AKTUELL
PRESSEMITTEILUNG - IVW-Auflagen deutscher Presseerzeugnisse für das Quartal 3/2011
BERLIN (ivw), den 21.10.2011 – Gewinne und Verluste am deutschen Pressemarkt: Gesamtverkäufe der Publikumszeitschriften profitieren von neuen Titeln - Tages- und Wochenzeitungen mit Einbußen gegenüber dem Vorjahr - Fachpresse weiterhin stabil - Kundenzeitschriften steigern Verkaufszahlen ... mehr
Zur Datenbank mit den detaillierten IVW-Quartalsauflagen 3/2011 für 5.500 Titel und Anzeigenbelegungseinheiten des deutschen Pressemarktes
Online-Nutzung im September 2011: Schwaches Gesamtergebnis - Starke Einbußen für User generierten Content - Verluste auch bei den Zugriffen auf redaktionelle Nachrichteninhalte
BERLIN (ivw), den 12.10.2011 - Die für September festgestellte Gesamtnutzung der von der IVW erfassten Online-Werbeträger verzeichnet einen stärkeren Rückgang als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat wurden insgesamt rund 5,75 Prozent weniger Besuche von Nutzern (Visits) auf den geprüften Online-Angeboten ermittelt; im September 2010 betrug der Verlust rund 2,81 Prozent. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahr entwickelt sich die Gesamtnutzug jedoch mit einem Plus bei den Visits von 9,66 Prozent weiterhin positiv.
Starke Einbußen sind insbesondere in der Kategorie User generierten Content zu verzeichnen: So wurden im September 2011 gegenüber dem Vormonat deutlich weniger Besuche für die Bereiche der Online-Angebote ermittelt, zu denen die Nutzer die Inhalte selbst ins Netz stellen (0,69 Mrd Kategorien-Visits - gegenüber den 0,77 Mrd Kategorien-Visits im August 2011 ein Minus von 10,78 Prozent). Noch deutlicher fällt hier der Rückgang im Jahresvergleich aus (September 2010: 1,06 Mrd. Kategorien-Visits für den User generierten Content - ein Minus von 35,09 Prozent).
Auch das von Redaktionen bereitgestellte Nachrichtenangebot im Internet verzeichnet aktuell Verluste: Mit 1,76 Mrd. PageImpressions (PIs) wurden im September 2011 rund 16,9 Prozent weniger Aufrufe einzelner Seiten mit Nachrichteninhalten verzeichnet als im Vormonat (August 2011: rund 2,13 Mrd. PIs). ... mehr
Zur Datenbank mit den aktuellen Nutzungsdaten IVW-geprüfter Online-Angebote
dmexco 2011: IVW zieht positive Zwischenbilanz ihrer laufenden Projekte zur Leistungskontrolle von Online-Werbeträgern
BERLIN (ivw), den 20.09.2011 - Zum diesjährigen Treffen der Digital-Wirtschaft auf der Kölner dmexco (digital marketing exposition & conference) vom 21. bis 22. September stellt die IVW erste Ergebnisse und den aktuellen Stand ihrer Projekte zu Sicherung und Ausbau ihrer monatlichen Ausweisung von Online-Nutzungsdaten vor. ... mehr
Informationen für Mitglieder der IVW-Kontrolle von Online-Angeboten zum SZM-Datenschutzpaket
Jetzt vollständig: Besucherfrequenz der Filmtheater 2010
BERLIN (ivw), den 29.08. 2011 - Jeweils im August ergänzt die IVW ihr alljährlich im April erscheinendes Verzeichnis mit den Besucherzahlen der deutschen Kinos. Der Nachtrag zur aktuellen Ausgabe des "Besucherfrequenz-Verzeichnis der Filmtheater" enthält diesmal zu weiteren 71 Kinos die Angaben zum Besucheraufkommen im Jahr 2010. Außerdem reichten die Leinwandbetreiber von neun Spielstätten fehlende Belege über die Schließzeiten ihrer Kinos im Jahr 2010 nach; dies führte teilweise zu erheblichen Änderungen der Eingruppierung dieser Kinos in die Ausweisung nach gestaffelten Jahresbesucherzahlen.
Insgesamt sind nunmehr - zusammen mit den bereits zum Redaktionsschluss im April 2011 von der Erhebung erfassten Kinos - 3.828 Filmtheatersäle und Saisonkinos in der Publikation aufgeführt. Dies entspricht rund 80 Prozent aller bei der Filmförderungsanstalt (FFA) gemeldeten Abspielstätten und umfasst nahezu alle werberelevanten Kinosäle.
An Stelle absoluter Besucherzahlen weist das Handbuch die Besucherzahlen jeder einzelnen Abspielstätte nach Frequenzstaffeln von je 10.000 Jahresbesuchern aus. Diese Leistungskennziffern sind als zentrale Abrechnungseinheit auf dem gesamten Kinomarkt etabliert. Zu jedem Kinosaal sind neben den Ortsangaben (PLZ, Ort, Straße) auch das Bundesland und die Einwohnerzahl der Gemeinde aufgeführt. Das Nachschlagewerk und der Nachtrag werden ausschließlich in digitaler Form veröffentlicht: in einer Lesefassung als PDF-Datei sowie als kompletter Datensatz im xls-Format zur individuellen Weiterverarbeitung.
