Suche mach Quelle
Suche
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Verlage
#ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY
  • CMD Info - Firmenprofile Österreich
    Beschreibung: Die Datenbank "CMD Info - Firmenprofile Österreich", vormals "Hoppenstedt - Firmenprofile Österreich", bietet Informationen über im Firmenbuch erfasste Unternehmen der Rechtsformen Einzelfirma, OHG, KG, GmbH und Co. KG in Österreich. Enthalten sind in der Regel folgende Informationen:

    - Firmensitz
    - Rechtsform
    - Firmenbuchdaten
    - Import und Export in Prozent
    - Tätigkeit der Firma
    - Branche (auch in englischer Sprache)
    - Niederlassungen
    - Finanzdaten (Umsatz)
    - Mitarbeiterzahl
    - Beteiligungen
    - Management u. Eigentümer
    - Gründungsjahr
    - Bankverbindung

    Diese Quelle bieten wir in Kooperation mit APA-DeFacto an.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Firmen, Produkt, Mitarbeiter, Management, Umsatz, Eigentümer
    Aktualisierung: 2 x jährlich
    Produzent: CMD Info
    Compass Verlag GmbH
    Matznergasse 17
    1140 Wien
    Datenbankkürzel: HOPA
  • COFACE - Bilanzen Osteuropa
    Beschreibung: In der Datenbank "COFACE - Bilanzen Osteuropa" finden Sie Bilanzinformationen zu rund 200.000 Firmen aus Osteuropa.

    Coface Central Europe ist Marktführer für Wirtschaftsinformationen und B2B Inkasso in den Ländern Zentral- und Osteuropas und bietet detaillierte und qualitativ hochwertige Firmeninformationen zu Unternehmen aus diesen Ländern.

    Die Finanzdaten bestehen in der Regel aus Bilanz (Aktiva, Passiva, Eigenkapital) und der Gewinn- und Verlustrechnung. Der Umfang ist unternehmensabhängig. Es werden durchschnittlich 3 Bilanzjahrgänge angezeigt. Die anschauliche Darstellung in Tabellenform ermöglicht einen schnellen Überblick z.B. zur Unternehmensentwicklung.

    Die Bilanzdaten sind in einem auf IFRS basierenden standardisierten Finanzberichtsformat wiedergegeben. Dieses von Coface Central Europe entwickelte Berichtsformat dient der besseren Information und Vergleichbarkeit über Landesgrenzen hinweg.

    Alle Daten werden regelmäßig verifiziert und mit dem jeweiligen Aktualisierungsdatum versehen.

    Darüber hinaus erhalten Sie weitere umfangreiche Informationen zum jeweiligen Unternehmen:
    - Firmenadresse
    - Firmensitz
    - weitere Büros bzw. Niederlassungen
    - Kommunikationsdaten
    - ICON Nummer (Coface-eigene Identifikationsnummer)
    - Identifikationsnummer
    - VAT Nummer
    - Gründungsjahr
    - Registrierungsdaten beim jeweiligen Amtsgericht
    - Rechtsform
    - Stammkapital
    - Gesellschafter
    - Geschäftsleitung
    - Geschäftstätigkeit mit Angaben zur Branche nach NACE-Code
    - Personalbestand
    - Angaben zum Wechselkurs für EUR und USD
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: COFACE, Bilanz, Osteuropa
    Aktualisierung: vierteljährlich
    Produzent: Coface Central Europe Holding AG
    Stubenring 24
    1010 Vienna
    Austria
    Telefon: +43/1/515 54-0
    Fax: +43/1/512 44 15

    E-Mail: office@coface.at
    Datenbankkürzel: COFB
  • COFACE - Firmenprofile Osteuropa
    Beschreibung: Die Datenbank "COFACE - Firmenprofile Osteuropa" bietet Ihnen Firmenprofile zu rund 460.000 Firmen aus Osteuropa.

    Coface Central Europe ist Marktführer für Wirtschaftsinformationen und B2B Inkasso in den Ländern Zentral- und Osteuropas und bietet detaillierte und qualitativ hochwertige Firmeninformationen zu Unternehmen aus diesen Ländern.

