|  | Index: BeiträgerHerlinde Aichner
                  |
                  Jachen Curdin Arquint
                  |
                  Andreas Aschenbrenner
                  |
                  Susanne Baackmann
                  |
                  Arno Barnert
                  |
                  Markus Bauer
                  |
                  Laurence Bobis
                  |
                  Ralf Georg Bogner
                  |
                  Andreas Brandtner
                  |
                  Tone Merete Bruvik
                  |
                  Ulrich von Bülow
                  |
                  Thomas Csanády
                  |
                  Alexander Damianisch
                  |
                  Julia Danielczyk
                  |
                  Thomas Degener
                  |
                  Andreas Degkwitz
                  |
                  Ilija Dürhammer
                  |
                  Thomas Eder
                  |
                  Armin Eidherr
                  |
                  Wolfgang Ernst
                  |
                  Walter Fanta
                  |
                  Bernhard Fetz
                  |
                  Johann Figl
                  |
                  Gerhard Fuchs
                  |
                  Mihael Glavan
                  |
                  Almuth Grésillon
                  |
                  Georg Haberl
                  |
                  Murray G. Hall
                  |
                  Wilhelm Hemecker
                  |
                  Stephan Hilpold
                  |
                  Franz Hocheneder
                  |
                  Hildemar Holl
                  |
                  Ulrike Hollender
                  |
                  Alfred Honkisz
                  |
                  Martin Huber
                  |
                  Roland Innerhofer
                  |
                  Fotis Jannidis
                  |
                  Johannes John
                  |
                  Max Kaiser
                  |
                  Klaus Kastberger
                  |
                  Volker Kaukoreit
                  |
                  Monika Kiegler-Griensteidl
                  |
                  Hans Kitzmüller
                  |
                  Bernd Kortländer
                  |
                  Markus Krajewski
                  |
                  Heinz Werner Kramski
                  |
                  Wynfrid Kriegleder
                  |
                  Astrid Krone
                  |
                  Johann Lachinger
                  |
                  Hans-Jörg  Lieder
                  |
                  Martin Lindner
                  |
                  Lukas Mayerhofer
                  |
                  Werner Michler
                  |
                  Mirko Nottscheid
                  |
                  Oskar Pausch
                  |
                  Hans Petschar
                  |
                  Kristina Pfoser
                  |
                  Rudolf Probst
                  |
                  Andreas Rauber
                  |
                  Elisabeth Reichart
                  |
                  Bernd Reifenberg
                  |
                  Christine Rigler
                  |
                  Hans-Gert Roloff
                  |
                  Andrea Rosenauer
                  |
                  Lydia RössIer
                  |
                  Werner Rotter
                  |
                  Arno Rußegger
                  |
                  Gottfried Schlemmer
                  |
                  Alfred Schmidt
                  |
                  Wendelin Schmidt-Dengler
                  |
                  Eva Schobel
                  |
                  Ingrid Schramm
                  |
                  Friedrich Seck
                  |
                  Sabine E. Selzer
                  |
                  Marcel De Smedt
                  |
                  Franz Spitaler
                  |
                  Mirjana Stancic
                  |
                  Gisela Steinlechner
                  |
                  Daniela Strigl
                  |
                  Anneke Thiel
                  |
                  Jörg Thunecke
                  |
                  Wilhelm Urbanek
                  |
                  Edward Vanhoutte
                  |
                  Jutta Weber
                  |
                  Harald Weigel
                  |
                  Claudia Katharina Weinmar
                  |
                  Wolfgang Wiesmüller
                  |
                  Manfred Windfuhr
                  |
                  Hubert Winkels
                  |
                  Gregory H. Wolf
                  |
                  Norbert Christian Wolf
                  |
                  Yvonne Wübben
                  |
                  Bernhard Zeller 
                  
                     Herlinde Aichner
 
Herlinde Aichner: Rezension von: Eugen Hoeflich (Moshe Ya'akov Ben-Gavriêl): Tagebücher 1915 bis 1927. Hg. und kommentiert
                        von Armin A. Wallas. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999,  641 S., ISBN 3-205-99137-0, € (A) 94,30 / € (D) 94,30
                     Jachen Curdin Arquint
 
Jachen Curdin Arquint: Rezension von: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 9/10 (1998): Auf Reisen, en
                        voyage, in viaggio, en viadi, 202 S., ISSN 1023-6341, SFR 12,00Sichtungen 2 (1999), S. 237-239.
                     Andreas Aschenbrenner
 
Andreas Aschenbrenner / Andreas Rauber: Die Bewahrung unserer Online-Kultur. Vorschläge zu Strategien der Webarchivierung
                     Susanne Baackmann
 
Susanne Baackmann: Rezension von: »Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln…«. Marlen Haushofers Werk im Kontext.
                        Hg. von Anke Bosse und Clemens Ruthner. Tübingen, Basel: Francke 2000, 366 S., ISBN 3-7720-2747-4, € (A) 50,94 / € (D) 48,00.
                        / Rezension von: Daniela Strigl: Marlen Haushofer. Die Biographie. München: Claasen 2000, 397 S., ISBN 3-546-00187-7, € (A)
                        23,33 / € (D) 22,50
Susanne Baackmann: Rezension von: Ingeborg Bachmann: Letzte, unveröffentlichte Gedichte. Entwürfe und Fassungen. Edition und
                        Kommentar von Hans Höller. Frankfurt / Main: Suhrkamp 1998, 180 S.,ISBN 3-518-40951-4, € (A) 29,70 / € (D) 28,80Sichtungen 2 (1999), S. 228-231.
                     Arno Barnert
 
Arno Barnert / Wilhelm Hemecker: Paul Celan und Frank Zwillinger. Erstveröffentlichung der KorrespondenzSichtungen 3 (2000), S. 56-70.
                     Markus Bauer
 
