Wiener neueste Nachrichten <1894 - 1919>
Wien 1.1894,1 (12. November) - 26.1919,9 (3. März)
Format
2° u. gr.-2°, 36 x 24.5 cm, ab 11. März 1901: 33 x 23 cm, ab 15. Jänner 1906: 40 x 26.5 cm, 3-spaltig, ab 4. Oktober 1909: 47.5 x 30 cm, 4-spaltig, ab 15. März 1915: 35.5 x 23.5 cm, 3-spaltig.
Erscheinungsweise
montags.
Impressum
bis 14. September 1896: A. Regner (Herausgeber); 21. September 1896: Melanie Regner (Herausgeberin); 28. September-2. November 1896: Franz Kreisel (Eigentümer, Herausgeber); 23. November 1896 - 10. Jänner 1898: Emil Martin Steininger (Herausgeber, teils Miteigentümer und Herausgeber); 3. Jänner 1898 - 19. November 1900: P. J. Masicek (Eigentümer, Herausgeber); 26.Nov.1900 - 23.Sept.1901: H. Mrawinz (Herausgeber); 11. Oktober 1901 - 8. September 1902: Massiczek & Cie (Herausgeber, Verleger); 15. September 1902 - 16. Februar 1914: P. Massiczek, H. Mrawinz (Herausgeber); 23. Februar 1914 - 24. September 1917: P. u. H. Massiczek (Herausgeber); 7. September 1914 - 24. September 1917: H. Massiczek (Eigentümer); 1.-15. Oktober 1917: Karl Olbrich (Herausgeber); 22. Oktober 1917 - 3. Februar 1919: Bernhard Fr. Marschall (Herausgeber); bis 3. März 1919: Katholischer Volksbund für Österreich.
Drucker
bis 9. Jänner 1899: Kreisel & Gröger; bis 4. März 1901: Ambr. Opitz; bis 7. Jänner 1918: Massiczek & Cie, verantwortlich Thomas Weber, sodann: Emil Richter, 1902: Johann Hügel, 1904: Rupert Szith; bis 3. Februar 1919: Phönix-Verlagsges.m.b.H., verantwortlich Karl Olbrich; bis 3. März 1919: Druckerei Wiener Neueste Nachrichten.
Redakteur
bis 29. Juli 1895: Edmund Ballaban; bis 14. September 1896: A. Regner; 21. September 1896: Carl Engelhart; bis 23. November 1896: Franz Kreisel; bis 9. Jänner 1899: Franz Karner; bis 25. März 1901: Herm. Dienst; 1. April-23. September 1901: Carl Waranitsch; 14. Oktober-2. Dezember 1901: Rudolf Mayer; bis 24. November 1902: Emil Richter; bis 12. Jänner 1903: Carl Waranitsch; bis 29. August 1904: Rupert Szith; bis 24. September 1917: P. Massiczek; bis 7. Jänner 1918: Karl Olbrich; bis 3. März 1919: Josef Wingelmayr.
Zusatz
anfangs: Sonn- und Montagsblatt : unabhängiges Organ für die politischen, wirthschaftlichen und socialen Interessen des christlichen Volkes in Oesterreich; ab 3.1896,105 (9. November): unabhängiges Montagsblatt für die politischen, wirthschaftlichen und socialen Interessen des christlichen Volkes in Oesterreich; ab 16.1909,40 (4. Oktober): unabhängiges Montag-Morgenblatt : Organ für die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen des christlichen Volkes in Oesterreich; ab 21.1914,36: unabhängiges Organ für die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen des christlichen Volkes in Oesterreich; 24.1917,47 (19. November) - 25.1918, 52 (30. Dezember): Montag-Frühblatt.
Darin Rubrik zu 1901,46 (18. November) - 1902,45 (17. November): Finanzielle Mittheilungen / Wiener Wechselstuben-Gesellschaft.
Bibliographischer Nachweis
Gerstbauer, S. 176; Paupié, Band 1, S. 206; Pichl, Band 4, S. 334.
Richtung
christlichsozial, antimarxistisch, antisemitisch.
Darin
Österreichische Volkspost.
Beilage
Politische Frauenzeitung <1918 - 1919>.
Fortsetzung
Neues Montagblatt.
Wiener neueste Nachrichten <1925 - 1945>
Wien : Wiener Neueste Nachrichten 1.1925,1 (30. Oktober) - 20.1944,7633 (28. Oktober); 1944, 29. Oktober - 1945, 5. April
Format
gr.-2°; 41 x 26 cm; 3-spaltig.
