Suche mach Quelle
Suche
|Liste:

Alle Quellen

Sortieren nach: A bis Z Verlage
  • Nachahmung von Aktienrückkäufen bei DAX-Unternehmen
    Beschreibung: It is difficult to identify the real reason why firms repurchase stocks . Diese These hat sich seit über 70 Jahren wenig geändert, und auch Bertheim (1933) bemerkte, dass es häufig unmöglich sei die wahren Motive für Aktienrückkäufe festzustellen. Daher ist es wichtig, die Erwerbsmotive aus Unternehmensperspektive zu untersuchen, um die Effekte eines Aktienrückkaufs besser zu verstehen. Die Dimension der Nachahmung als Motiv für Aktienrückkäufe ist bisher für den amerikanischen Markt durch Massa u.a. (2007) oder auch Cudd u.a. (2006) nachgewiesen worden. Die Autoren finden in ihren Untersuchungen folgenden grundsätzlichen Wirkungszusammenhang: Die Durchführung eines Aktienrückkaufs birgt nicht nur einen Informationsgehalt über das ankündigende Unternehmen, sondern auch über andere Unternehmen innerhalb der Industrie. Kursreaktionen zeigen positive Effekte beim ankündigenden Unternehmen und negative Effekte bei den restlichen Unternehmen innerhalb der Industrie. Die Unternehmen, die somit einen Renditeabschlag erfahren, haben einen Anreiz Korrekturmaßnahmen durchzuführen und werden ihrerseits einen Aktienrückkauf ankündigen. Die Antwort auf die Frage, ob ein Nachahmungsverhalten auch in Deutschland existiert, ist von großem Interesse, da bislang nur internationale Studien vorliegen. Bisher wurden ausschließlich die klassischen Motive, wie sie durch die Signalling- oder Free Cashflow-Hypothese benannt werden, für Aktienrückkäufe betrachtet. Wenn aber ein gewisser Teil der Unternehmen tatsächlich den Aktienrückkauf nachahmt, ist dieser Teil der Aktienrückkäufe nicht mit einer der klassischen Motive zu erklären, sondern es bedarf einer neuen Betrachtungsweise. Daher liegt der Schluss nahe, dass in der Vergangenheit Motive für Aktienrückkäufe falsch zugeordnet wurden. Diese Vermutung gilt unter der Vorraussetzung der Existenz einer Nachahmungsdimension bei Aktienrückkäufen. Daher scheint es notwendig, das Nachahmungsverhalten der Unternehmen näher zu untersuchen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachahmung; Aktienrückkauf; DAX; Mimicking; Share; repurchase; buy-back; Aktienrückkäufe; Aktienrückkaufwellen
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-44906-4
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachbarrecht in der Tschechischen Republik
    Beschreibung: 6. Betreten der Grundstücke und Bauwerke
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachbarrecht; Tschechischen; Republik
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-53939-0
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse
    Beschreibung: In der stadtsoziologischen und stadtteilpolitischen Diskussion führten diese Entwicklungen zu der weit verbreiteten These, dass die räumliche Konzentration deprivierter Haushalte einen negativen, sich selbst verstärkenden Effekt nach sich zieht (vgl. Häußermann/ Siebel 2004: 160ff): Arme Wohnviertel machen ihre Bewohner ärmer. Der Wohnort als solcher avanciert somit zu einer eigenständigen Komponente der sozialräumlichen Benachteiligung (Häußermann 2003:147); und soziale Ungleichheit wird damit nicht nur verfestigt, sondern zugleich verschärft.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachbarschaftseffekte; Räumlich; Armut; Folgen; Exklusionsprozesse
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-22851-5
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachbarstreitigkeiten in der Tschechischen Republik
    Beschreibung: Das Problem der Nachbarbeziehungen ist heute breiter als es im alten Rom der Fall war; selbstverständlich betrifft es nicht nur die benachbarten Immobilieneigentümer. Die Beziehungen der Eigentümer von Wohnungseinheiten in einem Wohnhaus sind zugleich vielmals schwierig, abgesehen von vielmals gespannten Miteigentumsverhältnissen der gemeinsamen Räume, welche in die Beziehungen zwischen die in einem Haus wohnenden Nachbarn selbstverständlich übertragen werden. Es handelt sich vor allem um die Form der sog. Hausimmissionen, d.h. die Nachbarbelästigung und Störung der Ausübung ihrer Rechte durch Lärm, unerlaubte Tätigkeit usw. Diese Monographie betrifft selbstverständlich auch weitere Formen der Nachbarbeziehungen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachbarstreitigkeiten; Tschechischen; Republik
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-59248-7
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachbildung einer Windenergieanlage mit dem Programm EMTP-AMTP zur Untersuchung des transienten Verhaltens im Netzbetrieb
    Beschreibung: Einleitung Die Simulationstechnik hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch wachsende Leistungsfähigkeit der Rechner und der Software sind präzise Vorhersagen verschiedenster Abläufe möglich. Sind die physikalischen Zusammenhänge bekannt und ist ein System mathematisch erfassbar, so kann sein Verhalten berechnet werden. Die Möglichkeit durch eine Simulation vorherzusagen, was unter welchen Umständen geschehen wird, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Ist einmal ein zuverlässiges Modell zu einem technischen System erstellt, können Simulationen aufwendige und somit kostspielige Messungen ersetzen. Wird ein neu entwickeltes Objekt in seinem Verhalten simuliert, lassen sich Fehler und Probleme erkennen noch bevor ein Prototyp gebaut wurde. Die Liste der Vorzüge ließe sich weit fortsetzen. Auch auf dem innovativen Markt der regenerativen Energieerzeugung existiert eine Vielzahl von Simulationsprogrammen, welche die Auslegung von Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und Windenergieanlagen vereinfachen. In dieser Arbeit soll versucht werden, ein grundlegendes Simulationsmodell zur Bestimmung des elektrischen Verhaltens einer Windkraftanlage zu erstellen. Zu diesem Zweck wird das Programm ATP-EMTP verwendet. Die prinzipielle Funktion einer ausgewählten Windkraftanlage wird dargelegt, und die grundlegende Handhabung des Simulationsprogramms wird erklärt. Einzelne Systemkomponenten werden nachgebildet, getestet und zusammengefügt. Es wird eine Windenergieanlage verwendet, die mit einem doppeltgespeisten Asynchronmotor arbeitet. Da Messdaten zu dieser Anlage vorhanden sind, kann das so erstellte Modell auf seine Funktion getestet werden. Die simulierten Daten können mit der Realität verglichen und bewertet werden. Weiterführende Möglichkeiten zur Erweiterung und Verbesserung des entstandenen Modells werden aufgezeigt und diskutiert.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachbildung; Windenergieanlage; Programm; EMTP-AMTP; Untersuchung; Verhaltens; Netzbetrieb