Markus Bauer: Rezension von: Karl Kraus. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs. Hg. von Eva Dambacher und Friedrich
                        Pfäfflin in Zusammenarbeit mit Volker Kahmen. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1999 (= Marbacher Kataloge
                        52), 532 S., ISBN 3-933679-19-2, € (A) 19,00 / € (D) 18,40Sichtungen 3 (2000), S. 126-130.
                     Laurence Bobis
 
Laurence Bobis: Le Répertoire national des manuscrits littéraires français contemporains. Un cas de coopération archives-bibliothèques-musées
                        en FranceSichtungen 2 (1999), S. 270-276.
                     Ralf Georg Bogner
 
Ralf Georg Bogner: Rezension von: Editionswissenschaft und akademischer Unterricht. Symposium. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin:
                        Weidler 1999 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 4), 176 S., ISBN 3-89693-144-X, € (A) 28,80 / € (D) 28,00
Ralf Georg Bogner: Rezension von: Stefan Graber: Der Autortext in der historisch-kritischen Ausgabe. Ansätze zu einer Theorie
                        der Textkritik. Bern, Berlin, Frankfurt / Main, New York, Paris, Wien: Lang 1998 (=Zürich: phil. Diss. 1997), 240 S., ISBN
                        3-906759-60-1, € (A) 42,90 / € (D) 42,90Sichtungen 2 (1999), S. 224-228.
Ralf Georg Bogner: Rezension von: Albert Berger: Josef Weinheber (1892-1945). Leben und Werk - Leben im Werk. Salzburg: Otto
                        Müller 1999, 367 S., ISBN 3-7013-1003-3, € (A) 25,00 / € (D) 25,00Sichtungen 3 (2000), S. 130-136.
                     Andreas Brandtner
 
Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Stefan Zweig an Eugen Wolbe (1933)Sichtungen 1 (1998), S. 94-95.
Johann Lachinger / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an HR Dr. Johann Lachinger, Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts
                        des Landes Oberösterreich in Linz; Lehrbeauftragter für deutsche Literatur an der Universität WienSichtungen 1 (1998), S. 127-130.
Bernd Kortländer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Bernd Kortländer, Leiter des Archivs des Heinrich-Heine-Instituts
                        in DüsseldorfSichtungen 1 (1998), S. 131-134.
Hans Kitzmüller / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Hans Kitzmüller, Begründer des friulanischen Verlags
                        »Braitan«, Schriftsteller und Übersetzer in Brazzano bei Görz; Hochschullehrer für deutsche Sprache und Literatur an der Universität
                        UdineSichtungen 1 (1998), S. 135-140.
Andreas Brandtner: Rezension von: Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896-1996. Beiträge aus dem ältesten deutschen Literaturarchiv.
                        Hg. von Jochen Golz. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996, 488 S., ISBN 3-412-12095-2, € (A) 35,50 / € (D) 34,50Sichtungen 1 (1998), S. 153-155.
Andreas Brandtner: Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer LiteraturarchiveSichtungen 1 (1998), S. 165-167.
Andreas Brandtner / Werner Rotter: MALVINE (Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe)Sichtungen 1 (1998), S. 167-168.
Andreas Brandtner / Hans Petschar: Das Österreichische Literaturarchiv im World Wide WebEine Präsentation im Rahmen der Website
                        der Österreichischen NationalbibliothekSichtungen 1 (1998), S. 183-186.
Andreas Brandtner: Bericht über das Anwendertreffen der Datenbank Allegro-HANS an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
                        Carl von Ossietzky am 22. und 23. Januar 1998Sichtungen 1 (1998), S. 189-191.
Andrea Rosenauer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Andrea Rosenauer, WWW-Beauftragte des Instituts zur Erforschung
                        und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST)Sichtungen 2 (1999), S. 183-189.
Harald Weigel / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Harald Weigel, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
                        in BregenzSichtungen 2 (1999), S. 190-195.
Fotis Jannidis / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Fotis Jannidis, Assistent am Institut für Deutsche Philologie,
                        Ludwig-Maximilians-Universität MünchenSichtungen 2 (1999), S. 196-203.
Andreas Brandtner: Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive IISichtungen 2 (1999), S. 243-246.
Andreas Brandtner: Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Forschungsinstitut Brenner-Archiv
                        in Innsbruck, 22./23. April 1998Sichtungen 2 (1999), S. 292-294.
Andreas Brandtner / Klaus Kastberger: Bericht über das Arbeitsgespräch »Computergestützte Text-Edition« am Deutschen Literaturarchiv
                        in Marbach am Neckar, 13. bis 15. Mai 1998Sichtungen 2 (1999), S. 295-299.
Andreas Brandtner / Werner Rotter: Bericht über den 25. Österreichischen Bibliothekartag »Menschen in Bibliotheken« in St.
                        Pölten, 15. bis 19. September 1998Sichtungen 2 (1999), S. 300-302.
Martin Lindner / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Martin Lindner, Literaturwissenschaftler an
                        der Universität PassauSichtungen 3 (2000), S. 93-100.
Hubert Winkels / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Hubert Winkels, Literaturkritiker aus DüsseldorfSichtungen 3 (2000), S. 101-107.
Elisabeth Reichart / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Elisabeth Reichart, Schriftstellerin in
                        WienSichtungen 3 (2000), S. 108-110.
Andreas Brandtner: Rezension von: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1998. 61. Jahrgang. Redaktion: Andreas Klimt. Bde.
                        1: A-M. 2: N-Z, Anhänge. München, Leipzig: Saur 1999, 1.686 S., ISBN 3-598-23581-XSichtungen 3 (2000), S. 138-140.
Andreas Brandtner: Bericht über die allegro-HANS-Anwenderkonferenz an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 11./12.
                        März 1999 *Sichtungen 3 (2000), S. 218-221.
                     Tone Merete Bruvik
 
Tone Merete Bruvik: »Yesterday's Information Tomorrow«*. Die Text Encoding Initiative (TEI)
                     Ulrich von Bülow
 
