- Namen
- Gründungs- und Auflösungsdaten
- Sitz
- FunktionärInnen und Mitglieder
- Vernetzung
- Historischer Überblick
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Frauenheim, Wien
(andere Schreibweise)
Humanitärer Verein "Wiener Frauenheim"
(andere Schreibweise)
Verein Wiener Frauenheim
(andere Schreibweise)
Wiener Frauenheim
Gründungs- und Auflösungsdaten
04.05.1881
bis
1938
1945
bis
heute
Sitz
Wien, Zedlitzgasse 4
Wien, Frauenheimgasse 2 (1907-)
Wien, Höfergasse 1 (1888-)
Wien, Schönbrunnerstrasse 295 (ca. 1902)
Historischer Überblick
Auguste von Littrow-Bischoff initiiert einen Verein, der "erwerbsunfähigen, älteren Frauen des gebildeten Mittelstandes ein Heim" bieten sollte. Johanna von Hebra, Gattin des Dermatologen Ferdinand von Hebra, wird erste Präsidentin , gefolgt 1888 von Marie von Robert. 1883 erfolgt der Ankauf der Sommervilla der Eltern von Auguste Littrow-Bischoff in Meidling. Das Landhaus wird adaptiert, am 1. August 1883 unter dem Protektorat von Kronprinzessin Stephanie eröffnet und kann bald 20 Frauen aufnehmen. Diese neue Idee einer Altersversorgung für Frauen wird damit erstmals in Wien umgesetzt. 1906 wird mit einem Neubau begonnen, der unter dem Protektorat von Erzherzogin Marie Valerie steht und 47 vorwiegend aus adeligem Haus stammenden Pensionistinnen Zimmer mit Zentralheizung, elektrischem Licht und allem möglichen Komfort bieten konnte. 1938 bis 1945 untersteht das Haus der nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. 1970 übergibt der Verein das Wiener Frauenheim der Caritas, da ihm die finanziellen Ressourcen zur notwendigen Sanierung und Weiterführung des Hauses fehlen. Bis heute tritt der Verein aber wohltätig unterstützend auf.
von Lydia Jammernegg
Publikationen
-
Hausordnung des Vereines Erzherzogin Marie Valerie Wiener Frauenheim. - Wien: Sieger, 1911
ÖNB 498304-B.Neu-Mag
-
Hausordnung des Wiener Frauenheim. - Wien: Sieger, 1904
ÖNB 498305-B.Neu-Mag
-
Statuten des Vereines "Erzherzogin Marie Valerie Wiener-Frauenheim" . - Wien: Selbstverlag, 1911
ÖNB 534758-B.Neu-Mag !Buch nicht am Platz!
-
Jahresbericht des (...) Vereines Wiener Frauenheim. - Wien, 1892-
ÖNB 391191-B.Neu-Per
ÖNB 638206-B.Neu
Quellen und Sekundärliteratur
-
Enderes, Aglaia von: Ein Frauenheim [SA. aus: "Neue freie Presse" vom ll.März 1881]. - Wien: Rudolf Brzezowsky, 1881
ÖNB 498261-B.Neu-Mag
-
List: Der Zubau zum Wiener Frauenheim. - In: Die Österreicherin 5 (1932) 9, 6
ÖNB 609120-C.Neu-Per
-
Wiener Frauenheim : Wien XII, Frauenheimgasse 2. - In: 60 Jahre Bund österreichischer Frauenvereine. - Wien: Schöler-Borotha, [1964], 21-22
ÖNB 993025-B.Neu
-
Das Wiener Frauenheim. - In: Die Österreicherin 3 (1930) 3
ÖNB 609120-C.Neu-Per
-
Die Wohltätigkeits-Vereine der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. - Wien: Gerin, 1900
ÖNB 407635-B.Neu-Mag
FunktionärInnen und Mitglieder
Gründerin | | | |
|
| Mitarbeiterin | | Therese von Haymerle | |
|
| Präsidentin | 1881-1888: | Johanna von Hebra | | 1888-1909: | Marie Robert | | Aus: Wiener Frauenheim. - In: 60 Jahre Bund österreichischer Frauenvereine, 21-22 | | 1913-1927: | Johanna Fleckenstein | | Aus: Jahresbericht ...... Wiener Frauenheim ..... 1933 | | 1927-1938: | | | 1945-1961: | | | Aus: Wiener Frauenheim. - In: 60 Jahre Bund österreichischer Frauenvereine, 21-22 | |
|
| Schriftführerin | 1933: | Conradine Heck, Rosa von Littrow | |
|
| Vizepräsidentin | 1933: | Sophie Lilienau, Elsa Marterer |
Bilder
|
Bischoffvilla als Wiener Frauenheim 1883
|
|
|
Das Wiener Frauenheim im alten Haus
Aus:
Die Österreicherin, 3. Jg., Nr. 3, 1930
ÖNB 609120-B.Neu-Per
|
|
|
Das Wiener Frauenheim im neuen Haus
Wien XII, Frauenheimgasse 2
Aus:
Die Österreicherin, 3. Jg., Nr. 3, 1930
ÖNB 609120-C.Neu-Per
|
|
|
Neubau des Wiener Frauenheim 1907
|
|
Material in Archiven und Sammlungen
Wiener Frauenheim: Subventionsansuchen. - In: DAW, Ordinariatsakten, Vereine (9/2), II/5, 1921
|
|