Erscheinungsweise
bis 19. Februar 1934: 7 x wöchentlich; sodann: 12 x wöchentlich (Mo mittags, Di-Sa 1. Ausgabe morgens, 2. Ausgabe abends, Sonntag morgens); ab 2. April 1935: Mo mittags, Di - So morgens; 2. Ausgabe 2. April 1935 - 30. Juli 1938 als Abendausgabe, 16. September 1938 - 28. Oktober 1944 als Nachtausgabe, 30. Oktober 1944 - 5. April 1945 als Nachtausgabe mit Wehrmachtsbericht bez.
Impressum
Leopold Weigl i.V. für die Wiener Neueste Nachrichten Verlags-A.G. in Gründung; 18. Februar 1926 - 18. Juni 1938: Wiener Neueste Nachrichten Verlags-A.G. (Eigentümer, Herausgeber, Verleger, bis 30. Juni 1938: nur Verleger); 1. Juli 1939 - 5. April 1945: Wiener Neueste Nachrichten Verlags- Ges.m.b.H. (Verleger)
Redakteur
30. Oktober 1925 - 14. April 1926: Walter Dietrich (verantwortlich für Anzeigenteil); 15. April 1926 - 25. Mai 1928: Leopold Weigl (verantwortlich für administratorischen Teil).
Schriftleitung
bis 15. Juli 1929: Karl Janetschek; 6. September-5. Oktober 1926, 18. August- 25. September 1927, 29. Juli-22. August 1928: Ernst Holzmann i. V.; ab 16. Juli 1929: Rudolf Kalmar; ab 10. September 1929: Viktor Lischka; ab 29. Jänner 1930: Hans Mauthe; ab 1. Juli 1930: Gilbert in der Maur (auch Chefredakteur); ab 22. Februar 1931: Alfred Petrou; ab 2. Juli 1933: Hans Mauthe; ab 7. August 1933: Rudolf Kastl; ab 15. September 1933: Hans Mauthe; 12. März-18. Juni 1938: Karl Janetschek (v. Red.); 19. Juni-7. August 1938: Rudolf Kastl (Lokales und Sport); 19. Juni 1938 - 10. April 1941: Ernst Holzmann (Kunst, Theater und Unterhaltungsblatt); 19. Juni 1938 - 30. April 1939: Karl Janetschek (stellvertretender Hauptschriftleiter, Chef vom Dienst und Innenpolitik); 19. Juni 1938 - 1. Juni 1939: Alfred Petrou (Außenpolitik und stellvertretender Hauptschriftleiter i.V.); 9. August 1938 - 10.Apr.1941: Rudolf Kastl (Sport); 2. Juni 1939 - 10. April 1941: Alfred Petrou (stellvertretender Hauptschriftleiter und Außenpolitik bzw. Politik und Wirtschaft); 2. Mai-4. September 1939: Karl Janetschek (Hauptschriftleiter und Innenpolitik); ab 5. September 1939: Karl Janetschek (Hauptschriftleiter); 11. April 1941 - 5. April 1945: Alfred Petrou (stellvertretender Hauptschriftleiter); 16. Mai.-4. Juni und 12.-27. August 1942: Ernst Holzmann (stellvertretender Hauptschriftleiter i.V.) - Drucker: Österreichische Druck- und Verlagsges.m.b.H.; ab 25. Juli 1933: Waldheim-Eberle A.G., verantwortlich: Adolf Willschke; 12. März 1934 - 12. November 1938: Österreichische Druck- und Verlagsges.m.b.H.; bis 31. August 1944: Druckerei- und Verlagsanstalt Vorwärts; sodann: Ostmärkische Zeitungsverlag KG. Darin 1938 Sonderbeilage: Großdeutschlands Parteitag 1938. Bibliographischer Nachweis: Melischek-Seethaler, Band 3, Nr. 30 und Nr. 1390; Paupié, Band 1, S. 111; Raisp, S. 136 und S. 165; Wisshaupt, S. 89.
Wochenausgabe
Der Landbote <Wien, 1935 - 1945>.
Illustrierte Wochenbeilage
Bühne, Welt und Mode.
Quelle
Österreichische retrospektive Bibliographie: (ORBI) / bearb. an der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Helmut W. Lang. – München: Saur
ISBN 3-598-23380-9 -
Reihe 2, Österreichische Zeitungen 1492-1945
ISBN 3-598-23382-5 (Reihe 2) -
Band 3: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 1621-1945 . N- Z / von Helmut W. Lang und Ladislaus Lang. Unter Mitarbeit von Wilma Buchinger, 2003.
ISBN 3-598-23384-1 (Reihe 2, Band 3)
|