Suche mach Quelle
Suche
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Verlage
#ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY
  • Gale TableBase
    Beschreibung: TableBase bietet Zugang zu Fakten über Länder, Branchen, Märkte, Firmen und Produkte.
    Folgende Informationen sind u.a. verfügbar:
    - Top-Firmen und Marken
    - Marktanteile
    - Branchen- und Produkt-Prognosen
    - Produktions- und Konsum-Statistiken
    - Importe und Exporte
    - Kundenanzahl/Absatzgebiete
    - Trends und demographische Fakten

    Datenbestand und -aufbereitung:
    Die Datenbank beinhaltet ca. 38.000 Dokumente mit über 140.000 Tabellen aus dem Zeitraum von 1999 bis heute. Jährlich kommen etwa 20.000 Dokumente hinzu. Mit einem Anteil von 50 % beziehen sich die Dokumente auf die USA, 25 % auf Europa und 20 % auf Asien.

    Quellen:
    Ausgewertet werden ca. 1.000 Publikationen, die in der Datenbank BNI (Business & Industry) erschlossen werden. Weitere Quellen sind außeramtlich veröffentlichte statistische Jahrbücher, Handelsorganisationen, gemeinnützige Forschungsinstitute, Regierungsbüros, internationale Organisationen und Branchenreports von Marktforschungsinstituten.

    Die breite Quellenauswahl ermöglicht zum einen die Auswertung und Zusammenstellung von Marktforschungsergebnissen verschiedener Institute zum selben Thema. Zum anderen bietet die Datenbank auch zu Spezialthemen detaillierte Marktanalysen und differenzierte soziodemographische Darstellungen.

    Durch das mehr als siebenjährige Bestehen der Datenbank sind Langzeitbeobachtungen von Märkten möglich.
    Sprache: Englisch
    Schlagworte: Markt, Branche, Wettbewerb, Ranking, Volkswirtschaft, Konjunktur, Produkt, Firma
    Bestand: Ab 21.10.2002
    Aktualisierung: wöchentlich
    Produzent: Gale Group
    23611 Chagrin Blvd., Suite 320
    Beachwood, Ohio 44122-5540
    Tel.: 001/216-292-9620
    Fax: 001/216-292-9621
    Datenbankkürzel: TBL
  • GENIOS BranchenWissen
    Beschreibung: GENIOS BranchenWissen bündelt die relevanten Informationen zu den 15 wichtigsten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Trends und Wissen aus über 350 Fachquellen werden von einem Team kompetenter Autoren für Sie zusammengefasst und leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet.

    GENIOS BranchenWissen besteht aus zwei Säulen:
    - den halbjährlichen Branchenreports
    - den monatlich wechselnden Branchenthemen

    Die Branchenreports skizzieren in komprimierter Form halbjährlich den Status der jeweiligen Branche mit den wichtigsten Branchenindikatoren und Marktführern. Sie werden ergänzt durch anschauliche Grafiken und Tabellen. Bei Bedarf kann der Nutzer über die im Dokument enthaltenen Links tiefer in die Thematik einsteigen.

    Dieses Vertiefungsprinzip gilt auch für die Branchenthemen. Sie fokussieren monatlich die wichtigsten neuen Entwicklungen, Diskussionen und Tendenzen der einzelnen Branchen bzw. ihrer Segmente, mit aktuellen Fallbeispielen, Fakten und Zahlen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Anlagenbau, Automobil, Banken, Bau, Bekleidung, Biotechnologie, Chemie, Elektronik, Energie, Finanzwesen, Gastronomie, Genussmittel, Handwerk, Hotellerie, Immobilien, IT, Kunststoffe, Lebensmittel, Logistik, Marketing, Maschinenbau, Medien, Medizin, Nahrungsmittel, Pharma, Rohstoffe, Telekommunikation, Tourismus, Transport, Textil, Verlage, Versicherungen, Werbung, Zulieferer
    Aktualisierung: täglich
    Produzent: GBI-Genios
    Freischützstraße 96
    81927 München

    Telefon: 089/992879-0
    Mail: info@genios.de
    Datenbankkürzel: BRAW
  • Gesetzgebungskalender
    Beschreibung: Volltext des "Gesetzgebungskalender" ab 01/2010. Die Ausgaben lassen sich als PDF-Dokument downloaden.