Ulrich von Bülow: Dürfen Literaturarchive gegen das Provenienzprinzip verstoßen?. Zur Praxis im Deutschen Literaturarchiv
                        in Marbach am Neckar
                     Thomas Csanády
 
Thomas Csanády: Brieferschließung auf CD-ROMDas Prokesch-Projekt an der Universitätsbibliothek GrazSichtungen 2 (1999), S. 280-281.
Thomas Csanády / Julia Danielczyk: Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Adalbert-Stifter-Institut
                        des Landes Oberösterreich in Linz, 13./14. April 199911./12. März 1999Sichtungen 3 (2000), S. 222-223.
                     Alexander Damianisch
 
Alexander Damianisch: Die Erschließung des Korrespondenznachlasses von Manès SperberSichtungen 2 (1999), S. 85-86.
                     Julia Danielczyk
 
Thomas Csanády / Julia Danielczyk: Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Adalbert-Stifter-Institut
                        des Landes Oberösterreich in Linz, 13./14. April 199911./12. März 1999Sichtungen 3 (2000), S. 222-223.
                     Thomas Degener
 
Thomas Degener: Rezension von: Nikolaus Wegmann: Bücherlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter. Köln,
                        Weimar, Wien: Böhlau 2000, 368 S., ISBN 3-412-15499-7, € (A) 35,50 / € (D) 34,50
Thomas Degener: Speicher der kulturellen Erinnerung oder Motor des kulturellen Wandels?. Überlegungen zum Stellenwert des
                        Archivs im kulturwissenschaftlichen DiskursSichtungen 3 (2000), S. 73-89.
                     Andreas Degkwitz
 
Andreas Degkwitz: Entwicklungsperspektiven der »Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen« (RNA)Sichtungen 2 (1999), S. 260-262.
                     Ilija Dürhammer
 
Ilija Dürhammer / Wilhelm Hemecker: »... nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten«. Unbekannte autobiographische
                        Texte von Christine LavantSichtungen 2 (1999), S. 97-126.
                     Thomas Eder
 
Thomas Eder / Klaus Kastberger: »Geliebte Heimita« - Edition des Briefwechsels zwischen Heimito von Doderer und Dorothea ZeemannSichtungen 1 (1998), S. 170.
Thomas Eder / Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des 
                        Werkes von Heimrad Bäcker
                        . Ein Projekt des Österreichischen LiteraturarchivsSichtungen 3 (2000), S. 147-148.
                     Armin Eidherr
 
Armin Eidherr / Hildemar Holl: Mitteilungen: Die Stefan-Zweig-Forschungssammlung Donald A. Praters an der Stiftung Salzburger
                        Literaturarchiv [Grundeintrag 1999]Sichtungen 3 (2000), S. 215-217 [Grundeintrag 1999].
                     Wolfgang Ernst
 
Wolfgang Ernst: Nicht Organismus und Geist, sondern Organisation und Apparat. Plädoyer für archiv- und bibliothekswissenschaftliche
                        Aufklärung über GedächtnistechnikenSichtungen 2 (1999), S. 129-139.
                     Walter Fanta
 
Walter Fanta: Rezension von: Jahrbuch für Computerphilologie 1. Hg. von Volker Deubel, Karl Eibl und Fotis Jannidis. Paderborn:
                        mentis 1999, 218 S., ISBN 3-205-99282-2, € (A) 78,30 / € (D) 78,30Sichtungen 3 (2000), S. 122-126.
                     Bernhard Fetz
 
Bernhard Fetz: Rezension von: Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hg. von Christoph König
                        und Siegfried Seifert. München, New Providence, London, Paris: Saur 1996 (= Literatur und Archiv 8), 255 S., ISBN 3-598-22089-8,
                        € (A) 70,00 / € (D) 68,00Sichtungen 1 (1998), S. 146-149.
Bernhard Fetz / Gisela Steinlechner: Vergleichende Analysen zur literarischen Moderne in Österreich 1910 bis 1950 und nach
                        1945Sichtungen 1 (1998), S. 168-170.
Bernhard Fetz / Klaus Kastberger: Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Eine AusstellungSichtungen 1 (1998), S. 181-182.
Bernhard Fetz: Bericht über das Symposion »Fin de siècle« in Budapest, 23. bis 25. November 1998Sichtungen 2 (1999), S. 311.
Bernhard Fetz: Rezension von: Am Ende - das Buch. Semiotische und soziale Aspekte des Internet. Hg. von Uwe Jochum und Gerhard
                        Wagner. Konstanz: Universitätsverlag 1998, 150 S., ISBN 3-87940-642-1, € (A) 16,50 / € (D) 16,00Sichtungen 2 (1999), S. 209-211.
                     Johann Figl
 
Johann Figl: Edition der Jugendschriften Friedrich Nietzsches. Die frühen nachgelassenen Aufzeichnungen des PhilosophenSichtungen 3 (2000), S. 168-179.
                     Gerhard Fuchs
 
Gerhard Fuchs: Rezension von: Klaus Zeyringer: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. 2.,
                        veränd. Aufl., Innsbruck:
                        Haymon 2001, 653 S., ISBN 3-85218-379-0, € (A) 36,00 / € (D) 36,00
                     Mihael Glavan
 
Mihael Glavan: Mitteilungen: The National Collection and the Regional Collections of Manuscript Materials in the Republic
                        of Slovenia [Grundeintrag 1999]Sichtungen 3 (2000), S. 210-212 [Grundeintrag 1999].
                     Almuth Grésillon
 
Almuth Grésillon: Mitteilungen: Das »Institut des Textes et Manuscrits Modernes« in Paris
                        [Grundeintrag 1998]Sichtungen 2 (1999), S. 212-215 [Grundeintrag 1998].
                     Georg Haberl
 
Georg Haberl / Gottfried Schlemmer: Zur Aufarbeitung des Nachlasses von Ernst Schmidt jr. durch »SYNEMA - Gesellschaft für
                        Film und Medien«Sichtungen 3 (2000), S. 207-210.
                     Murray G. Hall
 