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-13656-8
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachfolgeregelung in mittelständischen Familienunternehmen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachfolge; Unternehmensführung
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-12522-2
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachfolgertypen und Rollenkonflikte im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen
    Beschreibung: Der Nachfolgeprozess bedeutet für Familienunternehmen eine einschneidende Veränderung, die oftmals schwierig und konflikthaltig ist. Die dabei auftretenden Konfliktursachen und -verläufe sind besonders aus der Sicht der Betroffenen weitgehend unerforscht. Zur Analyse dieser Problematik verwendet Volkwin Müller einen konflikttheoretischen Zugang, der sich der Konzepte der Rollentheorie bedient. Er beschreibt eine mögliche Dreierkonstellation im Nachfolgeprozess, die aus Vorgänger - Nachfolger - Mitarbeiter besteht, und analysiert typische Rollenkonflikte, die zwischen den Rollenspielern auftreten und auf gleichförmige Erwartungen an die jeweiligen Nachfolger zurückgeführt werden können. Erstmals in der Literatur werden in diesem Buch Nachfolgertypen entwickelt, die sich durch ein bestimmtes Rollenverhalten im Nachfolgeprozess auszeichnen. Neben der Darstellung der Nachfolgertypen und der Analyse der typenspezifischen Konfliktverläufe und deren Auswirkungen werden Ansatzpunkte für ein geeignetes Rollenverhalten von Nachfolgern geliefert, welches einen großen Beitrag zum Gelingen des Nachfolgeprozesses leisten kann.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Familienbetrieb ; Unternehmernachfolge ; Rollenkonflikt
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-304-9
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachfrage und Einsatzmöglichkeiten der Kaufleute für Tourismus und Freizeit - Empirische Untersuchung in der Oldenburger Region
    Beschreibung: Die Ergebnisse zur Nachfrage und Einsatzmöglichkeit der Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Oldenburger Region werden kritisch betrachtet. Daraus lässt sich schließen, in welcher Ausprägung die Nachfrage an Kaufleuten in diesem Bereich besteht.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachfrage; Einsatzmöglichkeiten; Kaufleute; Tourismus; Freizeit; Empirische; Untersuchung; Oldenburger; Region
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-63029-0
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachfrageorientierte Produktgestaltung unter Anwendung des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit für ausgewählte Produkte der IT-/TK-Industrie
    Beschreibung: Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten Produkte zeichnen sich deshalb durch eine große Komplexität hinsichtlich der Anforderungen aus und sind somit sehr geeignet für die Anwendung des Kano-Modells. Anhand einer durchgeführten empirischen Studie mit ausgewählten Produkten der IT-/TK-Industrie wird anschaulich die Vorgehensweise zur Anwendung des Kano-Modells erläutert und die zahlreichen Möglichkeiten der Analyse und Visualisierung der Untersuchungsergebnisse in der Praxis vorgestellt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachfrageorientierte; Produktgestaltung; Kano-Modells; Kundenzufriedenheit; Produkte; IT-/TK-Industrie; Kano; Marketing; Kano-Modell; Router; Switch; Netzwerk; LAN; WAN; Cisco
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-34586-6
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Arbeitsgestaltung
    Beschreibung: Wie wirken sich Internationalisierung des Wettbewerbs, die zunehmende Bedeutung des effektiven Umgangs mit Wissen und der Übergang von der produktions- zur kundenorientierten Leistungslogik auf die Arbeitsbedingungen aus? Werden sich Unternehmen in Netzwerke von kleinen selbständigen Einheiten auflösen und werden die Beschäftigungsverhältnisse immer prekärer und kurzzeitiger, wie vielfach angenommen? Wie können dabei die Beschäftigten den Anforderungen zunehmender Flexibilität, Eigenverantwortung und "Lebenslangen Lernens" gerecht werden, wenn gleichzeitig das Arbeitskräftepotenzial vom demographischen Wandel erfasst wird? Genügen die vorherrschenden Trends der Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen dem Postulat der Nachhaltigkeit oder sind wir dabei, unsere wichtigste und knapper werdende Ressource durch Arbeitsbelastung zu zerstören? Neun Trendreports geben einen Überblick über das zu diesen Fragen verfügbare Wissen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation leuchten sie den Hintergrund aus, vor dem innovative Arbeitsgestaltung sich heute behaupten muss.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Unternehmen, Organisationsentwicklung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-87988-663-0
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachhaltige Bürogebäude
    Beschreibung: Daher besteht das Ziel der Arbeit darin, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Qualitätsanforderungen die speziell für Bürogebäude gelten, darzustellen. Es soll aufgezeigt werden, welche baulichen Aspekte herangezogen werden, um die Qualität eines Gebäudes zu erfassen. Über die verschiedenen internationalen und nationalen Bewertungsmethoden wird ein Überblick gegeben. Der Fokus liegt auf den österreichischen Zertifizierungssystemen. Es soll anhand von Erfahrungen aus der Praxis hervorgehen, welche Vor- und Nachteile die Gebäudebewertung bringt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Bürogebäude; Anforderungen; Bewertung
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-44812-8
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltige Ernährung in Single-Haushalten
