Pressehändler profitieren von Fördermaßnahmen des Grosso-Verbandes

Qualitätsoffensive zur Verbesserung der Presse-Präsentation im Einzelhandel

Die Qualitätsoffensive „Grosso, die tun was!“ zur Verbesserung der Presse-Präsentation im Einzelhandel hat in diesem Jahr mehr denn je zu positiven Effekten geführt (siehe VDZ-Meldung vom 10.09.2010 „Grosso-Qualitätsoffensive 2010 erfolgreicher denn je“). Diese Zwischenbilanz zog jüngst die gemeinsame Projektgruppe „Fragmentierter Einzelhandel“ des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des Bundesverbandes Presse-Grosso. So konnte seit dem Start der Initiative vor vier Jahren die Zahl der geförderten Pressehändler auf aktuell 8.951 und damit auf ein neues Rekordniveau gesteigert werden.

Seit dem Beginn der Marketingoffensive im Jahre 2007 hat das Presse-Grosso den Pressefachhandel damit bundesweit mit über 26.000 Maßnahmen erfolgreich unterstützt, und dies mit zählbarem Erfolg. So konnte nicht nur eine Verbesserung der Pressepräsentation am Point of Sale erzielt werden, auch die Wochenumsätze der geförderten Händler stiegen im Durchschnitt um je drei Prozent.

Tobias Mai, VDZ-Sprecher der Projektgruppe „Fragmentierter Einzelhandel“, sieht auf Basis der Zahlen eines regelmäßigen Monitorings erhebliche Erfolge der von VDZ und Bundesverband Presse-Grosso angestoßenen Qualitätsoffensive: „Im Mittelpunkt stehen für uns diejenigen Geschäftsarten, die ausweislich der Einzelhandelsstrukturanalyse seit Jahren eher zurückgehen, wegen ihrer Sortimente und Umsatzanteile allerdings weiterhin enorme Bedeutung für alle Verlage haben“. Hierbei handele es sich vornehmlich um Pressefachhändler, Kioske sowie Supermärkte. „Wenn man bedenkt, dass nur ein Teil dieser Händlergruppen Optimierungsbedarf hinsichtlich der Regalierung und Ladenausstattung hat, ist das bisher insbesondere von den Presse-Grossisten vor Ort erreichte Ergebnis von derzeit fast 9.000 geförderten Händlern ein enormer Schritt nach vorne“, so Mai weiter.

Die Fördermaßnahmen sind je nach Pressegeschäft vielschichtig und werden kombiniert eingesetzt. Die Mehrzahl der Maßnahmen bezieht sich direkt auf eine Modernisierung des Presseregals durch Strukturgebung nach Objektgruppen sowie Beschriftung und Beleuchtung. Bemerkenswert ist, dass der Wochenumsatz bei den geförderten Händlern um durchschnittlich drei Prozent gestiegen ist. Angesichts eines allgemeinen Umsatzrückgangs im gesamten Presseeinzelhandel wird dies aus Sicht der Verlage und Presse-Grossisten als großer Erfolg gewertet.

Dr. Frank Hoffmann, Marketing-Vorstand des Bundesverbandes Presse-Grosso, erläutert die Bemühungen der Grosso-Firmen: „Die Erfolge am Point of Sale zur Qualitätsoffensive des Bundesverbandes Presse-Grosso sind hart erarbeitet. Durch eine ständige Penetration unserer Geschäftspartner im Einzelhandel zusammen mit den ausgearbeiteten Konzepten ist diese Initiative erfolgreich“, so Hoffmann. Die Qualitätsoffensive werde auch weiterhin so intensiv fortgeführt. Die Branchenpartner hofften, dass es gelingt, möglichst viele weitere Einzelhändler zu überzeugen, zusammen mit dem Grosso die angebotenen Maßnahmen durchzuführen. „Die Erfolge der letzten Jahre zeigen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“

Aktuellster Service für den Pressehandel ist ein neuer Informationsflyer, in dem Schlüsselfragen zur Qualitätsoffensive beschrieben werden. Alle Grosso-Unternehmen setzen diesen Flyer zur Qualitätsoffensive mit Informationen zur Umsetzung der Maßnahmen bereits erfolgreich in ihren Beratungsgesprächen beim Einzelhandel ein. „Die klare Botschaft der Qualitätsoffensive bleibt auch weiterhin: Nur, was gut präsentiert wird, kann auch gut verkauft werden“, betonte Grosso-Vorstand Dr. Hoffmann nachdrücklich.

VDZ und Presse-Grosso sind sich einig, dass die Initiative in den nächsten Jahren fortgesetzt werden muss: „Wir sind angesichts insgesamt rückläufiger Verkäufe und Umsätze im Presseeinzelhandel zum Erfolg verdammt, denn der Pressevertrieb hat für die Zeitschriftenverlage an Bedeutung zugenommen“, so Tobias Mai. Zudem gebe es hinsichtlich des gemeinsamen Ziels, moderne, strukturgebende Presseregale zu etablieren, noch Potenzial.

VDZ-Mann Mai sieht mit dieser gemeinsamen, konzertierten Initiative einen Beleg dafür, dass die Presseverlage ein starkes, leistungsfähiges Grosso brauchen: „Wir sind im VDZ nicht glücklich über das Gerichtsverfahren am Landgericht Köln zur Frage der Rolle des Grosso-Verbandes und hoffen deshalb inständig, dass hier eine außergerichtliche Einigung zwischen den Prozessbeteiligten erfolgt.“

 


Kontakt

Photo of Ludwig  von Jagow

Vertrieb

Ludwig von Jagow
Tel.  +49 (30) 72 62 98-111
l.jagow(at)vdz.de
Photo of Gero  Pakebusch

Vertrieb

Gero Pakebusch
Tel.  +49 (30) 72 62 98-111
g.pakebusch(at)vdz.de
Photo of Gabriela  Wiencek

Sekretariat

Gabriela Wiencek
Tel.  +49 (30) - 72 62 98 - 111
Fax:  +49 (30) - 72 62 98 - 112
g.wiencek(at)vdz.de

Social Bookmarking