Murray G. Hall: Mitteilungen: Gesellschaft für Buchforschung in Österreich [Grundeintrag 1998]Sichtungen 2 (1999), S. 288-289 [Grundeintrag 1998].
                     Wilhelm Hemecker
 
Wilhelm Hemecker: Rezension von: Franz Kafka. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hg. von Maria
                        Luise Caputo-Mayr und Julius Michael Herz. Bd. 1: Bibliographie der Primärliteratur 1908–1997. Bd. 2: Kommentierte Bibliographie
                        der Sekundärliteratur 1955–1997, Teil 1: 1955–1980, Teil 2: 1981–1997 mit Nachträgen zu Teil 1. Zweite, erweiterte und überarbeitete
                        Auflage. München: Saur 2000,  Bd. 1: XLIX 213 S., Bd. 2 LIV 1115 S., ISBN 3-907820-97-5 (Bd. 1: ISBN 3-907820-64-9; Bd. 2:
                        ISBN 3-907820-65-7), € (A) 265,23 / € (D) 258,00
Wilhelm Hemecker: Rezension von: Franz Kafka: Der Process. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Roland Reuß in Zusammenarbeit
                        mit Peter Staengle. Sechzehn Faksimilebünde (mit typographischer Umschrift) und ein Beiheft im Schuber mit CD-ROM. Basel,
                        Frankfurt / Main: Stroemfeld / Roter Stern 1997, zus. 795 S., ISBN 3-87877-494-X, € (A) 204,60 / € (D) 199,00Sichtungen 1 (1998), S. 157-161.
Ilija Dürhammer / Wilhelm Hemecker: »... nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten«. Unbekannte autobiographische
                        Texte von Christine LavantSichtungen 2 (1999), S. 97-126.
Wilhelm Hemecker: Rezension von: Jacques Derrida: Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression. Berlin: Brinkmann und
                        Bose 1997, 179 S., ISBN 3-922660-67-3, € (A) 24,00 / € (D) 24,00Sichtungen 2 (1999), S. 207-209.
Wilhelm Hemecker: Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft 
                        Ausstellung: »›Haßzellen, stark im 
                        größten Liebeskreise‹ 
                        Rilke und das k. u. k. Kriegsarchiv«
                        Sichtungen 2 (1999), S. 258-260.
Arno Barnert / Wilhelm Hemecker: Paul Celan und Frank Zwillinger. Erstveröffentlichung der KorrespondenzSichtungen 3 (2000), S. 56-70.
                     Stephan Hilpold
 
Stephan Hilpold: Die Erschließung des Nachlasses von Anita PichlerSichtungen 2 (1999), S. 81-84.
                     Franz Hocheneder
 
Franz Hocheneder: H. G. Adlers SchriftenEin neues Werk- und Nachlaßverzeichnis auf CD-ROMSichtungen 2 (1999), S. 276-280.
                     Hildemar Holl
 
Armin Eidherr / Hildemar Holl: Mitteilungen: Die Stefan-Zweig-Forschungssammlung Donald A. Praters an der Stiftung Salzburger
                        Literaturarchiv [Grundeintrag 1999]Sichtungen 3 (2000), S. 215-217 [Grundeintrag 1999].
                     Ulrike Hollender
 
Ulrike Hollender: Projekt einer Datenbank zur literarischen Kultur im Rheinland zwischen Reichsgründung und Tausendjahrfeier
                        (1871-1925) im Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt DüsseldorfSichtungen 2 (1999), S. 282-286.
                     Alfred Honkisz
 
Alfred Honkisz: Die Aufarbeitung des Vorlasses von Lotte Ingrisch am Österreichischen Literaturarchiv
                     Martin Huber
 
Martin Huber: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Thomas Bernhard und Vorbereitung einer Historisch-kritischen
                        Ausgabe. Ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt
                     Roland Innerhofer
 
Roland Innerhofer: Rezension von: Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten
                        im Ersten Weltkrieg. Wien: Böhlau 2000 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 4), 403 S., ISBN 3-205-99210-5, € (A)
                        47,80 / € (D) 47,80
                     Fotis Jannidis
 
Fotis Jannidis / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Fotis Jannidis, Assistent am Institut für Deutsche Philologie,
                        Ludwig-Maximilians-Universität MünchenSichtungen 2 (1999), S. 196-203.
                     Johannes John
 
Johannes John / Wolfgang Wiesmüller: Die neue Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. Entstehung,
                        Editionsrichtlinien und editorische ProblemstellungenSichtungen 3 (2000), S. 156-168.
                     Max Kaiser
 
Max Kaiser / Werner Michler: Rezension von: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme. Hg. von Hans-Gert Roloff.
                        Berlin: Weidler 1998 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 2), 167 S., ISBN 3-89693-119-9, € (A) 28,80 / € (D) 28,00.
                        / Rezension von: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 1998
                        (= Beiträge zur Editionswissenschaft 3), 370 S., ISBN 3-89693-126-1, € (A) 46,80 / € (D) 45,50Sichtungen 2 (1999), S. 219-224.
Martin Lindner / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Martin Lindner, Literaturwissenschaftler an
                        der Universität PassauSichtungen 3 (2000), S. 93-100.
Hubert Winkels / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Hubert Winkels, Literaturkritiker aus DüsseldorfSichtungen 3 (2000), S. 101-107.
Elisabeth Reichart / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Elisabeth Reichart, Schriftstellerin in
                        WienSichtungen 3 (2000), S. 108-110.
                     Klaus Kastberger
 
