedene Idealtypen auf, suggerieren aber zugleich die Überlegenheit netzwerkbasierter (transnationaler) Unternehmen. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser idealtypischen Konzepte (multinationale, globale und transnationale Organisation) erstmals durch ein formales Modell abgebildet. Das primäre Ziel ist es dabei, die bestehenden Konzepte mittels quantitativer Methoden fundiert zu überprüfen. Dazu wird auf einem anerkannten Modell der Organisationstheorie von Malone (1987) aufgesetzt, das idealtypische Koordinationsstrukturen unter Verwendung der Warteschlangentheorie formalisiert und diese entlang von drei Kostenarten (Produktions-, Koordinations- und Ausfallkosten) abbildet. Die Modelllogik von Malone wird im entwickelten Modell auf die drei zugrunde gelegten Idealtypen internationaler Unternehmen angewandt und um die Modellierung der Transportkosten erweitert. Auf dieser Grundlage werden Stärken-Schwächen-Profile der betrachteten Idealtypen erarbeitet, die eine differenzierte Überprüfung der qualitativen Modellaussagen ermöglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die in den qualitativen Konzepten beschriebenen Eigenschaften der multinationalen und der globalen Organisation bestätigt und präzisiert werden können. Das wohl wichtigste Ergebnis der Arbeit ist die Relativierung der vermeintlichen Überlegenheit netzwerkbasierter, transnationaler Organisationen. Insbesondere zeigt sich, dass die gängige Managementliteratur die sehr hohen Transport- und Koordinationskosten des Netzwerks systematisch unterschätzt und so die zentralen Nachteile der transnationalen Organisation und verwandter Konzepte vernachlässigt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Multinationales Unternehmen ; Supply Chain Management ; Warteschlangentheorie
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-293-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Optimierungsmöglichkeiten einer Arztpraxis
    Beschreibung: Dabei wird größten Wert darauf gelegt, das eine Optimierung alleine kaum den gewünschten Erfolg erwarten lässt, sondern erst im Zusammenspiel aller Elemente einer erfolgreichen Praxis ein zukunftssicheres Kleinunternehmen "Arztpraxis" erschaffen lässt, die auch kommende Reformen des Gesundheitswesens gelassen entgegenblicken kann.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Optimierung; Patientenorientierung; Organisation; Management
    Produzent: Diplomica Verlag GmbH
    Hermannstal 119k
    22119 Hamburg
    ISBN: 978-3-8366-1524-2
    Datenbankkürzel: DIPL
  • Optimistisch altern!
    Beschreibung: Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse des empirischen Forschungsprojektes Age Diversity Management zusammen, an dem zwischen 2005 und 2007 deutsche Unternehmen aller Branchen teilgenommen haben. Auf Basis eines interdisziplinären Forschungszugangs (Psychologie, Gerontologie, Betriebswirtschaftslehre) wurde untersucht, ob ältere und jüngere Mitarbeiter signifikante Unterschiede in der Ausprägung ihrer Handlungskompetenz (Problemlösefähigkeit, Motivation, Konfliktverhalten, Stressbewältigung, Gedächtnis und Kreativität) aufweisen. Neben den erstmalig in dieser Form untersuchten Unterschieden in der Handlungskompetenz jüngerer und älterer Mitarbeiter erlauben die Ergebnisse zwar keine vollständige Widerlegung, aber eine Neubewertung des Alters-Defizit-Modells für wichtige Teilaspekte altersgemischter Zusammenarbeit. Die gewonnenen Erkenntnisse stützen die These, dass ältere und jüngere Mitarbeiter ihren spezifischen Stärken entsprechend eingesetzt werden müssen. Aus den Projektergebnissen werden Empfehlungen für geeignete Formen altersgemischter Zusammenarbeit (z. B. in altersgemischten Lern-Tandems und Arbeitsgruppen) abgeleitet und Wege zu einer demographiefesten Personalarbeit aufgezeigt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Diversity Management ; Bevölkerungsentwicklung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-241-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Organisationales Lernen als subjektbezogener Lernprozess