    Beschreibung: Stolze 20 % des Ressourcen- und Energieeinsatzes in Deutschland gehen insgesamt auf das Konto der Ernährung (imug 2002, S. 32). Dieser beachtliche Anteil verdeutlicht die ökologische Relevanz des hiesigen Ernährungssystems. Mit der Unterzeichnung der Agenda 21 hat sich die Deutsche Bundesregierung schon 1992 langfristig dazu verpflichtet, auf globaler, nationaler und lokaler Ebene einer gedeihlichen Entwicklung im Sinne des Leitbildes Nachhaltigkeit Vorschub zu leisten (Koerber, Kretschmer 2000, S. 39). Der Begriff Nachhaltige Entwicklung beinhaltet allerdings mehr als nur umweltbezogene Aspekte. Er soll in seiner komplexen Bedeutung im Kapitel 2.2 näher erläutert werden. In dieser Arbeit wird die individuelle Ebene näher beleuchtet. Die Individualisten unter den Individuen , die Single-Haushalte als kleinste mögliche wirtschaftende Einheit und Lebensform sind hier Gegenstand der Untersuchung.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Ernährung; Single-Haushalten; Konsummuster; Lebenformen
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-56464-9
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Geldanlage - Kategorien, Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge
    Beschreibung: Der größte Anteil dieser Arbeit widmet sich den Problemen, die den Anbietern bei der Implementierung solcher Finanzdienstleistungen entstehen und der Diskussion potenzieller Lösungsansätze. In einem Resümee werden die wichtigsten Feststellungen noch einmal aufgegriffen und ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten dieses Marktsegmentes geboten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Geldanlage; Kategorien; Umsetzungsprobleme; Lösungsvorschläge
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-47372-9
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Geldanlagen
    Beschreibung: Die Idee für die vorliegende Arbeit entstand aus meinem persönlichen Interesse und der Begeisterung für Finanz- und Kapitalmärkte. Verstärkt durch die aktuellen Fehlentwicklungen an den internationalen Finanzmärkten und (...) habe ich mich bereits seit einiger Zeit mit alternativen Kapitalanlageoptionen befasst. Mit der Erstellung dieses Manuskriptes möchte ich dazu beitragen, das Bewusstsein über den Einsatz von Kapital, insbesondere bei Geldanlagen, zu wecken und zu schärfen. Geldanlagen dienen nicht nur dem Kapitalerhalt und der -vermehrung, sondern besitzen noch eine weitere bisweilen kaum beachtete Funktion: Die Mittelverwendung.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Geldanlagen; Investment; Grüne Geldanlage; Clean Technology; Sustainable Investment; Socially Responsible Investment; nachhaltige Geldanlagen;; Nachhaltigkeit;; ökologische Investments; ökologische Geldanlagen; Umweltaktien; Umweltfonds; Green Investments
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-74246-2
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Inszenierungen in der Bankenwelt
    Beschreibung: Dank den bewusst breit abgestützten Argumentationen und Ausführungen kann die Arbeit "Nachhaltige Inszenierungen in der Bankenwelt" auch problemlos auf andere Branchen und Unternehmen adaptiert werden.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Inszenierungen; Bankenwelt
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-34221-1
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltige Investments: Eine empirisch-vergleichende Analyse der Performance ethisch-nachhaltiger Investmentfonds in Europa
    Beschreibung: Nachhaltige Investments sind ein neuer Trend in der Finanzwelt. Immer mehr Investoren legen ihr Geld nach nachhaltigen Kriterien an - oft ethisch motiviert. Doch was sind nachhaltige Investments und wie funktionieren sie? Ist die Investition in nachhaltige Geldanlagen sinnvoll? Wie sieht die Performance nachhaltiger Investments aus? Sollten Anleger besser traditionelle oder nachhaltige Investmentfonds kaufen? Diese und weitere Fragen werden im vorliegenden Buch näher untersucht. Ob ethische, sozial verantwortliche oder grüne Kapitalanlagen, ob Socially Responsible Investment (SRI), Ethical oder Sustainable Investing, alle Bezeichnungen lassen sich als nachhaltige Investments zusammenfassen. Sie berücksichtigen nicht nur ökonomische sondern auch ökologische und soziale Kriterien bei der Geldanlage. Im Buch werden verschiedene Begriffe zu nachhaltigen Investments erläutert und die Grundlagen erklärt. Zudem wird ein Überblick über nachhaltige Anlageformen gegeben und die Entwicklung nachhaltiger Investments dargestellt.Darauf aufbauend fokussiert das Buch auf nachhaltige Investmentfonds und geht auf Grundlagen von Aktienfonds ein. Es nimmt eine Klassifizierung nachhaltiger Fonds vor und erläutert verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien wie Negativkriterien, Positivkriterien, Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Ansatz. Darüber hinaus wird die Wirkung nachhaltiger Investments beurteilt.Anschließend folgt eine Analyse der Performance nachhaltiger Investmentfonds. Dabei werden ausgehend vom magischen Tetraeder der Geldanlage die Grundlagen der Performancemessung beleuchtet. Insbesondere betrachtet das Buch Einflussfaktoren auf Rendite und Risiko. Zudem werden traditionelle und moderne Performancemaße nach ihrer Eignung zur Performanceanalyse aus Sicht der Anleger bewertet (z. B. Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Sortino-Maß).Daran schließt die empirische Analyse der Performance von 69 nachhaltigen, europäischen Aktienfonds an. Die Studie schildert die Vorgehensweise, die Auswahl der Fonds und verwendete Parameter. Die Ergebnisse des Vergleichs der nachhaltigen mit traditionellen Fonds werden vorgestellt und erläutert.Abschließend werden Ansätze zur weiteren wissenschaftlichen Forschung dargelegt und es erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft nachhaltiger Investments.Das Buch richtet sich v. a. an private und institutionelle Anleger, die Geld anlegen wollen und sich für die Performance nachhaltiger Investmentfonds interessieren. Die Studie liefert einen fundierten Überblick über nachhaltige Anlageformen, besonders über nachhaltige Fonds und deren Grundlagen und Strategien. Dabei zeigen sich einige interessante, oft vernachlässigte Aspekte der Geldanlage und ein überraschendes Ergebnis der Performanceanalyse.Darüber hinaus bietet es für die Wissenschaft einige aktuelle Forschungsansätze und befasst sich u. a. näher mit der Performancemessung aus Anlegersicht, mit geeigneten Performance-Maßen sowie mit der Wirkung nachhaltiger Investments.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeit ; Investmentfonds ; Aktienfonds ; Performance ; Nachhaltige Geldanlagen ; Wirtschaftsethik ; Performancemessung
    Produzent: Diplomica Verlag GmbH
    Hermannstal 119k
    22119 Hamburg
    ISBN: 978-3-8366-4679-6
    Datenbankkürzel: DIPL
  • Nachhaltige Kapitalanlagen - Eine Antwort auf den Shareholder Value?