    Der Gesetzgebungskalender aus dem Hause Bundesanzeiger Verlag ordnet das parlamentarische Geschehen und verschafft
    monatlich einen kompakten Überblick, in welcher Phase des Entstehens sich aktuelle Gesetzentwürfe und Gesetzesinitiativen
    befinden - von der Entstehungsphase bis zur Verkündung im Bundesgesetzblatt.

    Mit dem Gesetzgebungskalender erhält der Leser einen einmaligen Gesamtüberblick über den Stand der Bundesgesetzgebung.
    Wichtige Gesetzentwürfe und Initiativen werden durch faktenreiche und fundierte Kommentare erläutert.

    Der monatliche Informationsdienst bietet:
    - alle Stationen der laufenden Gesetzgebungsverfahren mit Fortschrittsanzeige
    - Erläuterung einzelner Initiativen durch kurze Inhaltsangaben
    - übersichtliche Einteilung der Gesetze in fünf Sachgebiete
    - Verlinkung auf alle wichtigen Original-Dokumente (BGBl, Parlamentsdrucksachen)
    Beigaben: Original-PDF
    Sprache: Deutsch
    ISSN: 1617-2124
    Bestand: Ab 01/2010
    Aktualisierung: monatlich
    Produzent: Bundesanzeiger Verlagsges. mbH
    Postfach 10 05 34
    50445 Köln
    Tel: 0221/97668-0
    Fax: 0221/97668-288
    e-mail: vertrieb@bundesanzeiger.de
    Datenbankkürzel: GGK
  • GfK Bevölkerungsstrukturdaten - nach administr. Einheit
    Beschreibung: Was sind die GfK Bevölkerungsstrukturdaten®?

    Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten liefern ein sehr ausführliches Bild einer Region hinsichtlich der soziodemografischen Zusammensetzung der dort lebenden Haushalte sowie Informationen zur Gebäudestruktur.
    Mit den GfK Bevölkerungsstrukturdaten können Zielgruppen nach Alter, Einkommen, Familienstruktur oder Wohnumfeld differenziert und lokalisiert werden. Damit wird eine punktgenaue Marktbearbeitung möglich.

    Wofür brauche ich die GfK Bevölkerungsstrukturdaten®?

    Mit den GfK Bevölkerungsstrukturdaten liefern wir die Antwort auf die Frage nach dem "Wo" in Werbung und Verkauf. Aus der Grundgesamtheit aller Haushalte Deutschlands werden diejenigen ausgewählt, welche für Ihre Produkte und Werbemaßnahmen besonders affin sind.
    Mit diesen Informationen können Direktmarketingaktionen optimiert werden und beispielsweise Prospekte nur dort verteilt werden, wo die gewünschte Zielgruppe gehäuft zu finden ist: Zum Beispiel wird die Verteilung von Gartenmarktprospekten in Gegenden mit einem hohen Anteil an 1 bis 2 Familienhäusern erfolgversprechender sein als in Hochhaussiedlungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKBR
  • GfK Bevölkerungsstrukturdaten - nach PLZ-Gebiet
    Beschreibung: Was sind die GfK Bevölkerungsstrukturdaten®?

    Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten liefern ein sehr ausführliches Bild einer Region hinsichtlich der soziodemografischen Zusammensetzung der dort lebenden Haushalte sowie Informationen zur Gebäudestruktur.
    Mit den GfK Bevölkerungsstrukturdaten können Zielgruppen nach Alter, Einkommen, Familienstruktur oder Wohnumfeld differenziert und lokalisiert werden. Damit wird eine punktgenaue Marktbearbeitung möglich.