    Beschreibung: Im Zuge der Debatte um &8216;organisationales Lernen&8217; vertiefte sich die Diskussion darüber, wie Organisationen mit Veränderungen und Wandel umgehen können und sollten. Demgemäß wurde für Organisationen die Anforderung formuliert, lernen zu müssen. Zwar werden in den Ansätzen zum organisationalen Lernen die Organisationsmitglieder meist als Träger organisationaler Lernprozesse angesehen, doch sind lerntheoretische Grundlagen und Ausführungen oft nur rudimentär verankert. Die Arbeit setzt sich mit diesen Ansätzen kritisch auseinander und entwickelt eine empirisch begründete, lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen. Über den Zugriff auf die subjektwissenschaftliche Lerntheorie entsteht ein Begriff des organisationalen Lernens als kooperatives und expansives Lernen. Zugrunde liegt ein Verständnis aktiv handelnder Subjekte, die in kooperativen Ensembles - bspw. in Communities of Practice - individuelle Handlungsproblematiken und Diskrepanzerfahrungen lernend überwinden und somit zu Trägern organisationaler Entwicklungs- und Veränderungsprozesse werden. Organisationales Lernen wird zur intentionalen, problemlösenden und verfügungserweiternden Handlung der Subjekte, die der Unterstützung durch Führungskräfte sowie eines methodischen Supports bedarf.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen ; Organisatorisches Lernen
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-270-7
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Organisations- und Personalentwicklung nach Maß
    Beschreibung: Einzigartiges, ganzheitliches Konzept zur Mitarbeiterförderung und Personalentwicklung. In einer Unternehmenskultur, die Geiz als geil empfindet, bleiben Weiterbildung und Menschlichkeit nur allzu oft auf der Strecke. Und so schreit in Verkauf, Produktion und Führungskräfteentwicklung alles nach Motivation und Qualifikation. André Domscheit zeigt, wie Verantwortliche das Thema neu anpacken können: individuell, mehrstufig, hierarchieübergreifend. Die Zauberworte heißen Bildungscontrolling und integriertes Training. Das Beste: Alles finanziert sich komplett selbst.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Controlling; Change Management; Organisationsentwicklung
    Produzent: FinanzBuch Verlag AG
    Nymphenburger Straße 86
    80636 München
    ISBN: 978-3-86880-057-9
    Datenbankkürzel: MIWI
  • Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Qualitätsmanagement; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Implementierung; Sozial- und Gesundheitswesen; Fallstudien
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-860-3
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Organisationsgestaltung und Personalpolitik im Innovationsmanagement
    Beschreibung: Promotoren gelten als starke Befürworter eines Innovationsprozesses. Daher ist es von besonderem Interesse zu untersuchen, wie man die Herausbildung von Promotoren und deren Tätigkeit fördern kann. Das Besondere an dieser Studie ist ihre Konzentration auf die Schlüsselpersonen von erfolgreichen, produktbezogenen Innovationsprozessen. Erstmals werden systematisch, potentielle organisatorische und personalpolitische Einflussfaktoren der Promotorenentwicklung herausgearbeitet und anhand von Fallstudien aus der Automobilzulieferindustrie näher untersucht. Durch eine entsprechende Abgrenzung der Rollenbilder des Prozesspromotors und des Beziehungspromotors wird es darüber hinaus möglich, alle vier Promotorenrollen in die Untersuchung mit einzubeziehen. Im Rahmen einer längeren Interviewphase werden die über ein dreistufiges Verfahren identifizierten Promotoren direkt befragt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Promotor; Organisation
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-235-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Organisationskommunikation
    Beschreibung: Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen &8216;Lernen&8217;, &8216;Bildung&8221; und &8216;Entwicklung&8217; (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Die Organisationskommunikation gehört zu den theoretisch und methodisch innovativsten Gegenstandsgebieten in einer anwendungsorientierten Sprachwissenschaft. Zugleich wird in den Wirtschaftswissenschaften, ähnlich wie bereits seit längerem in der Soziologie, von einer &8216;linguistischen Wende&8217; gesprochen. Sprache wird nicht mehr nur als Informationsmedium, sondern auch als Produktionsfaktor im doppelten Sinn gesehen: Einerseits werden die &8216;Soft skills&8217;, zu denen auch die kommunikative Kompetenz von Organisationsmitgliedern zählt, als Faktoren der Produktivität wahrgenommen; andererseits