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Umwelt; Kapitalmarkt; Unternehmensbewertung
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-10218-6
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltige Kulturförderung jenseits des Staates: Unternehmensnahe Kulturstiftungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Kulturförderung; Staates; Unternehmensnahe; Kulturstiftungen
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-58658-0
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Nachbarschaften durch die organisierte Gruppenselbsthilfe im Wohnungsbau?
    Beschreibung: Stadtplanung ist durch ihren generalistischen Ansatz ein fremdbestimmter Eingriff in die Lebensund Wohnwelt des Einzelnen. Die Fremdbestimmtheit der Produktion des eigenen Lebensraumes bzw. Wohnraumes im materiell-physischen Sinne steht in einem Spannungsverhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen. [...]
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Nachbarschaften; Gruppenselbsthilfe; Wohnungsbau
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-61837-3
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltige Produktwahrnehmung als Folge von Eventkommunikation am Beispiel der NIVEA DNAge Roadshow
    Beschreibung: Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurden die Teilnehmerinnen an den NIVEA DNAge Gewinnspielen, im Rahmen der Roadshow (n=550) bzw. des Online Auftritts (n=1513) von NIVEA DNAge, über ihrer nachhaltige Produktwahrnehmung befragt. Die Rücklaufquote betrug 13% bzw. 18% (191 Fragebögen wurden ausgewertet).
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltige; Produktwahrnehmung; Folge; Eventkommunikation; Beispiel; NIVEA; DNAge; Roadshow
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-06434-7
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltiger; Luftverkehr; Defizitanalyse; Problemlösungsansätze; Ausgestaltung; Entwicklung; Luftverkehrs
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-58375-6
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltiger Tourismus in Europa
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Umwelt; Tourismus; Tourismuspolitik; Tourismusorganisation; Nachhaltiger Tourismus; Umweltfreundlicher Tourismus; Sozialverträglicher Tourismus
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-18511-0
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltiges Marketing und Regionalentwicklung in Naturschutzgebieten
    Beschreibung: Eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume einschließlich einer entsprechenden Regionalvermarktung vermögen mit einem wirksamen Naturschutz im Einklang zu stehen. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen die theoretischen Herausforderungen einer Regionalentwicklung und einer nachhaltigen Entwicklung sowie der Diskurs über nachhaltiges Marketing. Dabei findet eine Konzentration auf vier ländliche Gemeinden der spanischen Region Alpujarra statt, die seit 1999 Teil eines Nationalparks sind. Die Untersuchung basiert auf einer mehrjährigen umfangreichen und äußerst fundierten Feldforschung. Auslöser und Treiber für Fortschritte in der Region finden sich nicht in den jeweiligen Wirtschaftssektoren. Vielmehr ist es der natürliche Schutz der Sierra Nevada, der das Rückgrat der Entwicklung auf Basis einer wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung darstellt und den Erhalt der Umwelt für jetzige und zukünftige Generationen zu gewährleisten imstande ist. Dieses wird nur dann möglich sein, wenn den lokalen und regionalen Kapazitäten bei der Aushandlung von Prioritäten und Strategien einer nachhaltigen Nutzung landschaftlicher und natürlicher Ressourcen ein höherer Stellenwert beigemessen wird. Gleichzeitig besteht eine wesentliche Erfolgsursache darin, die regionale Direktvermarktung der landwirtschaftlichen Produkte und der touristischen und umweltbezogenen Dienstleistungen in den Gemeinden zu forcieren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Regionales Marketing ; Nachhaltige Entwicklung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-291-2
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachhaltiges Personalmanagement Versuch einer begriffsstrategischen und konzeptionellen Annäherung
    Beschreibung: Im zweiten Abschnitt wird zunächst der Begriff Nachhaltigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen. Zusätzlich werden an dieser Stelle Kriterien herausgearbeitet, welche den Begriff Nachhaltigkeit außerhalb der Ökologie kennzeichnen. Nachfolgend wird diese Begriffsbestimmung auf das Personalmanagement transferiert. Das nächste Kapitel wird die Gründe aufgreifen, warum die Perspektive Nachhaltigkeit im Umfeld des Personalmanagements notwendig geworden ist. Hier werden die relevanten Gründe demographische Entwicklung sowie gesellschaftlicher Wertewandel thematisiert. Der vierte Abschnitt behandelt den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu diesen Themengebiet. Hierzu wird ein theoriegeleiteter Überblick, der sich an verschiedenen klassischen Eckpfeilern des Personalmanagements orientiert, dargestellt. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch die Präsentation des Praxisbeispiels Henkel. Im folgenden Kapitel wird der Grundgedanke des nachhaltigen Personalmanagements auf den bisher nur wenig in der Literatur betrachteten Aspekt Freisetzung von Personal transferiert. Den Schlussteil dieser Arbeit bildet das Resumeé.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltiges; Personalmanagement; Versuch; Annäherung
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-67927-0
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltiges; Wirtschaften; Berücksichtigung; Prozesskostenrechnung; Krankenhaus
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-24113-7
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltigkeit an Hochschulen - Beitrag für eine Konzeption einer nachhaltigen Hochschule Fulda
    Beschreibung: Nachhaltigkeit an Hochschulen ein Thema das bisher von Hochschulen nur vereinzelt wahrgenommen wurde. Eine gemeinsame Tagung des Hochschul-informationssystems (HIS) und der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt), die im Juni 2008 unter dem Titel Implementierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in Darmstadt stattfand, zeigte zwar, dass einige Hochschulen in Deutschland bereits Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit unternommen haben. Ein gemeinsames Leitbild, wie sich Nachhaltigkeit an Hochschulen praktisch umsetzen lässt, existierte aber zu diesem Zeitpunkt nicht. Einige Hochschulen, wie beispielsweise die Leuphana Universität Lüneburg, fallen durch ihre umfassenden Anstrengungen auf dem Gebiet einer nachhaltigen Entwicklung besonders auf. Sowohl im konzeptionellen wie auch im anwendungsbezogenen Bereich hat die Universität Lüneburg Pionierarbeit geleistet. Auch an der TU Darmstadt wurde das Thema der Nachhaltigkeit als Kernaufgabe erkannt, was sich nicht zuletzt durch die Einrichtung einer eigenen Nachhaltigkeits -Abteilung in ihrer Verwaltung äußert. Aber auch an weiteren Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten, wie beispielsweise an den Universitäten Freiburg, Bremen, Lübeck, Hamburg, Ulm oder Kassel, wurden bereits interessante und zukunftsfähige Konzepte, Projekte und Aktionen dazu entwickelt und durchgeführt, wie Hoch-schulen in der Zukunft zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen können. Auch der Studiengang Oecotrophologie an der Hochschule Fulda sieht sich in der Verantwortung, sich mit dem Nachhaltigkeitsgedanken zu befassen. So heißt es in der Kurzbeschreibung des Studienganges, dass ...im Fachbereich Oecotrophologie im Rahmen von Projekt-, Praxis- und Abschlussarbeiten sowie von Forschungsvorhaben seit vielen Jahren Themen bearbeitet wurden und werden, die eine nachhaltige Entwicklung, mit den Schwerpunkten Gesundheit, Ernährung, Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung sowie Umwelt, fördern... . Des Weiteren soll, laut Prüfungsordnung des Fachbereichs Oecotrophologie, ...das Studium der Oecotrophologie die Studierenden dazu qualifizieren, ihre Arbeit in Verantwortung für Mitwelt und Nachwelt unter besonderer Berücksichtigung von Ethik, Nachhaltigkeit und Ernährungsökologie zu tun... .