Thomas Eder / Klaus Kastberger: »Geliebte Heimita« - Edition des Briefwechsels zwischen Heimito von Doderer und Dorothea ZeemannSichtungen 1 (1998), S. 170.
Klaus Kastberger: Zu einer Philologie des Schaffensaktes. Anhand Friederike Mayröckers »Reise durch die Nacht«Sichtungen 1 (1998), S. 107-124.
Bernhard Fetz / Klaus Kastberger: Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Eine AusstellungSichtungen 1 (1998), S. 181-182.
Klaus Kastberger: Ödön von Horváth am Österreichischen LiteraturarchivSichtungen 2 (1999), S. 57-60.
Andreas Brandtner / Klaus Kastberger: Bericht über das Arbeitsgespräch »Computergestützte Text-Edition« am Deutschen Literaturarchiv
                        in Marbach am Neckar, 13. bis 15. Mai 1998Sichtungen 2 (1999), S. 295-299.
Klaus Kastberger: Rezension von: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Text und Kommentar. Mit einem Kommentar von Elisabeth
                        Tworek. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999 (= Suhrkamp Basis Bibliothek 7), 194 S., ISBN 3-518-18807-0, € (A) 6,70 / € (D) 6,50.
                        / Rezension von: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Hg. von Norbert Keufgens. Stuttgart: Reclam 1998 (= Universal-Bibliothek
                        16010: Erläuterungen und Dokumente), 147 S., ISBN 3-15-016010-3, € (A) 3,80 / € (D) 3,60Sichtungen 3 (2000), S. 136-138.
Thomas Eder / Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des 
                        Werkes von Heimrad Bäcker
                        . Ein Projekt des Österreichischen LiteraturarchivsSichtungen 3 (2000), S. 147-148.
                     Volker Kaukoreit
 
Volker Kaukoreit: Rezension von: Siglinde Bolbecher , Konstantin Kaiser (in Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka, Nina Jakl, Ulrike
                        Oedl): Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien, München: Deuticke  2000, 763 S., ISBN 3-216-30548-1, € (A) 44,10
                        / € (D) 42,90.   / Rezension von: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher
                        Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Mit 255 Abbildungen. Hg. von Andreas B. Kilcher. Stuttgart, Weimar: Metzler
                         2000, 664 S., ISBN 3-476-0162-X, € (A) 41,10 / € (D) 39,90
Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Stefan Zweig an Eugen Wolbe (1933)Sichtungen 1 (1998), S. 94-95.
Volker Kaukoreit: Thomas Mann an Erich Fried (1945)Sichtungen 1 (1998), S. 96-97.
Johann Lachinger / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an HR Dr. Johann Lachinger, Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts
                        des Landes Oberösterreich in Linz; Lehrbeauftragter für deutsche Literatur an der Universität WienSichtungen 1 (1998), S. 127-130.
Bernd Kortländer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Bernd Kortländer, Leiter des Archivs des Heinrich-Heine-Instituts
                        in DüsseldorfSichtungen 1 (1998), S. 131-134.
Hans Kitzmüller / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Hans Kitzmüller, Begründer des friulanischen Verlags
                        »Braitan«, Schriftsteller und Übersetzer in Brazzano bei Görz; Hochschullehrer für deutsche Sprache und Literatur an der Universität
                        UdineSichtungen 1 (1998), S. 135-140.
Volker Kaukoreit / Monika Kiegler-Griensteidl: Kringel, Schlingel, Borgia.Peter Hammerschlag (1902-1942).Eine AusstellungSichtungen 1 (1998), S. 177-180.
Andrea Rosenauer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Andrea Rosenauer, WWW-Beauftragte des Instituts zur Erforschung
                        und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST)Sichtungen 2 (1999), S. 183-189.
Harald Weigel / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Harald Weigel, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
                        in BregenzSichtungen 2 (1999), S. 190-195.
Fotis Jannidis / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Fotis Jannidis, Assistent am Institut für Deutsche Philologie,
                        Ludwig-Maximilians-Universität MünchenSichtungen 2 (1999), S. 196-203.
Volker Kaukoreit: Rezension von: Erwin Chvojka / Konstantin Kaiser: Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt. Theodor
                        Kramer 1897-1958. Eine Lebenschronik. Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft 1997, 118 S., ISBN 3-901602-03-8, € (A) 13,80 / €
                        (D) 13,80Sichtungen 2 (1999), S. 235-237.
Volker Kaukoreit / Kristina Pfoser: Die österreichische Literatur seit 1945 - Eine Annäherung in BildernSichtungen 2 (1999), S. 251-252.
Volker Kaukoreit / Wilhelm Urbanek: »In Memoriam Erich Fried (1921-1988)« Eine Veranstaltungsreihe im November 1998Sichtungen 2 (1999), S. 255-257.
Volker Kaukoreit: Die VÖB-Kommission für Nachlaßbearbeitung. Tätigkeitsbericht 1997/98Sichtungen 2 (1999), S. 258-260.
Volker Kaukoreit: Bericht über das Symposion »The Library as a Cultural Institution« an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel,
                        28./29. September 1998Sichtungen 2 (1999), S. 305-309.
Martin Lindner / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Martin Lindner, Literaturwissenschaftler an
                        der Universität PassauSichtungen 3 (2000), S. 93-100.
Hubert Winkels / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Hubert Winkels, Literaturkritiker aus DüsseldorfSichtungen 3 (2000), S. 101-107.
Elisabeth Reichart / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Elisabeth Reichart, Schriftstellerin in
                        WienSichtungen 3 (2000), S. 108-110.
                     Monika Kiegler-Griensteidl
 
Volker Kaukoreit / Monika Kiegler-Griensteidl: Kringel, Schlingel, Borgia.Peter Hammerschlag (1902-1942).Eine AusstellungSichtungen 1 (1998), S. 177-180.
Monika Kiegler-Griensteidl / Werner Rotter: Zu einem wiederentdeckten Kinderbuch Peter Hammerschlags und Nachträge zu den
                        Hammerschlag-Erwerbungen 1997Sichtungen 2 (1999), S. 46-56.
                     Hans Kitzmüller
 
Hans Kitzmüller / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Hans Kitzmüller, Begründer des friulanischen Verlags
                        »Braitan«, Schriftsteller und Übersetzer in Brazzano bei Görz; Hochschullehrer für deutsche Sprache und Literatur an der Universität
                        UdineSichtungen 1 (1998), S. 135-140.
                     Bernd Kortländer
 