    Bestandteile der Firmenprofile sind in der Regel folgende Informationen:
    - Firmenname
    - Firmensitz
    - Kommunikationsdaten
    - Rechtsform
    - Eigentümer / Management
    - Gründungsdatum
    - Brancheneinteilung nach neuester NACE-Revision 2.
    - Kapital
    - Anlagevermögen
    - Umsatz
    - Berichtsjahr
    - Registrierung
    - ICON Nummer (Coface-eigene Identifikationsnummer)
    - Identifikationsnummer
    - VAT Nummer

    Am Fuß des Dokuments ist außerdem eine tabellarische Übersicht mit Angaben zum Anlagevermögen, der Summe der Aktiva, dem Eigenkapital und dem Umsatz für das Berichtsjahr und eventuell weiterer Jahre vorhanden.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: COFACE, Firmenprofil, Osteuropa
    Aktualisierung: vierteljährlich
    Produzent: Coface Central Europe Holding AG
    Stubenring 24
    1010 Vienna
    Austria
    Telefon: +43/1/515 54-0
    Fax: +43/1/512 44 15

    E-Mail: office@coface.at
    Datenbankkürzel: COFA
  • Convensys - Firmenprofile International
    Beschreibung: Die Datenbank "Convensys - Firmenprofile International" bietet Firmenprofile zu börsennotierten Aktiengesellschaften aus dem In- und Ausland. Ein Schwerpunkt liegt auf Firmen, die in den europäischen und nordamerikanischen Indizes gelistet sind. Sie richtet sich vorrangig an Vermögensverwalter, institutionelle Investoren, Börseninformationsdienste, Softwareanbieter, Analysten, Finanzdienstleister und Wirtschaftsredaktionen.
    Die Firmenprofile enthalten in der Regel Informationen zu:
    - Aktiendaten (Kurs zu Jahresende, Jahrestief, Jahreshoch)
    - Aktien im Umlauf (verwässert und unverwässert)
    - Anteilseigner (ohne Beteiligungshöhe)
    - Bilanz Zwischenbericht in Kurzform (von bis zu zwei Vorjahren)*
    - Branche
    - Cashflow (von bis zu drei Vorjahren)*
    - Cashflow kummuliert pro Quartal (von bis zu zwei Vorjahren)*
    - Dividende pro Aktie
    - Ergebnis pro Aktie (verwässert und unverwässert)
    - Firmensitz
    - Gewinn- und Verlustrechnung in Kurzform (von bis zu drei Vorjahren)*
    - Gewinn- und Verlustrechnung kummuliert pro Quartal in Kurzform (von bis zu zwei Vorjahren)*
    - Handelsregister (Ort)
    - ISIN
    - Kummulierte Quartalsergebnisse pro Aktie (verwässert und unverwässert von bis zu zwei Vorjahren)
    - Kummulierte Quartalsumsätze (von bis zu drei Vorjahren)
    - Kurzbilanz (von bis zu drei Vorjahren)*
    - Mitarbeiterzahl (von bis zu drei Vorjahren)
    - Namen und Positionen des Aufsichtsrats
    - Namen und Positionen des Managements
    - Quartalsergebnisse pro Aktie (verwässert und unverwässert von bis zu zwei Vorjahren)
    - Quartalsumsätze (von bis zu drei Vorjahren)
    - Tätigkeitsbeschreibung
    - Umsatz pro Mitarbeiter
    - Umsatz (von bis zu fünf Vorjahren)
    - Web-Adresse
    - WKN

    * Die angewandte Bilanzierungsmethode (z.B. US GAAP, IAS, HGB etc.) wird angegeben.

    Basis für die Angaben in den Firmenprofilen sind Informationen, die Convensys direkt von den Investor-Relations- oder Public-Relations-Abteilungen der Firmen bezieht.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Aktiengesellschaft, Firmenprofil, Kurzbilanz, Börse
    Aktualisierung: laufend
    Produzent: Convensys GmbH
    Belgradstr. 9
    80796 München
    Tel.: +49-(0)89-30 76 75 - 10
    Fax: +49-(0)89-30 79 75 - 19
    E-Mail: kontakt@convensys.de

    Datenbankkürzel: CCP
  • Creditreform - Bonitätsauskünfte Deutschland
    Beschreibung: Creditreform Bonitätsauskünfte informieren Sie über die Bonität einer Firma und somit über die von ihr zu erwartende Zahlungsfähigkeit. Die Bonität von Geschäftspartnern kann schnell und übersichtlich beurteilt werden.