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Hochschulen; Beitrag; Konzeption; Hochschule; Fulda
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-15282-7
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht
    Beschreibung: In der als Rechtsvergleich ausgestalteten Arbeit widmet sich Stephan Bank einem aktuellen gesellschaftsrechtlichen Thema. Die großen Berufsausübungsgesellschaften der wirtschaftsnahen Beratungsberufe agieren zunehmend international unter Verwendung einer einheitlichen Organisationsform. Dabei ist auch bei den in Deutschland tätigen Beratungsgesellschaften eine deutliche Tendenz erkennbar, nicht mehr in deutscher Rechtsform, sondern als ausländische Gesellschaft aufzutreten. Als besonders beliebt für die Tätigkeit solcher Freiberuflergesellschaften hat sich zu Recht die UK Limited Liability Partnership (LLP) erwiesen. Der Verfasser beleuchtet eingehend die Charakteristika der LLP hinsichtlich ihres Entstehens, der Rechtsbeziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Rechtsbeziehung der Gesellschaft zu Dritten, der Haftung der Gesellschafter sowie des Gläubigerschutzes. Durch einen Vergleich mit der wesensverwandten deutschen Partnerschaft werden die spezifischen Vorteile der LLP - insbesondere die weitgehende Haftungsbeschränkung der Gesellschafter bei umfassender Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis und steuerrechtlicher Transparenz der Organisationsform - herausgestellt. Der Autor zeigt auf, dass die LLP eine attraktive alternative Gesellschaftsform, insbesondere für die Freien Berufe bietet, deren Vorteile nach den Grundsätzen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften (Centros, Überseering, Inspire Art) auch in Deutschland genutzt werden können.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: WTO;Nachhaltige Entwicklung;Umweltpolitik;Internationales Wirtschaftsrecht
    Produzent: Duncker & Humblot GmbH
    Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
    12165 Berlin
    ISBN: 978-3-428-12269-1
    Datenbankkürzel: DUHU
  • Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie - ein Mehrzielentscheidungsproblem
    Beschreibung: Trotz der Beachtung ökologischer und sozialer Anforderungen erlaubt das Konzept der Nachhaltigkeit keine Vernachlässigung der wirtschaftlichen Situation. Nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen ist in der Lage, seinen Tätigkeiten ideal nachzugehen und seinen Nutzen für die Gesellschaft vollständig zu entfalten. Die gesicherte finanzielle Situation ist grundlegend für Einsatz und Export moderner Technologien an allen Standorten weltweit und damit unterstützend für die Gewährleistung sozialer Standards.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Automobilindustrie; Mehrzielentscheidungsproblem
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-47912-7
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltigkeit in der Fortbildung betrieblicher Ausbilder/innen und ausbildender Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft
    Beschreibung: Im vorliegenden Band sollen neue Wege für die Gestaltung von ökologisch und sozio-kulturell verantwortlichem Tourismus in der Region angeleitet werden. Diese zeigen einen Paradigmenwechsel in der beruflichen Ausbildung für den Zukunftsmarkt Tourismus an: Mensch und Natur schonende Geschäftsmodelle und eine darauf abgestimmte berufliche Bildung in den Betrieben werden in einem ganzheitlichen Rahmenwerk verzahnt. Im Projekt "Nachhaltigkeit in der Fortbildung von betrieblichen Ausbilder(inne)n und ausbildenden Fachkräften in der Tourismuswirtschaft" (NA-FAU-MUS), das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen gefördert wurde, wurden diese Wege vom Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Oldenburg gemeinsam mit betrieblichem Ausbildungspersonal der Tourismuswirtschaft gegangen. Es wurde ein modulares Fortbildungskonzepts der Tourismuswirtschaft zum Ausbau von Kompetenzen des nachhaltigen Wirtschaftens entwickelt und erprobt. Dieses umschließt insbesondere die Sensibilisierung der Ausbilder/innen und ausbildenden Fachkräfte für Fragen und Aspekte nachhaltiger Entwicklung in ihren Ausbildungsbetrieben, die Vermittlung von Fähigkeiten zur Diagnose von Potentialen nachhaltigen Wirtschaftens und Ausbildens sowie die Beförderung von Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung von Modellen nachhaltigen Wirtschaftens und Ausbildens in der Region.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Tourismusindustrie ; Berufliche Fortbildung ; Betrieblicher Ausbilder
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-310-0
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachhaltigkeit in Lieferketten - Eine ökonomische Analyse
    Beschreibung: Infolge der Globalisierung und des dadurch steigenden Aufkommens des Güterverkehrs nehmen die transportbedingten Emissionen zu, insbesondere die die Erdat-mosphäre schädigenden Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2). Somit hat sich der Verkehrssektor zu der weltweit größten Emittentengruppe von CO2 entwickelt. Dies bedeutet, dass zukünftig vor allem Logistikverantwortliche neben der Kostenoptimierung ihre Anstrengungen auf die Reduktion von Schadstoffemissionen im Logistiknetzwerk und in den Lieferketten legen müssen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Logisitk; Green Supply Chain Management; Supply Chain Management; CO2; Transport
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-63984-7
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard - Gestaltung und Entwicklung
    Beschreibung: Hierzu wird in Kapitel 2 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung erläutert und im Kapitel 3 die Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard aufgezeigt. Diese theoretischen Ausführungen werden in Kapitel 4 mit der Gestaltung einer SBSC für die BMW AG an einem Fallbeispiel angewendet. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick in Kapitel 5 schließen diese Arbeit ab.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Balanced; Scorecard; Gestaltung; Entwicklung; Managementkonzept; SBSC; Sustainability; Sustainability Balanced Scorecard; Sustainable Balanced Scorecard; Nachhaltiges Wirtschaften; BSC; Nachhaltige Scorecard