Bernd Kortländer: Rezension von: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs 1 (1999), 84 S., ISBN 2-85376-064-3, € (A) 10,00
                        / € (D) 10,00 
                        			
Bernd Kortländer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Dr. Bernd Kortländer, Leiter des Archivs des Heinrich-Heine-Instituts
                        in DüsseldorfSichtungen 1 (1998), S. 131-134.
Bernd Kortländer: Rezension von: Das unbekannte Erbe. Literarische Nachlässe und Literaturarchive in Österreich. Hg. von Hans
                        Höller und Hildemar Holl. Stuttgart: Heinz 1997 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 353: Salzburger Beiträge 33), 144
                        S., ISBN 3-88099-358-0, € (A) 14,40 / € (D) 14,00Sichtungen 1 (1998), S. 150-151.
                     Markus Krajewski
 
Markus Krajewski: Rezension von: Hans Petschar / Ernst Strouhal / Heimo Zobernig: Der Katalog. Ein historisches System geistiger
                        Ordnung. Wien, New York: Springer 1999, 174 S., ISBN 3-211-83273-4, € (A) 31,00 / € (D) 31,00Sichtungen 2 (1999), S. 212-214.
                     Heinz Werner Kramski
 
Heinz Werner Kramski: Kallías – Integrierter Katalog des Deutschen Literaturarchivs MarbachSichtungen 2 (1999), S. 165-179.
                     Wynfrid Kriegleder
 
Wynfrid Kriegleder: Rezension von: Lucjan Puchalski: Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreichbegriff an der
                        Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (= Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur
                        Erforschung des 18. Jahrhunderts 8), 298 S., ISBN 3-205-99204-0, € (A) 39,80 / € (D) 39,80
                     Astrid Krone
 
Astrid Krone: Die Krypto-Teilnachlässe von Hugo und Nellie Fried. Neue Einblicke in die FamiliengeschichteSichtungen 2 (1999), S. 66-80.
                     Johann Lachinger
 
Johann Lachinger / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an HR Dr. Johann Lachinger, Leiter des Adalbert-Stifter-Instituts
                        des Landes Oberösterreich in Linz; Lehrbeauftragter für deutsche Literatur an der Universität WienSichtungen 1 (1998), S. 127-130.
                     Hans-Jörg  Lieder
 
Hans-Jörg  Lieder: Rezension von: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah
                        Kirsch. Hg. von Jochen Meyer.
                        Stuttgart: Reclam 1999, 235 S., ISBN 3-15-010452-1, € (A) 51,30 / € (D) 49,90
                     Martin Lindner
 
Martin Lindner / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Martin Lindner, Literaturwissenschaftler an
                        der Universität PassauSichtungen 3 (2000), S. 93-100.
                     Lukas Mayerhofer
 
Lukas Mayerhofer: Edition der Tagebücher, Skizzenbücher und Notizhefte Hermann Bahrs. Die frühen nachgelassenen Aufzeichnungen
                        des PhilosophenSichtungen 3 (2000), S. 179-186.
                     Werner Michler
 
Werner Michler: Rezension von: Karin S. Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert. Wien:
                        Löcker 1999 (= Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft 4), 222 S., ISBN 3-85409-306-3, € (A) 28,00 / € (D) 28,00
Max Kaiser / Werner Michler: Rezension von: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme. Hg. von Hans-Gert Roloff.
                        Berlin: Weidler 1998 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 2), 167 S., ISBN 3-89693-119-9, € (A) 28,80 / € (D) 28,00.
                        / Rezension von: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 1998
                        (= Beiträge zur Editionswissenschaft 3), 370 S., ISBN 3-89693-126-1, € (A) 46,80 / € (D) 45,50Sichtungen 2 (1999), S. 219-224.
                     Mirko Nottscheid
 
Mirko Nottscheid: Der Teilnachlaß von Wilhelm Scherer in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                     Oskar Pausch
 
Oskar Pausch: Von Hanswurst zu Wieland Wagner: Autographen und Manuskripte im Theaterbereich. Sammlungsstrategien und Sammlungsprobleme
                        am Beispiel des Österreichischen TheaterMuseums 
                        (mit einem unbekannten Brief Goethes von 1822)Sichtungen 2 (1999), S. 140-154.
                     Hans Petschar
 
Andreas Brandtner / Hans Petschar: Das Österreichische Literaturarchiv im World Wide WebEine Präsentation im Rahmen der Website
                        der Österreichischen NationalbibliothekSichtungen 1 (1998), S. 183-186.
                     Kristina Pfoser
 
Volker Kaukoreit / Kristina Pfoser: Die österreichische Literatur seit 1945 - Eine Annäherung in BildernSichtungen 2 (1999), S. 251-252.
                     Rudolf Probst
 
Rudolf Probst: Rezension von: Almuth Grésillon: Literarische Handschriften. Einführung in die »critique génétique«. Bern u.a.:
                        Lang 1999 (= Arbeiten zur Editionswissenschaft 4),  S., ISBN 3-906760-65-0, € (D) 30,70
Rudolf Probst: Rezension von: Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen. RNA. Deutsche Forschungsgemeinschaft,
                        Unterausschuß für Nachlaßerschließung. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1997 (= Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft),
                        95 S., ISBN  3-87068-540-9Sichtungen 1 (1998), S. 143-146.
Rudolf Probst: Forschung im Literaturarchiv. Zur Untersuchung der Textgenese von Friedrich Dürrenmatts »Stoffen«Sichtungen 2 (1999), S. 155-164.
Rudolf Probst: Rezension von: Siegfried Scheibe: Kleine Schriften zur Editionswissenschaft. Berlin: Weidler 1997 (= Berliner
                        Beiträge zur Editionswissenschaft 1), 320 S., ISBN 3-89693-107-5, € (A) 44,30 / € (D) 43,00Sichtungen 2 (1999), S. 214-218.
Rudolf Probst: Rezension von: Textgenetische Edition. Hg. von Gunter Martens und Hans Zeller. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Beihefte
                        zu editio 10), 345 S., ISBN 3-484-29510-4, € (A) 91,50 / € (D) 89,00Sichtungen 3 (2000), S. 117-122.
                     Andreas Rauber
 