dienen Sprache und Kommunikation auch der Produktion und der Konstruktion organisationaler Realität. Die AutorInnen dieses Sammelbandes gehen unter anderem folgenden Fragen nach: - Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation für Organisationen, wie ist kommunikative Effizienz leistbar und messbar, welche Potenziale bieten sich? - Wie werden zentrale Aspekte einer Organisation wie Konsensfindung, Identitätsmanagement, Selbstorganisation und Wandel interaktiv konstruiert und welche ideologisch geleiteten Gruppeninteressen werden dabei bedient? - Worin unterscheiden sich für Unternehmen typische Organisationsfelder wie Besprechungen, Mitarbeitergespräche und informelle Kommunikation sprachlich von einander und welche Konsequenzen hat dies? Wie wird der Sprachwechsel in multinationalen, mehrsprachigen Unternehmen organisiert? Die hier vorgestellten ersten Antworten aus einer linguistisch-funktionalen Betrachtungsweise sollen nach der Intention der Herausgeber die Möglichkeit einer Diskussion dieses zunehmend wichtiger werdenden Aspekts von Organisation über Disziplingrenzen hinweg eröffnen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-286-8
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Outsourcing
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen; Outsourcing; Beispielsammlung; CD-ROM
    Produzent: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co.KG
    Niederlassung Planegg bei München
    Fraunhoferstr. 5
    82152 Planegg/München
    ISBN: 978-3-448-06560-2
    Datenbankkürzel: HAUF
  • Outsourcing und Insourcing in der Finanzwirtschaft
    Beschreibung: Das gedruckte Buch kann beim Verlag direkt (www.bank-verlag-shop.de/product_info.php/products_id/154) bezogen werden.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Outsourcing; PwC; Pricewaterhouse Coopers; Finanzdienstleistungsinstitut; Outsourcen; Ausgliedern; Eingliedern
    Produzent: Bank-Verlag Medien GmbH
    Wendelinstraße 1
    50933 Köln
    ISBN: 978-3-86556-188-6
    Datenbankkürzel: BAVE
  • Outsourcing von Personalfunktionen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personaldienstleistungen; Outsourcing; Personalfunktionen; HR-Management
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-107-6
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Outsourcing von Personalfunktionen
    Beschreibung: Die Qualität der Personalarbeit hat bedeutenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Trotzdem treffen immer noch viele Unternehmen ihre Make-or-Buy-Entscheidung hauptsächlich im Hinblick auf Kostenargumente. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie Outsourcing die Qualität der ausgelagerten Personalaufgaben beeinflusst. Mithilfe einer spieltheoretischen Analyse wird in der vorliegenden Arbeit abgeleitet, dass Outsourcing im Vergleich zu interner Erstellung unter bestimmten Voraussetzungen zu einer höheren Motivation der Leistungsersteller und damit zu einer Verbesserung der Dienstleistungsqualität führt. Im Gegensatz zur bisherigen HR-Outsourcing-Literatur wird hier erstmals systematisch der Tatsache Rechnung getragen, dass die Motivation der für die Personalarbeit zuständigen (externen oder internen) Mitarbeiter eine der zentralen Einflussgrößen auf die Qualität der Personalarbeit ist. Weiterhin kann aus dem Modell abgeleitet werden, dass der negative Zusammenhang zwischen Integrationsgrad und der Qualität der erbrachten Dienstleistung insbesondere in zwei Situationen zum Tragen kommt: Erstens, wenn die Motivation der Leistungsersteller aufgrund der Komplexität der Aufgabe einen großen Einfluss auf die Qualität der Personalarbeit hat, und/oder zweitens, wenn die Möglichkeiten zur Kontrolle der Qualität intern erbrachter Personaldienstleistungen eher gering sind. Im empirischen Teil der Arbeit findet sich erste Evidenz für die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse. Dabei wird sowohl auf einen unfangreichen Sekundärdatensatz mit mehr als 1.000 deutschen Unternehmen zurückgegriffen als auch auf acht durchgeführte Fallstudien.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Personalwesen ; Qualitätssteigerung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-331-5
    Datenbankkürzel: EBOK

Fatal error: Call to undefined function vap_dump() in /daten/htdocs/www/www/sites/all/themes/genios/page-wiso.tpl.php on line 358