    Wofür brauche ich die GfK Bevölkerungsstrukturdaten®?

    Mit den GfK Bevölkerungsstrukturdaten liefern wir die Antwort auf die Frage nach dem "Wo" in Werbung und Verkauf. Aus der Grundgesamtheit aller Haushalte Deutschlands werden diejenigen ausgewählt, welche für Ihre Produkte und Werbemaßnahmen besonders affin sind.
    Mit diesen Informationen können Direktmarketingaktionen optimiert werden und beispielsweise Prospekte nur dort verteilt werden, wo die gewünschte Zielgruppe gehäuft zu finden ist: Zum Beispiel wird die Verteilung von Gartenmarktprospekten in Gegenden mit einem hohen Anteil an 1 bis 2 Familienhäusern erfolgversprechender sein als in Hochhaussiedlungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Bevölkerungsstruktur
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKBP
  • GfK Einzelhandelsrelevante Kaufkraft nach Postleitzahlen
    Beschreibung: Was ist die GfK Kaufkraft® für den Einzelhandel?

    Für den Erfolg eines Einzelhändlers ist es von entscheidender Bedeutung, wie viel die ortsansässige Bevölkerung im klassischen Einzelhandel und Versandhandel ausgeben kann. Die GfK Kaufkraft für den Einzelhandel ist der Teil der allgemeinen Kaufkraft, der für den Einzelhandel zur Verfügung steht.
    Sie zeigt das Nachfragepotenzial einer Region für den stationären Einzelhandel und Versandhandel.

    Wofür brauche ich die GfK Kaufkraft® für den Einzelhandel?

    Einwohner, die über eine hohe allgemeine Kaufkraft verfügen, geben nicht entsprechend proportional mehr Geld im Einzelhandel aus als Einwohner mit einer geringeren Kaufkraft. Eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft kann auch in hohe Mieten, Immobilien oder Luxus fließen. Bei der Suche nach einem neuen Standort oder zur Bewertung bestehender Filialen ist deshalb die Kaufkraft für den Einzelhandel wesentlich aussagekräftiger.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    E-Mail:info@gfk-geomarketing.de

    Datenbankkürzel: GKEP
  • GfK Einzelhandelszentralität - nach administr. Einheit
    Beschreibung: Was ist die GfK Einzelhandelszentralität®?

    Die Zentralität weist die Attraktivität einer Stadt als Einzelhandelsstandort aus. Die "Sogwirkung" einer Stadt als Einkaufsort kann dadurch gemessen werden, dass man die Nachfrage der Einwohner am Wohnort (GfK Kaufkraft für den Einzelhandel) den Umsätzen im Einzelhandel (GfK POS-Umsätze) gegenüberstellt. Daraus ergibt sich die GfK Einzelhandelszentralität.

    Die ermittelte Einzelhandelszentralität stehen im direkten Zusammenhang mit den Kundenströmen (Kaufkraftzuflüsse bzw. -abflüsse) zwischen den Städten und ihrem Umland.
    Eine attraktive Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr Kaufkraft an sich binden kann als ihre Einwohner zur Verfügung haben.

    Wofür brauche ich die GfK Einzelhandelszentralität®?

    Mit der GfK Einzelhandelszentralität erhalten Sie eine objektive Messgröße dafür, welcher Region, welcher Stadt oder welchem Viertel innerhalb einer Stadt es gelingt, mit dem vorhandenen Einzelhandelsangebot besonders viel Kaufkraft anzuziehen und zu binden. Sie ist somit für Ihre Standortplanung und -bewertung unverzichtbar.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKZR
  • GfK Einzelhandelszentralität - nach PLZ-Gebiet
    Beschreibung: Was ist die GfK Einzelhandelszentralität®?