Andreas Aschenbrenner / Andreas Rauber: Die Bewahrung unserer Online-Kultur. Vorschläge zu Strategien der Webarchivierung
                     Elisabeth Reichart
 
Elisabeth Reichart / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Elisabeth Reichart, Schriftstellerin in
                        WienSichtungen 3 (2000), S. 108-110.
                     Bernd Reifenberg
 
Bernd Reifenberg: Eine HANS-Datenbank im World Wide WebDie Ditmarschen Sammlungen der Landesbibliothek Mecklenburg-VorpommernSichtungen 1 (1998), S. 186-188.
                     Christine Rigler
 
Christine Rigler: »Archiv Forum Stadtpark«. Ein Projekt des Fonds zur Förderung 
                        der wissenschaftlichen Forschung
                        Sichtungen 3 (2000), S. 151-156.
                     Hans-Gert Roloff
 
Hans-Gert Roloff: Drei Editionsprojekte zur neueren deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin. Wilhelm Bölsche
                        - Klabund - Ferdinand BrucknerSichtungen 3 (2000), S. 186-200.
                     Andrea Rosenauer
 
Andrea Rosenauer / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Andrea Rosenauer, WWW-Beauftragte des Instituts zur Erforschung
                        und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST)Sichtungen 2 (1999), S. 183-189.
Andrea Rosenauer: Rezension von: Rainer Baasner und Kristina Koebe: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. Stuttgart:
                        Reclam 2000, CD-ROM für PC (Windows 95/98/NT) und Mac, ISBN 3-15-100215-3, € (A) 20,60 / € (D) 19,90Sichtungen 3 (2000), S. 140-143.
                     Lydia RössIer
 
Lydia RössIer: Nachbearbeitung des Nachlasses von Herbert ZandSichtungen 1 (1998), S. 174-176.
                     Werner Rotter
 
Andreas Brandtner / Werner Rotter: MALVINE (Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe)Sichtungen 1 (1998), S. 167-168.
Monika Kiegler-Griensteidl / Werner Rotter: Zu einem wiederentdeckten Kinderbuch Peter Hammerschlags und Nachträge zu den
                        Hammerschlag-Erwerbungen 1997Sichtungen 2 (1999), S. 46-56.
Andreas Brandtner / Werner Rotter: Bericht über den 25. Österreichischen Bibliothekartag »Menschen in Bibliotheken« in St.
                        Pölten, 15. bis 19. September 1998Sichtungen 2 (1999), S. 300-302.
                     Arno Rußegger
 
Arno Rußegger: Rezension von: Christine Lavant: Die Schöne im Mohnkleid. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) hg. von
                        Annette Steinsiek. Salzburg, Wien: Otto Müller 1996, 128 S., ISBN 3-7013-0928-0, € (A) 15,00 / € (D) 15,00.   / Rezension
                        von: Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck)
                        hg. von Annette Steinsiek.  Salzburg, Wien: Otto Müller 1997, 212 S., ISBN 3-7013-0957-4, € (A) 18,00 / € (D) 18,00.   / Rezension
                        von: Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Hg. von Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek. Salzburg, Wien: Otto Müller 1998,
                        124 S., ISBN 3-7013-0983-3, € (A) 15,00 / € (D) 15,00Sichtungen 2 (1999), S. 231-235.
Arno Rußegger: Rezension von: Literaturarchive und Literaturmuseen der Zukunft. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hg. von
                        Hans-Peter Burmeister und Angelika Busch. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1999 (= Loccumer Protokolle 18/99),
                        140 S., ISBN 3-8172-1899-0Sichtungen 3 (2000), S. 113-115.
                     Gottfried Schlemmer
 
Georg Haberl / Gottfried Schlemmer: Zur Aufarbeitung des Nachlasses von Ernst Schmidt jr. durch »SYNEMA - Gesellschaft für
                        Film und Medien«Sichtungen 3 (2000), S. 207-210.
                     Alfred Schmidt
 
Alfred Schmidt: Bericht über die Konferenz »Kulturwissenschaften, Datenbanken und Europa« in Debrecen, 29. September bis 3.
                        Oktober 1998Sichtungen 2 (1999), S. 310-311.
                     Wendelin Schmidt-Dengler
 
Wendelin Schmidt-Dengler: Rezension von: Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich.
                        Analytische Bibliographie und Register. Bde. 1.2. München, New Providence,  London, Paris: Saur 1995, zus. 1200 S., ISBN 3-598-11222-X,
                        € (A) 256,00 / € (D) 249,00Sichtungen 1 (1998), S. 156-157.
Wendelin Schmidt-Dengler: Ausstellung - Geschichte und Praxis der EditionSichtungen 2 (1999), S. 246-251.
                     Eva Schobel
 
Eva Schobel: Nachlaß- und Werkdokumentation zu Albert DrachSichtungen 1 (1998), S. 171-172.
                     Ingrid Schramm
 
Ingrid Schramm: Heinrich Böll an Hilde Spiel (1973)Sichtungen 1 (1998), S. 102-104.
                     Friedrich Seck
 
Friedrich Seck: Nachlaßbearbeitung mit dem Programmpaket TUSTEPSichtungen 3 (2000), S. 201-207.
                     Sabine E. Selzer
 
Sabine E. Selzer: Ernst Fischer an Georg Lukács (1957)Sichtungen 1 (1998), S. 98-101.
Sabine E. Selzer: Aufarbeitung des Teilnachlasses von Ernst FischerSichtungen 1 (1998), S. 173-174.
                     Marcel De Smedt
 
