4 Digitale Medien

4.1 Sammlung österreichischer digitaler Medien

4.1.1 Webarchivierung

Gesammelt wird grundsätzlich der gesamte österreichische Webspace. Die Datensammlung wird durch eine Kombination verschiedener Sammlungsmethoden durchgeführt:

Domain Harvesting

Anhand einer Gesamtliste der Domain Registrierungsstelle werden alle .at Webseiten erfasst und gespeichert. Weiters werden Webseiten anderer Top-Level-Domains archiviert, sofern sie einen Österreich Bezug aufweisen.

Selektives Harvesting

Archiviert werden dynamische Webseiten, die häufigen Änderungen unterliegen, die ansonsten durch die geringe Frequenz von Domain Harvestings verloren gehen würden. Zu folgenden Themenbereichen können von Webkuratoren Webseiten ausgewählt und dafür geeignete Harvesting Intervalle festgelegt werden:

  • Medien national und regional
  • Webseiten betreffend Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
  • Webseiten von Verwaltung/Behörden (.gv.at)
  • Webseiten von Wissenschaft/Universitäten (.ac.at)

Event Harvesting

Archiviert werden dabei Inhalte zu bestimmten zeitlich begrenzten Ereignissen. Mögliche Themen für Event Harvestings sind Wahlen, Sportveranstaltungen, Naturkatastrophen usw. Zahlreiche Webseiten stehen nur für den Zeitraum des Ereignisses zur Verfügung und würden von Domain oder selektiven Harvestings nur unvollständig erfasst. Event Harvestings können daher als wichtige Ergänzung dazu betrachtet werden.
Ein Event wird wie folgt definiert:

  • Erstreckt sich auf einen begrenzten Zeitraum
  • Verursacht Diskussionen innerhalb der Bevölkerung
  • Hat einen Effekt auf die österreichische Geschichte oder Gesellschaft
  • Löst die Entstehung neuer Webseiten aus
  • Wird verstärkt auf bestehenden Webseiten thematisiert

4.1.2 Online-Publikationen

Sammelschwerpunkte

  • Elektronische Publikationen: E-Journals, elektronische Lexika, E-Books, E-Prints, Websites etc.
  • Semi-publizierte Dokumente: z.B. elektronische Hochschulschriften, Newsletter, Forschungspapiere u.ä.
  • Digitale Nach- und Vorlässe: z.B. elektronische Aufzeichnungen, Vorstufen zu literarischen Werken

Generell nicht gesammelt und archiviert werden folgende Ressourcen

  • Verzeichnisse (Linklisten)
  • Diskussionslisten
  • News Groups u.ä.
  • Anwendungsprogramme (Software)
  • Spiele
  • Werbung
  • Veranstaltungskalender

Nur in Ausnahmefällen gesammelt werden

  • Persönliche Homepages: nur wenn von allgemeinem Interesse bei Personen von öffentlichem Interesse (Bsp.: AutorInnen).

4.2 Sammlung ausländischer digitaler Medien

4.2.1 Allgemeine Kriterien

Elektronische Medien sind aufgrund ihrer vielseitigen Recherchierbarkeit, ihrer zeit- und ortsunabhängigen Benützbarkeit (bei Online-Medien) und ihrer Aktualität fester Bestandteil der laufenden Erwerbungen der ÖNB.
Oft handelt es sich um den Ersatz veralteter Druckmedien, zusätzlich werden E-Medien beschafft, die sich nicht mit dem analogen Bibliotheksbestand decken und diesen somit ergänzen.

Beim Ankauf (ausländischer) digitaler Medien finden folgende Kriterien Berücksichtigung:

  • das generell Sammelprofil der ÖNB
  • Nachfrage seitens der MitarbeiterInnen und der BibliotheksbenützerInnen bzw. die Nutzungsstatistik: Die tatsächliche Nutzung spielt für die Verlängerung eines Abonnements eine Rolle.
  • Preis des E-Mediums
  • BenutzerInnenfreundlichkeit
  • Vorrang von Online-Versionen wegen der größeren BenutzerInnenfreundlichkeit und des geringeren Verwaltungsaufwands vor CD-ROMs und DVDs.
  • Datenbanktyp: Volltext- und Fakten-Datenbanken haben Vorrang vor bibliografischen Datenbanken.
  • Zugangsmöglichkeit: Fernzugriff hat Vorrang vor rein bibliotheksinterner Nutzung.
  • Verfügbarkeit an anderen Bibliotheken in Österreich / Wien.
  • Der Kauf digitaler Daten ist bei größeren Produkten dem Abonnement aus ökonomischen Gründen vorzuziehen. Abgeschlossene Produkte bieten sich ebenfalls zum Kauf an.
  • Lokaler oder kooperativer Erwerb: Bei hochpreisigen Produkten ist die Beteiligung an regionalen oder länderübergreifenden Konsortien anzustreben, um einen spürbaren Preisnachlass zu erzielen.

Nicht erworben werden digitale Medien aus dem STM-Bereich (Naturwissenschaften, Technik, Medizin), es sei denn, sie sind Teil einer/eines wegen anderer Inhalte erworbenen Medienkombination/Pakets.

4.2.2 Spezifizierung nach Medientypen

Online-Datenbanken

Bei (Fach-)Bibliografien wird die elektronische Version aufgrund der besseren Retrievalmöglichkeiten der gedruckten Version vorgezogen. Aus Kostengründen kann die gedruckte Version abbestellt werden.
Erworben werden bevorzugt multidisziplinäre Datenbanken aus den Geisteswissenschaften sowie zentrale Fach-Datenbanken entsprechend dem in Kap. 2 und 3 definierten Sammelprofil. Dabei wird Volltext-Datenbanken der Vorzug gegeben.

Elektronische Bücher

Bei E-Büchern ist zwischen Monografien und Nachschlagewerken zu unterscheiden:

Monografien

  • Zu den Sammelschwerpunkten der ÖNB passende Monografien werden wegen der gesicherten Archivierung nur als Printausgabe erworben.
  • Elektronische Parallelausgaben von Monografien werden nur dann lizenziert, wenn sie preisgünstig zu erhalten sind und den Anforderungen der BibliotheksmitarbeiterInnen und -benützerInnen entsprechen.
  • (Auslands-)Austriaca, die nur elektronisch erscheinen, werden in dieser Form erworben.

Nachschlagewerke

  • Elektronische Ausgaben von Nachschlagewerken werden aus allen von der ÖNB gepflegten Fachgebieten erworben.
  • Die Anschaffung im Rahmen eines günstigen Paketes ist anzustreben.
  • Bei teuren Nachschlagewerken wird im Einzelfall entschieden, ob die Druckversion, die elektronische Version oder das Kombipaket von Print und Online anzuschaffen ist.

Elektronische Zeitschriften

  • Bei Parallelausgaben elektronischer Zeitschriften wird die gedruckte Ausgabe der elektronischen vorgezogen.
  • Aufpreisfreie elektronische Parallelausgaben aller Fächer werden über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) freigeschalten.
  • Aufpreispflichtige elektronische Versionen und genuin elektronische Zeitschriften können für das engere Fachprofil (Geisteswissenschaften, Schwerpunkte der Sammlungen) erworben werden.
  • Die Anschaffung von elektronischen Zeitschriftenpaketen ist bei Erzielung eines sehr günstigen Preises (z.B. im Rahmen von Konsortien) möglich.

Hörbücher

Hörbücher werden generell nicht erworben, da sie von der Österreichischen Mediathek gesammelt werden.


last update 29.12.2011