    Die Zentralität weist die Attraktivität einer Stadt als Einzelhandelsstandort aus. Die "Sogwirkung" einer Stadt als Einkaufsort kann dadurch gemessen werden, dass man die Nachfrage der Einwohner am Wohnort (GfK Kaufkraft für den Einzelhandel) den Umsätzen im Einzelhandel (GfK POS-Umsätze) gegenüberstellt. Daraus ergibt sich die GfK Einzelhandelszentralität.

    Die ermittelte Einzelhandelszentralität stehen im direkten Zusammenhang mit den Kundenströmen (Kaufkraftzuflüsse bzw. -abflüsse) zwischen den Städten und ihrem Umland.
    Eine attraktive Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr Kaufkraft an sich binden kann als ihre Einwohner zur Verfügung haben.

    Wofür brauche ich die GfK Einzelhandelszentralität®?

    Mit der GfK Einzelhandelszentralität erhalten Sie eine objektive Messgröße dafür, welcher Region, welcher Stadt oder welchem Viertel innerhalb einer Stadt es gelingt, mit dem vorhandenen Einzelhandelsangebot besonders viel Kaufkraft anzuziehen und zu binden. Sie ist somit für Ihre Standortplanung und -bewertung unverzichtbar.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKZP
  • GfK Kaufkraft für den Einzelhandel nach Verwaltungseinheiten
    Beschreibung: Was ist die GfK Kaufkraft® für den Einzelhandel?

    Für den Erfolg eines Einzelhändlers ist es von entscheidender Bedeutung, wie viel die ortsansässige Bevölkerung im klassischen Einzelhandel und Versandhandel ausgeben kann. Die GfK Kaufkraft für den Einzelhandel ist der Teil der allgemeinen Kaufkraft, der für den Einzelhandel zur Verfügung steht.
    Sie zeigt das Nachfragepotenzial einer Region für den stationären Einzelhandel und Versandhandel.

    Wofür brauche ich die GfK Kaufkraft® für den Einzelhandel?

    Einwohner, die über eine hohe allgemeine Kaufkraft verfügen, geben nicht entsprechend proportional mehr Geld im Einzelhandel aus als Einwohner mit einer geringeren Kaufkraft. Eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft kann auch in hohe Mieten, Immobilien oder Luxus fließen. Bei der Suche nach einem neuen Standort oder zur Bewertung bestehender Filialen ist deshalb die Kaufkraft für den Einzelhandel wesentlich aussagekräftiger.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    E-Mail:info@gfk-geomarketing.de

    Datenbankkürzel: GKER
  • GfK Kaufkraft nach Postleitzahlen
    Beschreibung: Was ist die GfK Kaufkraft®?

    Die GfK Kaufkraft® ist seit 1937 die am Markt anerkannte Größe zur Angabe des Konsumpotenzials der Bevölkerung, d.h. der Summe aller Nettoeinkünfte pro Region. Sie zeigt, wie viele Konsumenten in welchen Regionen Deutschlands wie viel Geld pro Jahr zum Konsum zur Verfügung haben. So können die in Deutschland kaufkraftstärksten Regionen gefunden werden. Die GfK Kaufkraft® ist ein bedeutender Gradmesser für die Wirtschaftskraft einer Region und somit ein unverzichtbares Fundament für geschäftspolitische Entscheidungen.

    Wofür brauche ich die GfK Kaufkraft®?

    Alle Unternehmen, die direkt oder indirekt an Konsumenten verkaufen, profitieren von der GfK Kaufkraft® als das Instrument zur Erfolgssicherung. Sie unterstützt in vielfältigen Aufgabenbereichen wie Vertriebsgebietsplanung, Vertriebscontrolling, Standortanalyse und -planung, Werbeplanung und Direktmarketing.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-370
    E-Mail: m.boesken@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKKP
  • GfK Kaufkraft nach Verwaltungseinheiten
    Beschreibung: Was ist die GfK Kaufkraft®?