    Als Basis für die Beurteilung greift Creditreform auf Quellen wie öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. auf das Firmenbuch, zurück und betreibt zudem eigene Recherchen.

    Creditreform Kompaktauskunft
    Die Creditreform Kompaktauskunft liefert in komprimierter Form grundlegende Daten und Fakten über ein Unternehmen. Sie dient der Risikoprüfung für Kreditentscheidungen im mittleren Risikobereich.

    Inhalte der Kompaktauskunft:
    • Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Handelsregisternummer, Rechtsform, Firmenstatus, Ident-Nummern
    • Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
    • Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung: Krediturteil, Zahlungsverhalten und Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
    • Strukturdaten: Gründungsdatum, Registereintrag
    • Gesellschafter und Kapitalangaben: Geschäftsführer und deren Vertretungsbefugnisse
    • Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens in kompakter Form, Konzernzugehörigkeit
    • Geschäftstätigkeit: Branchenschlüssel gemäß WZ2008
    • Kennzahlen: Aktuelle Umsatz- und Mitarbeiterzahlen

    Creditreform Wirtschaftsauskunft
    Die Creditreform Wirtschaftsauskunft liefert umfangreiche Details über die Bonität, Finanzen und das Umfeld von Geschäftspartnern. Sie erhalten für die Zeit von 12 Monaten einen Nachtrag, sobald sich eine bonitätsrelevante Änderung auf der Creditreform Datenbank ergibt, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
    Die Creditreform Wirtschaftsauskunft dient Kreditentscheidungen im höheren Risikobereich:
    • Festlegung fundierter Kreditlimits für bestehende und neue Kunden
    • Monitoring von Kunden und Lieferanten
    • Prüfung einer erweiterten Zusammenarbeit

    Inhalte der Wirtschaftsauskunft:
    • Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Ident-Nummern, Firmenstatus
    • Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
    • Strukturdaten: Rechtsform, Gründungsdatum, Registereintrag, Firmenhistorie, Standorte, Beteiligte und Kapitalangaben, Funktionsträger und deren Vertretungsbefugnisse
    • Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens, Beteiligungen und Funktionen der Beteiligten
    • Geschäftstätigkeit: Eingetragener Gegenstand, tatsächliche Tätigkeit, Branchenschlüssel gemäß WZ 2008 mit Rang oder Gewichtung, Branchenrisiko CRI
    • Geschäftszahlen: Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten 4 Jahre, Import-und Exportquoten und -länder, Bilanzen der letzten 2 Jahre, Immobilien
    • Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung Krediturteil, Zahlungsverhalten und empfohlenes Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale


    Bonitätsindex2.0
    Das Ergebnis der Unternehmensanalyse spiegelt sich im Creditreform-Bonitätsindex2.0.
    Für die Berechnung des Creditreform Bonitätsindex2.0 wird eine Vielzahl von Informationen bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens basiert:
    • Krediturteil
    • Zahlungsweise
    • Jahresabschlussdaten
    • Branchenrisiko
    • Unternehmensentwicklung
    • Umsatz
    • Rechtsform
    • Unternehmensalter
    • Regionenrisiko
    • Auftragslage
    • Kapital
    • Erfahrung Management
    • Anzahl Mitarbeiter
    • Relation Umsatz / Mitarbeiter
    • Relation Kapital / Umsatz

    Die folgenden Datenarten finden im Creditreform Bonitätsindex2.0 verstärkt Berücksichtigung:
    • Externe Zahlungserfahrungen
    • Jahresabschlussdaten
    • Branchenrisiko

    Alle bonitätsrelevanten Merkmale werden im Rahmen einer qualitativen und quantitativen Analyse einzeln bewertet und zu einer Gesamtnote, dem Creditreform Bonitätsindex2.0, verdichtet und in Form einer dreistelligen Zahl dargestellt sowie mit der konkreten Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der kommenden zwölf Monate erläutert. Der Creditreform Bonitätsindex2.0 kann einen Wert von 100 bis 500 oder 600 annehmen. Der Index reicht also von 100 - eine sehr gute Bonität - bis zu 600 bei Vorliegen harter Negativmerkmale und einer entsprechenden Ablehnung der Geschäftsbeziehung. Bei neugegründeten Unternehmen und beim Vorliegen unklarer Sachverhalte wird kein Bonitätsindex vergeben.

