|  aus: Wiener Bilder, Nr. 25, 1904
 
  
  
  
 
  | 
 
 Frauengeschichte 
ÖsterreichAndere Länder
 
Württemberg öffnet die Hochschule für Frauen
in Halle wird die "Deutsch-Christliche Vereinigung studierender Frauen" gegründet; es ist der erste Studentinnenverein in Deutschland
in London betritt die erste weibliche Predigerin die Kanzel in einer unitarischen Freikirche: Frau Petzold aus Westpreußen
mit 1. Jänner tritt das neue norwegische Strafgesetzbuch in Kraft; es enthält wichtige Bestimmungen über die Ehescheidung
am 8. Jänner wird in Norwegen der "Norske Kvinners Nasjonalråd", der norwegische Mitgliederverband des "International Council of Women" gegründet; Vorsitzende ist Gina Krog (1847-1916)
im März hält die türkische Frauenrechtlerin Prinzessin Hairiye Ben-Ayad  im  Wiener Frauenklub einen viel beachteten Vortrag mit dem Titel: Der Harem und die türkischen Frauen. Signatur: ÖNB: 433881-B
Frauenrechtlerinnen kommen in Berlin am 3. und 4. Juni zum zweiten Internationalen Frauenkongreß für Frauenstimmrecht zusammen; mit großer Friedensdemonstration und abschließendem Vortrag von Bertha von Suttner
Carrie Chapmann-Catt gründet beim Treffen in Berlin den "Internationalen Weltbund für Frauenstimmrecht" (International Women Suffrage Alliance - IWSA)
am 15. Juni gründet Bertha Pappenheim in Frankfurt am Main den "Jüdischen Frauenbund"
in Ostende wird am 16. Juli eine internationale Ausstellung zum Thema "Künste weiblicher Mode" eröffnet
im September findet die dritte Konferenz sozialdemokratischer Frauen in Bremen statt
in Finnland fasst der Frauenbund "Union" den Entschluß, den Titel "Fräulein" abzuschaffen und auch unverheiratete Damen mit "Frau" anzusprechen; in Norwegen wird lt. der Frauenzeitung "Nylände" ebenfalls diesem Beispiel gefolgt
im Dezember wird bekannt, dass die Amerikanerin Fanny Bullock Workman (1859 - 1925) als erste Frau einen der höchsten Gipfel im Himalyagebirge bestiegen hat, den 7200 Meter hohen Pyramiden-Peak
in Schweden bekommen verheiratete Frauen das kommunale Wahlrecht; in Norwegen erhalten Frauen das Wahlrecht und werden zu Verwaltungsämtern zugelassen
 |