    Die GfK Kaufkraft® ist seit 1937 die am Markt anerkannte Größe zur Angabe des Konsumpotenzials der Bevölkerung, d.h. der Summe aller Nettoeinkünfte pro Region. Sie zeigt, wie viele Konsumenten in welchen Regionen Deutschlands wie viel Geld pro Jahr zum Konsum zur Verfügung haben. So können die in Deutschland kaufkraftstärksten Regionen gefunden werden. Die GfK Kaufkraft® ist ein bedeutender Gradmesser für die Wirtschaftskraft einer Region und somit ein unverzichtbares Fundament für geschäftspolitische Entscheidungen.

    Wofür brauche ich die GfK Kaufkraft®?

    Alle Unternehmen, die direkt oder indirekt an Konsumenten verkaufen, profitieren von der GfK Kaufkraft® als das Instrument zur Erfolgssicherung. Sie unterstützt in vielfältigen Aufgabenbereichen wie Vertriebsgebietsplanung, Vertriebscontrolling, Standortanalyse und -planung, Werbeplanung und Direktmarketing.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    E-Mail:info@gfk-geomarketing.de

    Datenbankkürzel: GKKR
  • GfK POS-Umsatz f. den Einzelhandel - nach PLZ-Gebiet
    Beschreibung: Was ist der GfK POS-Umsatz® für den Einzelhandel?

    Der GfK POS-Umsatz spiegelt die Einzelhandelsausgaben an einem Verkaufsort, dem Point of Sale, wider. Der GfK POS-Umsatz stellt einen wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Attraktivität eines Standortes dar und ist damit ein Entscheidungskriterium für die Neuplanung von Standorten. Auch für die Außendienststeuerung ist er eine wertvolle Kenngröße.

    Wofür brauche ich den GfK POS-Umsatz® für den Einzelhandel?

    Mit diesen Informationen erkennen Sie auf einen Blick, wo in Deutschland attraktive Einzelhandelsstandorte zu finden sind. Dieses Wissen unterstützt Sie bei Ihrer Standortplanung und Ihrer Außendienststeuerung.
    Außerdem können Sie mit Unterstützung dieser Daten bundesweit lohnende Zielgebiete für spezielle Marketing- und Verkaufsaktionen am POS herauspicken.

    POS-Umsätze für den Facheinzelhandel

    Die GfK POS-Umsätze sind für die Textil-, Möbel-, und Optikerbranche erhältlich. Mit den speziellen GfK POS-Umsätzen erhalten Sie Informationen über die Umsätze, die am Ort des Verkaufs getätigt werden.
    Diese Daten unterstützen Sie bei Ihrer Außendienststeuerung. Häufig stützt sich die Beurteilung der Verkaufsleistung von Außendienstmitarbeitern nur auf die Umsätze im jeweiligen Verkaufsgebiet, auf Erfahrungswerte oder auf reines Bauchgefühl. Mit den GfK POS-Umsätzen kann die Bewertung Ihrer Außendienstmannschaft auf eine objektive Messgröße gestellt werden. Entscheidungen werden dadurch für Sie und Ihre Außendienstmitarbeiter transparenter.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKUP
  • GfK POS-Umsatz f. den Einzelhandel - nach administr. Einheit
    Beschreibung: Was ist der GfK POS-Umsatz® für den Einzelhandel?

    Der GfK POS-Umsatz spiegelt die Einzelhandelsausgaben an einem Verkaufsort, dem Point of Sale, wider. Der GfK POS-Umsatz stellt einen wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Attraktivität eines Standortes dar und ist damit ein Entscheidungskriterium für die Neuplanung von Standorten. Auch für die Außendienststeuerung ist er eine wertvolle Kenngröße.

    Wofür brauche ich den GfK POS-Umsatz® für den Einzelhandel?

    Mit diesen Informationen erkennen Sie auf einen Blick, wo in Deutschland attraktive Einzelhandelsstandorte zu finden sind. Dieses Wissen unterstützt Sie bei Ihrer Standortplanung und Ihrer Außendienststeuerung.
    Außerdem können Sie mit Unterstützung dieser Daten bundesweit lohnende Zielgebiete für spezielle Marketing- und Verkaufsaktionen am POS herauspicken.