Marcel De Smedt / Edward Vanhoutte: The Best of Three Worlds: Eclecticism in Editorial Theory. The Electronic Edition of Stijn
                        Streuvels' »De teleurgang van den Waterhoek«
                     Franz Spitaler
 
Franz Spitaler: Bericht über das Internationale Hermann Bahr-Symposion »Hermann Bahr: Mittler der europäischen Moderne« am
                        Stifterhaus in Linz, 22. bis 24. September 1998Sichtungen 2 (1999), S. 302-305.
                     Mirjana Stancic
 
Mirjana Stancic: Ausgewählte Briefe an Manès SperberSichtungen 3 (2000), S. 13-55.
Mirjana Stancic: »Manès Sperber: Werkmonographie«. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft BonnSichtungen 3 (2000), S. 149-151.
                     Gisela Steinlechner
 
Bernhard Fetz / Gisela Steinlechner: Vergleichende Analysen zur literarischen Moderne in Österreich 1910 bis 1950 und nach
                        1945Sichtungen 1 (1998), S. 168-170.
                     Daniela Strigl
 
Daniela Strigl: Rezension von: Paul Celan, Gisèle Celan-Lestrange: Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans
                        an seinen Sohn Eric. Aus dem Französischen von  Eugen Helmlé. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric
                        Celan. Anmerkungen übersetzt und für die deutsche Ausgabe eingerichtet von Barbara Wiedemann. 2 Bde. Frankfurt am Main:
                        Suhrkamp 
                        						2001, zus. 1.204 S., ISBN 3-518-41219-1, € (A) 89,50 / € (D) 87,00
                     Anneke Thiel
 
Anneke Thiel: Rezension von: Vom Schreiben 6: Aus der Hand oder Was mit den Büchern geschieht. Mit einer Vorrede von Detlef
                        Opitz: Schicksale Scheusale Labsale – Bücher. Bearb. von Helmuth Mojem und Reinhard Tgahrt zusammen mit Ulrike Weiß. Marbach
                        / Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1999 (= Marbacher Magazin 88), 416 S., ISBN 3-933679-28-1, € (A) 13,20 / € (D) 12,80
Anneke Thiel: Rezension von: Das Archiv lebt! Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Hg.
                        von Annette Steinsiek. Innsbruck: Brenner-Archiv 1999, 48 S.Sichtungen 3 (2000), S. 116-117.
                     Jörg Thunecke
 
Jörg Thunecke: Zu einem wiederentdeckten Lyrikband Wilhelm SzabosSichtungen 2 (1999), S. 61-63.
Jörg Thunecke: Bericht über das Symposion »Austrian Literature in Transition: New Authors - New Themes - New Trends« in Riverside,
                        16. bis 18. April 1998Sichtungen 2 (1999), S. 291-292.
                     Wilhelm Urbanek
 
Volker Kaukoreit / Wilhelm Urbanek: »In Memoriam Erich Fried (1921-1988)« Eine Veranstaltungsreihe im November 1998Sichtungen 2 (1999), S. 255-257.
                     Edward Vanhoutte
 
Marcel De Smedt / Edward Vanhoutte: The Best of Three Worlds: Eclecticism in Editorial Theory. The Electronic Edition of Stijn
                        Streuvels' »De teleurgang van den Waterhoek«
Edward Vanhoutte: Mitteilungen: Das Centrum voor Teksteditie en Bronnenstudie in Gent []
                     Jutta Weber
 
Jutta Weber: DIANA und die Zukunft der Zentralkartei der Autographen (ZKA)Sichtungen 2 (1999), S. 263-270.
                     Harald Weigel
 
Harald Weigel / Andreas Brandtner / Volker Kaukoreit: Fragen an Harald Weigel, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
                        in BregenzSichtungen 2 (1999), S. 190-195.
                     Claudia Katharina Weinmar
 
Claudia Katharina Weinmar: Die Erschließung des Nachlasses von Wilhelm SzaboSichtungen 2 (1999), S. 86-90.
                     Wolfgang Wiesmüller
 
Johannes John / Wolfgang Wiesmüller: Die neue Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. Entstehung,
                        Editionsrichtlinien und editorische ProblemstellungenSichtungen 3 (2000), S. 156-168.
                     Manfred Windfuhr
 
Manfred Windfuhr: Der Sengle-Nachlaß im Düsseldorfer Heine-InstitutSichtungen 2 (1999), S. 286-288.
                     Hubert Winkels
 
Hubert Winkels / Andreas Brandtner / Max Kaiser / Volker Kaukoreit: Fragen an Hubert Winkels, Literaturkritiker aus DüsseldorfSichtungen 3 (2000), S. 101-107.
                     Gregory H. Wolf
 
Gregory H. Wolf: Rezension von: Werner Kofler. Texte und Materialien. Hg. von Klaus Amann. Wien: Sonderzahl 2000, 240 S.,
                        ISBN 3-85449-167-0, € (A) 21,50 / € (D) 21,50
                     Norbert Christian Wolf
 
Norbert Christian Wolf: Rezension von: Walter Fanta: Die Entstehungsgeschichte des »Mann ohne Eigenschaften« von Robert Musil.
                        Köln, Weimar: Böhlau 2000 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 49), 551 S., ISBN 3-205-99282-2, € (A)
                        78,30 / € (D) 78,30
                     Yvonne Wübben
 
Yvonne Wübben: Rezension von: Text und Autor. Beiträge aus dem Venedig-Symposium 1998 des Graduiertenkollegs »Textkritik«
                        München. Hg. von Christiane Henkes und Harald Saller mit Thomas Richter. Tübingen: Niemeyer 2000 (= Beihefte zu editio 15),
                        251 S., ISBN 3-484-29515-5, € (A) 74,10 / € (D) 72,00
                     Bernhard Zeller
 
Bernhard Zeller: Rezension von: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 8 (1997), 119 S., ISSN 1023-6341,
                        SFR 12,00Sichtungen 1 (1998), S. 151-152.
 |  |