    Über Creditreform:
    Seit über 125 Jahren ist Creditreform auf dem deutschen Markt für Wirtschaftsinformationen aktiv mit inzwischen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland.
    Sprache: Deutsch
    Aktualisierung: laufend
    Produzent: Verband der Vereine Creditreform (VVC)
    Hellersbergstr. 12
    41460 Neuss
    Tel.: 02131/109-0
    Datenbankkürzel: BONI
  • Creditreform - Bonitätsauskünfte Österreich
    Beschreibung: Creditreform Bonitätsauskünfte informieren Sie über die Bonität einer Firma und somit über die von ihr zu erwartende Zahlungsfähigkeit. Die Bonität von Geschäftspartnern kann schnell und übersichtlich beurteilt werden.

    Als Basis für die Beurteilung greift Creditreform auf Quellen wie öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. auf das Firmenbuch, zurück und betreibt zudem eigene Recherchen.

    Creditreform Kompaktauskunft
    Die Creditreform Kompaktauskunft liefert in komprimierter Form grundlegende Daten und Fakten über ein Unternehmen. Sie dient der Risikoprüfung für Kreditentscheidungen im mittleren Risikobereich.

    Inhalte der Kompaktauskunft:
    • Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Handelsregisternummer, Rechtsform, Firmenstatus, Ident-Nummern
    • Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
    • Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung: Krediturteil, Zahlungsverhalten und Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
    • Strukturdaten: Gründungsdatum, Registereintrag
    • Gesellschafter und Kapitalangaben: Geschäftsführer und deren Vertretungsbefugnisse
    • Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens in kompakter Form, Konzernzugehörigkeit
    • Geschäftstätigkeit: Branchenschlüssel gemäß WZ2008
    • Kennzahlen: Aktuelle Umsatz- und Mitarbeiterzahlen

    Bonitätsindex2.0
    Das Ergebnis der Unternehmensanalyse spiegelt sich im Creditreform-Bonitätsindex2.0.
    Für die Berechnung des Creditreform Bonitätsindex2.0 wird eine Vielzahl von Informationen bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens basiert:
    • Krediturteil
    • Zahlungsweise
    • Jahresabschlussdaten
    • Branchenrisiko
    • Unternehmensentwicklung
    • Umsatz
    • Rechtsform
    • Unternehmensalter
    • Regionenrisiko
    • Auftragslage
    • Kapital
    • Erfahrung Management
    • Anzahl Mitarbeiter
    • Relation Umsatz / Mitarbeiter
    • Relation Kapital / Umsatz

    Die folgenden Datenarten finden im Creditreform Bonitätsindex2.0 verstärkt Berücksichtigung:
    • Externe Zahlungserfahrungen
    • Jahresabschlussdaten
    • Branchenrisiko

    Alle bonitätsrelevanten Merkmale werden im Rahmen einer qualitativen und quantitativen Analyse einzeln bewertet und zu einer Gesamtnote, dem Creditreform Bonitätsindex2.0, verdichtet und in Form einer dreistelligen Zahl dargestellt sowie mit der konkreten Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der kommenden zwölf Monate erläutert. Der Creditreform Bonitätsindex2.0 kann einen Wert von 100 bis 500 oder 600 annehmen. Der Index reicht also von 100 - eine sehr gute Bonität - bis zu 600 bei Vorliegen harter Negativmerkmale und einer entsprechenden Ablehnung der Geschäftsbeziehung. Bei neugegründeten Unternehmen und beim Vorliegen unklarer Sachverhalte wird kein Bonitätsindex vergeben.