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-12208-0
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltigkeits-Marketing multinationaler Lebensmittelunternehmen auf dem deutschen Markt
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeits-Marketing; Lebensmittelunternehmen; Markt
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-46673-8
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in der chemischen Industrie
    Beschreibung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist den aktuellen Status der Nachhaltigkeitsberichterstattung darzustellen....
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeitsberichterstattung; Industrie
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-03878-2
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachhaltigkeitsethik
    Beschreibung: Die globalen Umwelt- und Wirtschaftskrisen sind anthropogenen Ursprungs und gefährden auf Dauer den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft und die physischen Lebensbedingungen auf unserem Planeten Erde. Angesichts der ethischen Defizite in unserem Denken und Handeln soll ein Beitrag zu einer Handlungsorientierung generiert werden, mit der die im Rahmen einer kritischen Reflexion unserer Lebens- und Wirtschaftsweise festgestellten verhaltensbedingten Fehlentwicklungen schrittweise verringert werden. In der vorliegenden Publikation geht es um die Konzeptualisierung eines normativen Gestaltungsansatzes für eine global zukunftsfähige Entwicklung, der sich im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich anwendungsbezogen konkretisieren lässt: Ausgangspunkt des normativen Gestaltungsansatzes Nachhaltigkeitsethik ist ein Fallbeispiel aus der industriellen Praxis, in dem der ökologische Umbau einer Produktion mit seinen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsdimensionen dargestellt wird. Für die im Mittelpunkt stehende Entwicklung des Gestaltungsansatzes werden nach einer moralitätsethischen Interpretation des Nachhaltigkeitsleitbildes die handlungsleitenden Potenziale der normativen Ethik, das Konsensprinzip und der ethische Diskurs als methodischer Ansatz zusammen mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Rationalitäten geklärt. Aus deren normativer Integration ergeben sich die Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialethik als fachspezifische Einzelethiken, die auf der Grundlage eines Konfliktmodells mit einem konsensualen Konfliktlösungsansatz als normative Genese eines Systems von interdependenten Zwecken integrativ zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsethik als Oberzweck zusammengeführt werden. Dieser Gestaltungsansatz wird mit Hilfe eines Managementmodells und einem erneuten Rückgriff auf die industrielle Praxis exemplarisch für den gesellschaftsrelevanten Bereich von Wirtschaftsunternehmen konkretisiert.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Umweltethik;Wirtschaftsethik;nachhaltige Entwicklung
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur f
    ISBN: 978-3-86618-722-1
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachhaltigkeitsindizes
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeitsindizes
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-34305-3
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltigkeitsmanagement - Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ansätze und Instrumente
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhaltigkeitsmanagement; Darstellung; Ansätze; Instrumente
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-47492-4
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
    Beschreibung: Wirtschaftliches Handeln führt neben erwünschten Ergebnissen auch zu unerwünschten Auswirkungen. Diese zeigen sich durch Umweltschäden, die durch Abfälle und Emissionen oder Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen verursacht werden, sowie durch negative Auswirkungen auf Mitarbeiter, weitere Anspruchsgruppen und die Gesellschaft insgesamt. Diese negativen Auswirkungen können nicht mehr ignoriert werden, da zum einen die ökologische Tragfähigkeit der Umwelt überschritten zu werden droht bzw. überschritten wurde. Zum anderen ist die gesellschaftliche Akzeptanz negativer Auswirkungen geringer geworden. Das gesellschaftliche Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bildet seit Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts den Rahmen einer intensiven Diskussion zu negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen, bei der unter anderem der erforderliche bzw. mögliche Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert wird. Die Frage lautet, inwieweit Unternehmen nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich handeln können. Rupert Baumgartner entwickelt zur Beantwortung dieser Fragestellung ein umfassendes Modell der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung. Er unterscheidet die Ziele der Legitimität, Effektivität und Effizienz und ordnet diese unterschiedlichen Managementebenen zu, für die Konsequenzen einer Nachhaltigkeitsorientierung diskutiert werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt der konkreten Umsetzung der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene, es werden daher auch Managementinstrumente und Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen vorgestellt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Management; Nachhaltigkeit
    Produzent: Rainer Hampp Verlag
    Fachliteratur für Mensch und Betrieb
    Marktplatz 5
    D - 86415 Mering
    Tel ++49 (0)8233 4783
    Fax ++49 (0)8233 30755
    E-Mail: Rainer_Hampp_Verlag@t-online.de
    ISBN: 978-3-86618-526-5
    Datenbankkürzel: EBOK
  • Nachhilfeunterricht - eine rentable Investition? Ein kritischer Überblick über den außerschulischen Förderunterricht
    Beschreibung: Eine eigenhändige Forschung an einem bekannten Nachhilfeinstitut zu den üblichen Fragen: Welche Fächer werden unterrichtet? Wieviel Erfolg bringt Nachhilfeunterricht? Welche Zukunftsaussichten und gesellschaftliche Aspekte spielen hierbei eine Rolle? Welche Probleme (in) der Schule gibt es, und kann man sie umgehen? Diese und weitere Fragen wurden in der Forschung durch Fragebogenanalysen beantwortet.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhilfeunterricht; Investition; Förderunterricht; Einführung; Forschungsmethoden
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-57069-5
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhilfeunterricht bei Lernschwierigkeiten
    Beschreibung: Dieser Beitrag behandelt Lernstörungen insbesondere Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität, Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die genannten Lernstörungen werden auch als Teilleistungsstörungen im schulischen Bereich bezeichnet.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhilfeunterricht; Lernschwierigkeiten
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-27342-8
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachhilfeunterricht via Internet - eine sinnvolle Variante oder nur kostensparend?