    POS-Umsätze für den Facheinzelhandel

    Die GfK POS-Umsätze sind für die Textil-, Möbel-, und Optikerbranche erhältlich. Mit den speziellen GfK POS-Umsätzen erhalten Sie Informationen über die Umsätze, die am Ort des Verkaufs getätigt werden.
    Diese Daten unterstützen Sie bei Ihrer Außendienststeuerung. Häufig stützt sich die Beurteilung der Verkaufsleistung von Außendienstmitarbeitern nur auf die Umsätze im jeweiligen Verkaufsgebiet, auf Erfahrungswerte oder auf reines Bauchgefühl. Mit den GfK POS-Umsätzen kann die Bewertung Ihrer Außendienstmannschaft auf eine objektive Messgröße gestellt werden. Entscheidungen werden dadurch für Sie und Ihre Außendienstmitarbeiter transparenter.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Marktforschung, Kaufkraft
    Aktualisierung: jährlich
    Produzent: GfK GeoMarketing GmbH
    Werner-von-Siemens-Str. 9
    Gebäude 6508
    D-76646 Bruchsal

    Tel: +49 (0) 7251-9295-100
    Fax: +49 (0) 7251-9295-290
    Email: info@gfk-geomarketing.com

    Datenbankkürzel: GKUR
  • gtai - Auslandsanfragen, Ausschreibungen, Projekte
    Beschreibung: Auslandsanfragen:
    Anfragen ausländischer Unternehmen, die an Kooperationen mit deutschen Partnern interessiert sind (Warennachfrage/-angebote, Vertretungsgesuche/-angebote, Joint Ventures, Investitionen).
    Auslandsausschreibungen:
    Informationen über Ausschreibungen staatlicher Stellen im Ausland, darunter auch Consulting und international geförderte Vorhaben.
    Projektfrühinformationen:
    Informationen über Planungen, Projekte und Investitionsvorhaben im Ausland, über deren Stadien hinweg bis zur Ausschreibung.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Markt, Kooperation, Ausschreibung, Unternehmen, Joint Venture, Direktinvestition
    Aktualisierung: täglich
    Produzent: Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
    Servicestelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit
    Agrippastr. 87-93
    50676 Köln
    Tel: 0221/2057-0
    Fax: 0221/2057-212
    Datenbankkürzel: BFAP
  • gtai - Märkte im Ausland
    Beschreibung: Volltext der Publikation "Märkte im Ausland".
    Die Datenbank "gtai - Märkte im Ausland" berichtet über die wirtschaftliche Situation in über 200 Ländern, Wirtschaftsregionen und nationalen Zusammenschlüssen (wie AFTA, CEFTA, SADC). Die Themen der Beiträge reichen von allgemeinen Wirtschaftsdaten, -trends und -prognosen über Berichte zur Wirtschafts- und Industriestruktur bis hin zu Markt- und Branchenanalysen. Praktische Hinweise z.B. zu Zoll- und Außenhandelsbestimmungen der verschiedenen Länder ergänzen das Angebot.

    Für ihre Berichterstattung greift die bfai auf ein Netzwerk von weltweit 60 Korrespondenten sowie auf die Fachleute der bfai-Zentrale in Köln zurück. Auf diese Weise wird wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz mit der genauen Kenntnis der unterschiedlichen Märkte vor Ort kombiniert.
    Die Datensätze bestehen aus mit Zahlen und Fakten angereicherten Texten. Tabelleninhalte liegen ebenfalls im Textformat vor.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Markt, Auslandsmarkt, Branche
    Aktualisierung: täglich
    Produzent: Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
    Servicestelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit
    Agrippastr. 87-93
    50676 Köln
    Tel: 0221/2057-0
    Fax: 0221/2057-212
    Datenbankkürzel: BFAM
#ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY