Über Bildarchiv und Grafiksammlung

Die grafische Sammlung umfasst heute mehr als 600.000 Objekte, Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstobjekte, sowie das Archiv der ehe­ma­ligen „k. u. k. Familien-Fideikommissbibliothek“. Sie enthält Personenporträts, Darstellungen historischer Ereignisse, Landschafts- und Städtebilder, Gebäudeansichten, Pflanzen- und Tier­abbildungen und landeskundliche Darstellungen aus allen Teilen Europas und des historischen Österreich.

Bedeutende Bestandsgruppen sind die ca. 22.000 Kunst­blätter umfassende Sammlung des Schweizer Physio­gnomen Johann Caspar Lavater (1741–1801), eine umfangreiche Sammlung botanischer und zoologischer Blätter, sowie über 600 Porträtminiaturen, die größtenteils Angehörige des Kaiserhauses zeigen. Den umfangreichsten Bestand bildet die Porträtsammlung mit ca. 200.000 druckgrafischen Porträts bedeutender Personen von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Flugblättersammlung umfasst an die 10.000 Drucke aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, über die Hälfte davon entfällt auf Flugblätter zur Revolution von 1848.

Die Exlibris-Sammlung, deren Grundstock die Exlibris aus den Büchern der Hofbibliothek sowie die 1930 erworbene Sammlung Rudolf Benkard mit Blättern des 16. bis 18. Jahrhunderts bildet, umfasst heute über 50.000 Kleingrafiken von der Neuzeit bis zur Gegenwart.

Die ehemalige „k. u. k. Familien-Fideikommissbibliothekumfasst an die 116.000 Bände. Sie verdankt ihren Ursprung der Bücherliebe und Sammelleidenschaft von Kaiser Franz I. und beinhaltet Werke der Literatur, Geschichte, Technik, Naturwissenschaft, Geografie und Philosophie. In seinem Testament vom 1. März 1835 verfügte Kaiser Franz I., dass seine Privatbibliothek fortan ein „Primogenitur-Fideikommiss“ für seine männlichen Nachkommen bilden sollte. Am 24. August 1849 unterfertigte Kaiser Franz Joseph I. ein Dokument, das sämtliche Werke der kaiserlichen Privatbibliothek zu einem unveräußerlichen Fideikommiss für die männlichen Nachkommen Kaiser Franz I. nach dem Recht der Erstgeburt erklärt. 1921 wurde die Fideikommissbibliothek in das Eigentum der Republik überführt und der Nationalbibliothek angegliedert.

Zu den bedeutendsten Beständen der Bilddokumentation zählen heute die Fotonach­lässe Madame d’Ora und Lucca Chmel, das Archiv des Bildjournalisten Harry Weber und die frühesten Farbplatten des Kunst­foto­grafen Heinrich Kühn. Im Plakatbereich sind die Sammlungen Gregor (Filmplakate) und Buschbeck (Jugendstil) besonders hervorzuheben. Durch Erwerbung von Nachlässen und ausgesuchten Werkgruppen bedeutender FotografInnen bzw. GrafikerInnen wird der Bestand kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

Der Themenbereich der Sammelobjekte ist breit gestreut und hat naturgemäß einen starken Österreich­bezug. Schwerpunkte im Fotobereich sind Porträts, die Atelierfotografie, Reisefotografie sowie die Dokumentation von Architek­tur und Reportage in der Zeit von 1870 bis 1970.

Die Plakatsammlung zählt mit mehr als 100.000 Objekten zu den größten in Österreich. Vom Fin de siècle bis in die jüngste Vergangenheit dokumentiert sie die Geschichte des österreichischen Grafikdesigns. Gleichzeitig ist das Medium Plakat ein bedeutsamer Beitrag zum nationalen, kollektiven Bildgedächtnis. Die historisch gewachsene Plakatsammlung wird vor allem durch die Pflichtablieferung kontinuierlich erweitert. Laut Mediengesetz müssen nicht nur Bücher sondern auch Plakate an die Österreichische Nationalbibliothek abgeliefert werden. Wichtige Werke aus der Frühzeit der Fotografie fanden bereits Aufnahme in die kaiserliche Familien-Fideikommissbibliothek.

Eine markante Bestandserweiterung bedeutete die Überführung und die Eingliederung der „Negativsammlung des Österreichischen Lichtbild- und Filmdienstes“ (ÖLFD)  und der „Österreichischen Lichtbildstelle“ (LST) in das neu gegründete Bildarchiv der Nationalbibliothek im Jahre 1939. Etwa eine Million fotografischer Negative aus den historischen Archiven des Bildarchivs und die neu erworbenen Nachlässe bedeutender österreichischer FotografInnen und GrafikerInnen sowie ca. 100.000 Plakate  machen Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zur größten Doku­mentationsstelle historischer und zeitgenössischer Fotografie und Plakatkunst in Österreich.

hofburg.jpg

Kupferstich, C. Schütz

miniaturen.jpg

Porträtminiaturen

holzmueller150x100.jpg

Flugblätter

moser_bloch_detail.jpg

Exlibris

Pk3900_94_content.jpg

Autochrom, H. Kühn

weber.jpg

SW-Fotografie, H. Weber

rikola_detail.jpg

Plakate


last update 03.12.2011