    Beschreibung: e-Learning dem Lernen mit elektronischen Medien seit mehreren Jahren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachhilfeunterricht; Internet; Variante
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-26213-2
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachkalkulation im Schlüsselfertigbau
    Beschreibung: Ziel der Arbeit war deshalb die Untersuchung zur Nachkalkulation im SF-Bau und die Entwicklung eines Konzeptes zur effektiven fertigungsbegleitenden Kostenkontrolle und -steuerung, das die größtmögliche Kostensicherheit durch die Transparenz, durchgängige Vergleichbarkeit und Aktualität der Kosten zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachkalkulation; Schlüsselfertigbau
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-31032-1
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachrichten über das Fremde
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachrichten; Fremde
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-73105-8
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachrichtenfaktoren in Fernsehnachrichten - Ein Vergleich der Nachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell
    Beschreibung: Um die Hypothese zu überprüfen, ist an den deskriptiven der analytische Teil der Diplomarbeit angeschlossen. Das Untersuchungsdesign sieht vor, die Nachrichtenfaktoren von Tagesschau und RTL aktuell anhand einer Inhaltsanalyse zu analysieren.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachrichtenfaktoren; Fernsehnachrichten; Vergleich; Nachrichtensendungen; Tagesschau
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-18579-5
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachrichtenmagazine in der Bundesrepublik Deutschland - Insbesondere: Geschichte und Entwicklung des Spiegel
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachrichtenmagazine; Bundesrepublik; Deutschland; Insbesondere; Geschichte; Entwicklung; Spiegel; Printmedien
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-56354-3
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachrichtenselektion als Problem in Informationssendungen des Fernsehens
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachrichtenselektion; Problem; Informationssendungen; Fernsehens
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-23653-9
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachschulische Lebensverläufe von ehemaligen SchülerInnen mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen
    Beschreibung: Man soll den Blick auf die Berufswahl richten , so titelte es die Tageszeitung Kurier, in seiner Ausgabe vom 22. Januar 2005. Vor dieser weichenstellenden Entscheidung stehen jährlich rund 95.000 Kinder (vgl. Leonhartsberger 2005, 85). Unter ihnen auch jene mit Behinderungen. Unter den Begriff der Behinderung fallen gemäß Österreichischer Bundesregierung nicht nur Jugendliche, die ausschließlich über den Grad ihrer Behinderung definiert werden, sondern auch jene, die ohne zusätzliche integrative Maßnahmen keinen Arbeitsplatz erlangen können. Dass der Übergangsprozess von der Schule in die Berufswelt nicht nur als eine Weichenstellung für einen neuen Lebensabschnitt (Niedermair 1999, 3) zu sehen ist, sondern auch problematisch sein kann, zeigt sich besonders für SchülerInnen mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen. Denn gerade für diese werden integrative Formen der Berufswahlorientierung und vorbereitung kaum angeboten (vgl. Fasching & Niehaus 2004, 4f). Hier setzen Eingliederungsmaßnahmen wie beispielsweise das Clearing (vgl. Kapitel 5) an. In den wissenschaftlichen Diskussionen der letzten Jahre hat man sich deshalb auch verstärkt auf die nachschulischen Lebensbereiche Jugendlicher mit Behinderungen konzentriert (vgl. Fasching 2003, 10). Diesen Aspekt zu beleuchten und einen Ausblick auf mögliche und nötige Zukunftsszenarien zu geben, soll Ziel der vorliegenden Arbeit sein. Dazu gehe ich der Forschungsfrage nach Wie erleben Jugendliche mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen den Einstieg ins Berufsleben nach Absolvierung einer Clearing-Maßnahme .