Bestellschein (PDF) "Besucherfrequenz-Verzeichnis der Filmtheater 2010"
Aufsichtsbehörde begrüßt zügige Umsetzung der Maßnahmen zum erweiterten Datenschutz bei der Messung der Online-Nutzung
BERLIN (ivw), den 10.08. 2011 Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Johannes Caspar hat in einer Pressemitteilung vom 8. August "die Bereitschaft aller beteiligten Akteure" gewürdigt, für die Erhebung der von der IVW geprüften Online-Nutzungsdaten das Skalierbare Zentralen Messsystem (SZM) der INFOnline GmbH den strikten Anforderungen der Datenschutzbeauftragten anzupassen: "Die Änderung des SZM-Verfahrens durch INFOnline stellt einen entscheidenden Schritt für mehr Datenschutz bei der Reichweitenmessung im Internet dar."
Seit Juli 2011 ermöglicht ein Maßnahmenpaket den über 750 Mitgliedsunternehmen der IVW-Kontrolle von Online-Webeträgern die Teilhabe an umfassender Datenschutzkonformität bei der Messung der Nutzung von Online-Medien. Hierfür hatten sich zuvor im Frühjahr die in den Gremien von IVW und INFOnline vertretenen Marktteilnehmer mit dem Hamburger Datenschutzbeauftragten unter anderem auf die Kürzung von IP-Adressen zur Geolokalisierung der Nutzung sowie die Einrichtung und Kommunikation einer für jeden Nutzer verfügbaren Opt-Out-Möglichkeit für das SZM verständigt. Das Datenschutzpaket zum SZM erfüllt dabei alle Voraussetzungen für die Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung, die vom sogenannten "Düsseldorfer Kreis" (einem Zusammenschluss aller Datenschutzbeauftragten der Länder) aufgestellt wurden. Es bietet somit bundesweit allen Teilnehmern an der IVW-Kontrolle von Online-Medien Rechtssicherheit.
Datenschutzerklärung zum SZM
Informationen für Mitglieder der IVW-Kontrolle von Online-Angeboten zum SZM-Datenschutzpaket
Die IVW ist eine unabhängige Einrichtung, die von den Medienunternehmen, den Werbungtreibenden sowie den Werbe- und Media-Agenturen getragen wird. Ihr Zweck ist die Bereitstellung valider Daten für die Leistungskontrolle von Werbeträgern.
Seit Gründung der IVW im Jahre 1949 hat die Prüfgemeinschaft ihre Kontrolltätigkeit kontinuierlich ausgeweitet und ihre einzelnen Prüfverfahren an die neuen Anforderungen des Werbemarktes angepasst.
Die IVW erhebt und kontrolliert heute Verbreitungsdaten zu beinahe der gesamten Angebotspalette von Werbeträgern in Deutschland.
Ursprünglich als Einrichtung zur Auflagenkontrolle von Printmedien geschaffen, wurde der Tätigkeitsbereich der IVW im Laufe der Jahrzehnte auf weitere Medien ausgedehnt:
für die jeweils spezielle Richtlinien gelten.Gewinne und Verluste am deutschen Pressemarkt: Gesamtverkäufe der Publikumszeitschriften profitieren von neuen Titeln - Tages- und Wochenzeitungen mit Einbußen gegenüber dem Vorjahr - Fachpresse weiterhin stabil - Kundenzeitschriften steigern Verkaufszahlen
dmexco 2011: IVW zieht positive Zwischenbilanz ihrer laufenden Projekte zur Leistungskontrolle von Online-Werbeträgern
BERLIN (ivw), den 20.09.2011 - Zum diesjährigen Treffen der Digital-Wirtschaft auf der Kölner dmexco (digital marketing exposition & conference) vom 21. bis 22. September stellt die IVW erste Ergebnisse und den aktuellen Stand ihrer Projekte zu Sicherung und Ausbau ihrer monatlichen Ausweisung von Online-Nutzungsdaten vor.
Aktuelle Bilanz für den deutschen Pressemarkt: Gesamtverkäufe im Jahresvergleich rückläufig - Deutliche Unterschiede im Ergebnis der einzelnen Gattungen: Einbußen für Publikumszeitschriften - Tageszeitungen mit gebremstem Auflagenrückgang - Fach- und Kundenpresse weitgehend stabil.
BERLIN (ivw), den 18.05.2011 - Zur Jahresversammlung des IVW-Verwaltungsrats am 18. Mai 2011 veröffentlicht die Prüfgemeinschaft für den deutschen Werbe- und Medienmarkt ihren aktuellen Jahresbericht. Die Ausgabe 2010/2011 enthält erstmals eine Reihe von Gastbeiträgen. Namhafte Autoren und Branchenkenner setzen sich darin mit den Folgen der fortschreitenden Konvergenz gedruckter und digitaler Medienangebote auseinander, die die neuen Endgeräte für die mobile Internetnutzung (Smartphones, Portable Media Player und Tablet-Computer) ausgelöst haben.