    Über Creditreform:
    Seit über 125 Jahren ist Creditreform auf dem deutschen Markt für Wirtschaftsinformationen aktiv mit inzwischen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland.
    Sprache: Deutsch
    Aktualisierung: laufend
    Produzent: Verband der Vereine Creditreform (VVC)
    Hellersbergstr. 12
    41460 Neuss
    Tel.: 02131/109-0
    Datenbankkürzel: ABON
  • Creditreform - Firmenprofile
    Beschreibung: Die Datenbank enthält Informationen zu Firmen, die im deutschen Handelsregister mit der Rechtsform OHG, GmbH, GmbH & Co KG, KG, KGaA oder AG eingetragen sind.

    Die Firmenprofile liefern in übersichtlicher Form wichtige Kenndaten, mit deren Hilfe geschäftliche Entscheidungen fundiert werden können.

    Konkret sind in der Regel folgende Angaben enthalten:

    - Firmensitz
    - Rechtsform
    - Gründungsdatum
    - Geographische Angaben: z.B. Bundesland und Nielsengebiet
    - Mitarbeiterzahl
    - Jahresumsatz in Mio. im Vergleich mit bis zu vier Vorjahren
    - Stammkapital
    - Namen des Managements/Eigentümer
    - Beteiligungen der Eigentümer werden für die Rechtsform GmbH und GmbH & Co KG in
    absoluten Zahlen angegeben. Für die AG werden Prozentangaben gemacht. Bei der GmbH
    & Co KG werden die Namen der Komplementäre, Kommanditisten und der Gesellschafter
    genannt.
    - Tätigkeitsbeschreibung der Firma
    - Brancheneinteilung nach Einzelbranchen gemäß WZ-Code 2008
    - Handelsregisterdaten (HRA oder HRB Nummer, Amtsgericht und Datum der jüngsten - vor
    dem letzten Update erfolgten - Handelsregistermeldung)
    - Bankverbindung

    Quellen:
    Für die Erstellung der Profile werden öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. das Handels-, Gewerbe-, Güterrechts- und Melderegister) herangezogen. Es werden zudem eigene Recherchen von Creditreform durchgeführt.

    Zur Creditreform:
    Die Organisation Creditreform wurde 1879 gegründet. Ziel der Organisation ist es Ihre Mitglieder vor Forderungsausfällen zu schützen. Die von Creditreform bei GBI-Genios angebotenen Informationen - Bonitätsauskünfte, Bilanzen und Firmenprofile - bieten professionelle Unterstützung bei Ihren geschäftlichen Entscheidungen.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Produkt, Mitarbeiter, Management, Kapital, Umsatz, Eigentümer
    Aktualisierung: 4 x jährlich
    Produzent: Verband der Vereine Creditreform (VVC)
    Hellersbergstr. 12
    41460 Neuss
    Tel.: 02131/109-0
    Datenbankkürzel: CREF
  • Creditreform - Firmenprofile Schweiz
    Beschreibung:
    Die Datenbank enthält Informationen zu schweizerischen Firmen mit der Rechtsform GmbH, GmbH & Co KG oder AG*.

    Die Firmenprofile liefern in übersichtlicher Form wichtige Kenndaten, mit deren Hilfe geschäftliche Entscheidungen fundiert werden können.

    Konkret sind in der Regel folgende Angaben enthalten:

    - Firmensitz
    - Rechtsform
    - Gründungsdatum
    - Geographische Angaben: z.B. Postleitzahl
    - Mitarbeiterzahl
    - Jahresumsatz in Mio. im Vergleich mit bis zu zwei Vorjahren
    - Kapital
    - Namen des Managements/Eigentümer
    - Beteiligungen der Eigentümer werden für die Rechtsformen GmbH und GmbH & Co KG
    in absoluten Zahlen angegeben. Für die AG werden teilweise Prozentangaben gemacht
    und teilweise absolute Zahlen genannt. Bei der GmbH & Co KG werden die Namen der
    Kommanditisten, des Komplementäre und der Gesellschafter genannt.
    - Tätigkeitsbeschreibung der Firma
    - Brancheneinteilung (nach Einzelbranchen gemäß SVC-Code)
    - Bankverbindung
    - Zusatzinformationen, z.B. zu Fusionen

    Quellen:
    Für die Erstellung der Profile werden öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. das Handels-, Gewerbe-, Güterrechts- und Melderegister) herangezogen. Es werden zudem eigene Recherchen von Creditreform durchgeführt.