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachschulische; Lebensverläufe; SchülerInnen; Beeinträchtigungen
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-14517-1
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode
    Beschreibung: (Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Nihon Toshi Center, Tokyo, 17.5.1988; In: Acta Humanistica 18/4, Humanities S. No. 16, 1989, 156-182)
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Marxismus; Soziologie der Literaturwissenschaft; Soziologische Literaturwissenschaft; Autonomiebegriff; Wertbegriff
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-15304-1
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachtseiten in Heinrich Heines Versepos 'Deutschland. Ein Wintermärchen'
    Beschreibung: Zwei Dinge kann ich über Heinrich Heine mit Gewissheit und ohne eine Fußnote zu gebrauchen sagen: Er war ein Revolutionär und Skeptiker. Revolutionär in seinem Umgang mit Literatur und den reaktionären deutschen Verhältnissen und Skeptiker im Hinblick auf deren Umsetzbarkeit. Dass seine Skepsis berechtigt war, zeigt, dass seine Schriften zur Zeit ihrer Veröffentlichung oft auf Unverständnis stießen und seine politischen Bemühungen darin mündeten, dass er Deutschland verlassen musste. Sein Wille zur Veränderung jedoch blieb auch nach seinem 13-jährigen Pariser Exil ungebrochen. So veröffentlichte er 1844 das Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen , in dem Heine vielleicht stärker denn je versuchte seine Leserschaft aufzurütteln und nach einem neuen Deutschland verlangte. Schon der Titel Deutschland lässt eine Generalabrechnung mit den sozialen und politischen Zuständen in Deutschland erwarten. Der Zusatz Ein Wintermärchen verweist über das Stichwort Märchen auf die Romantik, da in ihr das Volksmärchen literarisch aufgegriffen wird. So werde ich zunächst auf die Verwendung des Traumes in der romantischen Literatur eingehen, bevor ich die fünf im Werk vorkommenden Träume unter den Gesichtspunkten des Romantischen und der Zeitkritik untersuche. Dabei interessiert mich auf welche Art und Weise Heine die Stilmittel der Romantik verwendet, da ich vermute, dass er den Zusammenhang zwischen politischer und romantischer Dichtung besonders in den Träumen des Reisenden3 herstellt. Darin greift er weitere typische Motive der Romantik auf, wie zum Beispiel das Doppelgänger-Motiv im Kölner Traum oder den volkspoetischen Barbarossa-Mythos in den Barbarossa-Träumen. Wie häufig diese Romantikverweise im Text vorkommen, wie wichtig die romantischen Reminiszenzen sind und mit welcher Funktion er sie besetzt, werde ich in der Analyse der einzelnen Träume wie auch am Ende dieser Arbeit unter der Berücksichtigung des gesamten Werkes detailliert herausarbeiten. [...]
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachtseiten; Heinrich; Heines; Versepos; Deutschland; Wintermärchen; Examen; Romantik; Traum; Kritik
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-15024-3
    Datenbankkürzel: GRIN
  • Nachverfolgbarkeit von Modellelementen in Versionshistorien
    Beschreibung: evaluiert.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: Nachverfolgbarkeit; Modellelementen; Versionshistorien
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-638-90660-9
    Datenbankkürzel: GRI2
  • Nachwachsende Rohstoffe als Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie
    Beschreibung: Als um 1850 die Pottwale beinahe ausgerottet wurden, zeichnete sich in Amerika eine Rohstoffkrise ab, da das aus Walfett gewonnene Lampenöl knapp wurde. Innerhalb der nächsten Jahrzehnte konnte die Krise durch die Entdeckung und Förderung von Rohöl für die anschließende Destillation von Petroleum überwunden werden. Nach und nach wurde Erdöl zu einem der wichtigsten Rohstoffe für die Weltwirtschaft, einer der bedeutendsten Ressourcen zur Erzeugung von Energie, Wärme, Kraftstoffen und der Herstellung chemischer Produkte. Experten aus der Ölindustrie erwarten, dass das Maximum der Förderung des fossilen Rohstoffs, auch als Peak-Oil bezeichnet, kurz bevorsteht. Andere Theorien gehen wiederum davon aus, dass sich Erdöl im Gegensatz zu bisherigen Annahmen abiotisch im Inneren des Erdmantels unter hohem Druck und Temperatur ständig neu bildet. Der Gedanke einer zukünftig verstärkten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe soll in Anlehnung an die Entwicklung von Erdölraffinerien im 19. Jahrhundert aber nicht nur eine langfristige Versorgung mit Produkten wie z.B. chemischen Grundstoffen gewährleisten. Eine weitere Motivation ist die Erkenntnis, dass fossiler Kohlenstoff bislang in einem solchen Grad und Volumen anthropogen freigesetzt wurde, dass sich die Zusammensetzung der Atmosphäre im Vergleich zu geologisch und evolutionären Zeiträumen bereits rapide verändert hat mit potentiell negativen Folgen für sowohl ökologische als auch ökonomische Systeme. Auch die steigenden Preise für Erdöl machen die Nutzung regenerativer Kohlenstoffträger zunehmend attraktiver. Die Frage ist, stehen wir vor einer neuen Revolution oder ist die Vision der Konversion von Biomasse in Chemikalien, Energie, Kraftstoffe etc. noch nicht ausgereift? In dieser Arbeit soll anhand einer Analyse der zur Verfügung stehenden Literatur gezeigt werden, dass nachwachsende Rohstoffe als Basis einer zukünftigen stofflichen Ressource der Industrie großes Potential bieten. Neben der Darstellung ausgewählter Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe sowie der punktuell ökologischen Bewertung einiger bereits heute hergestellter Produkte, soll veranschaulicht werden, mit welchen Technologien, Anlagekonzepte und Rahmenbedingungen die zukünftige Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Industrie erfolgreich umgesetzt werden kann.
    Sprache: Deutsch
    Schlagworte: nachwachsende rohstoffe; erdöl; bioraffinerien; chemische prozesse; biologische prozesse; biomassewirtschaft; stoffliche nutzung; biokunststoffe; biokraftstoffe; petrochemie; ökologische bilanzierung; chemische grundstoffe; biomasse; bioenergie; oleochemie; biodiesel; rapsmethylester; bioschmieröle; biohydrauliköle; biopolymere; naturfaserverstärkte kunststoffe; synthesegas; bio; pyrolyse; enzyme; hydrolyse; fermentation; anaerobe gärung; umesterung; LCF; lignocellulose; lignin; cellulose; hemicellulose; flächen- und nutzungskonkurrenz; flächenkonkurrenz; nutzungskonkurrenz; markt; verbraucher; erdölverbrauch
    Produzent: GRIN Verlag GmbH
    Marienstr. 17
    80331 München
    Tel: +49 89-550559-0
    Fax: +49 89-550559-10
    Email: info@grin.com
    ISBN: 978-3-640-73784-0
    Datenbankkürzel: GRI2
1 von 7weiter