Jahresbeginn mit Lichtblick für Publikumszeitschriften - Tages- und Wochenzeitungen mit leichten Auflagenverlusten
BERLIN (ivw), den 20.04.2011 - Nach merklichen Auflagenrückgängen zum Jahresende 2010 konnte sich die Gesamtauflage der Publikumszeitschriften zu Jahresbeginn 2011 wieder erholen. Die Tages- und Wochenzeitungen sowie die Fach- und Kundenpresse mussten leichte Auflagenrückgänge hinnehmen. Dies geht aus der aktuellen Auflagenerhebung für das erste Quartal 2011 der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) hervor.
Eis und Schnee trüben Bilanz am Pressemarkt: Kioskverkäufe zum Jahresende stark rückläufig - Tages- und Wochenzeitungen können Abo-Gesamtauflagen behaupten - Verluste bei den Gesamtverkäufen für nahezu alle Gattungen
BERLIN (ivw), den 21.01.2011 – Der harte Winter zum Ausgang des zurückliegenden Jahres hat offenbar auch den Verkauf von Presseerzeugnissen am Kiosk beeinträchtigt. So müssen alle Pressegattungen im vierten Quartal 2010 gegenüber dem Vorquartal zum Teil erhebliche Verluste bei den Einzelverkäufen hinnehmen. Beim Blick auf die aktuellen Gesamtverkäufe können allein die Wochenzeitungen sowohl im direkten Quartals- als auch im Jahresvergleich zulegen. Die Tageszeitungen sowie die Publikums-, Fach- und Kundenpresse büßen auch hier ein. Dies geht aus der aktuellen Auflagenerhebung für das vierte Quartal 2010 der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) hervor.
Hamburg/Berlin, 17.01.2011 – Am vergangenen Freitag, 14.01.2011, gab der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Johannes Caspar, eine Presseerklärung zur Abschaltung seines Internet-auftrittes bei hamburg.de heraus. Hierin behauptet er, der Einsatz der Tracking-Software bei hamburg.de erfolge "jenseits des Rechts".
Wenig Wachstum am Pressemarkt:
Kundenpresse gewinnt - Publikumszeitschriften legen leicht zu - Zeitungen mit Verlusten
BERLIN (ivw), den 21.10.2010 – Gewinn und Verlust in der Auflagenbilanz der einzelnen Pressegattungen für das 3. Quartal 2010: Die deutschen Tages- und Wochenzeitungen verzeichnen rückläufige Gesamtauflagen. Eine Reihe neuer Titel bescheren der Publikumspresse vor allem im Einzelverkauf am Kiosk ein leichtes Auflagenplus. Die Titel der Fachpresse präsentieren sich weitgehend stabil. Allein die Kundenzeitschriften können gegenüber dem vorangegangenen Quartal ihre Gesamtverkäufe mit einem Plus von 2,8 Prozent deutlich verbessern. Im direkten Vergleich zum Vorjahr sind hingegen die Gesamtverkäufe für alle Gattungen rückläufig. Dies geht aus der Auflagenbilanz für das 3. Quartal 2010 hervor, die von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) erhoben wurde.
Gemischte Bilanz im Frühjahr 2010:
Pressegattungen am deutschen Medienmarkt ohne einheitlichen Auflagentrend
BERLIN (ivw), den 21.07.2010 – Die Gesamtauflagen der einzelnen Pressegattungen entwickeln sich unterschiedlich: Die deutschen Tageszeitungen können nach den Verlusten zu Jahresbeginn ihr aktuelles Gesamtergebnis gegenüber dem Vorquartal leicht verbessern. Die Wochenzeitungen und Fachtitel präsentieren sich mit weitgehend stabilen Auflagen. Für die Publikums- und Kundenzeitschriften bleiben die aktuellen Gesamtauflagen hinter dem Ergebnis vom Jahresbeginn zurück. Im direkten Vergleich zum Vorjahr sind mit Ausnahme der Wochenzeitungen für alle Pressegattungen die Auflagen rückläufig. Dies geht aus der Auflagenbilanz für das 2. Quartal 2010 hervor, die von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) erhoben wurde.
Leichte Erholung am deutschen Pressemarkt:
Publikums- und Kundenzeitschriften sowie Wochenzeitungen mit leichten
Auflagengewinnen gegenüber dem Vorquartal - Verluste im Jahresvergleich
BERLIN (ivw), den 21.04.2010 – Hoffnungsvolle Auflagenbilanz der deutschen Presse für das 1. Quartal 2010: Im Vergleich zum Vorquartal konnten die Titel der Publikums- und Kundenpresse und die Wochenzeitungen ihre Gesamtverkäufe steigern. Gegenüber dem Vorjahr müssen jedoch alle Pressegattungen erneut Einbußen bei ihrer verkauften Gesamtauflage hinnehmen. Dies geht aus der aktuellen Auflagenerhebung für das 1. Quartal 2010 hervor, die von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) veröffentlicht wurde.