    Zur Creditreform:
    Die Organisation Creditreform wurde 1879 gegründet. Ziel der Organisation ist es Ihre Mitglieder vor Forderungsausfällen zu schützen. Die von Creditreform bei GBI angebotenen Informationen - Bonitätsauskünfte, Bilanzen und Firmenprofile - bieten professionelle Unterstützung bei Ihren geschäftlichen Entscheidungen.

    * Zum Teil führen die Firmen im Namen französisch- oder italienischsprachige
    Bezeichnungen der Rechtsform, z.B. SA, S.à.r.l. oder S.a.g.l. Im Datenbankfeld "Rechtsform" sind jedoch einheitlich die deutschsprachigen Bezeichnungen der Rechtform hinterlegt.

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Produkt, Arbeitskräfte Management, Kapital, Umsatz, Eigentümer
    Aktualisierung: 4 x jährlich
    Produzent: Schweiz. Verband Creditreform (SVC)
    Zentrale Dienste
    Teufener Straße 36
    CH-9001 St. Gallen
    Tel.: 0041/71/221 11 80
    Fax.: 0041/71/221 11 85
    Mail: info@creditreform.ch
    Datenbankkürzel: CHCR
  • Creditreform Rating - Bilanzen
    Beschreibung: Die Datenbank enthält die Jahresabschlüsse der größten deutschen und österreichischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsfirmen (allgemeine Jahresabschlussinformationen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)).

    Die Dokumente enthalten die Bilanzzahlen des jeweiligen Berichtsjahrs und teilweise auch die Bilanzzahlen von bis zu vier Vorjahren. Ein zeitlicher Vergleich der Bilanzzahlen ist damit möglich.

    Rechnungslegungsstandard:
    Die Erfassung erfolgt durch ein sehr umfangreiches Jahresabschlusserfassungsschema und berücksichtigt alle bis dato bekannten Besonderheiten der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS und US-GAAP und wird in regelmäßigen Abständen an die
    gesetzlichen Vorgaben angepasst. Aufgrund der sehr detaillierten Erfassung besteht die Möglichkeit einer ausführlichen Jahresabschlussanalyse. Neben der Einzelbetrachtung eines Unternehmens sind somit auch die Vorraussetzungen für intensive Unternehmensvergleiche gegeben. Dabei können auch Detailpositionen zur Kennzahlenauswertung herangezogen werden.

    GBI-Genios bietet die Dokumente auch zum Download im Excel-Format an. Nähere Informationen hierzu finden Sie über den Link "Wichtige Tipps", der auch über die Suchmaske der Datenbank erreichbar ist.

    Die Datensätze enthalten in der Regel folgende allgemeine Firmeninformationen:

    - Firmensitz
    - Rechtsform
    - Branche
    - Bilanzstichtag
    - Beschäftigtenzahl
    - Eigenkapital
    - Bilanzsumme
    - Jahresabschluss

    Im Abschnitt "Allgemeine Jahresabschlussinformation" werden z.B. Angaben gemacht, welche weiteren Teile des Jahresabschlusses, neben der hier vorliegenden Bilanz, beim zuständigen Amtsgericht eingereicht wurden, z.B.:

    - Prüfvermerk
    - Anhang
    - Lagebericht
    - Ergebnisabführungsvertrag
    - GuV
    - Datum
    - Datenquelle

    Folgende Angaben aus der Bilanz und der GuV der Firmen werden in der Regel in die Dokumente aufgenommen:
    Aktiva
    - Anlagevermögen
    - Umlaufvermögen
    Bilanzsumme Aktiva

    Passiva
    - EK-Kapitalgesellschaften
    - Rückstellungen
    - Verbindlichkeiten
    Bilanzsumme Passiva

    GuV
    - Rohergebnis
    - Betriebliches Ergebnis
    - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
    - Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
    Bilanzgewinn/Bilanzverlust

    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Jahresabschluß, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatz, Kapital, Anlagengitter, Jahresüberschuß
    Aktualisierung: monatlich
    Produzent: Creditreform Rating AG
    Hellersbergstr. 12
    41460 Neuss
    Tel: 02131/109-0
    Datenbankkürzel: FINN
#ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY