Home Ariadne Home Ariadne
zu den Historischen Frauenzeitschriften Historische Frauenzeitschriften
     

Guide 2: Inhalte "Die Postanstaltsbeamtin"


Die Postanstaltsbeamtin: unabhängiges Organ der zentralorganisierten Postmeisterinnen, Expedientinnen, Offiziantinnen und Aspirantinnen Österreichs. Hrsg. und verantwortliche Redakteurin Adele Gerber; ab 1910, Nr. 5: Paula Waldstein; ab 1911, Nr 9: Ida Baumann; ab 1912, Nr 3: Dr. Antonie Hug von Hugenstein; ab 1913, Nr 3: Dr. Hermine Hug von Hugenstein; ab 1913, Nr 9: Marie Beyer-Musill.
Wien, Jg. 1.1909 - 11. 1919.
Signatur: 462949-D.Neu-Per

Online bei ALO
Anmerkungen:
Erscheinungsweise monatlich
Es fehlt: 5. Jg., Nr. 12, Dezember 1913
Von Ausbruch bis Ende des Ersten Weltkrieges an nur mehr teilweise oder zensuriert erschienen!

Aus dem Schlussartikel der letzten Ausgabe:
Mit 1919 wird das Erscheinen der Zeitschrift eingestellt, der Zentralverein der Postanstaltsbeamtinnen wird aufgelöst und organisiert sich ab nun im Gewerkschaftsverband der Postangestellten Deutschösterreichs, der alle Forderungen der Frauen mittragen wird.

Ständige Rubriken:
Vereinsnachrichten
Allgemeines
Feuilleton

Inhalte:
A.G.: Die Ehelosigkeit der Staatsbeamtinnen (8.Jg., Nr.2, Mai, 1916)
A.N.: "Das gefährliche Alter" von Karin Michaelis (3.Jg., Nr.2, Februar, 1911)
A.S.: Was uns Not tut (3.Jg., Nr.11, November, 1911)
A.Sch.: Die graduelle Vorrückung der Postmeisterinnen (2. Jg., Nr. 2, Februar 1910)
An unsere Abgeordneten - die wirtschaftliche Lage der Postmeisterinnen (4.Jg., Nr.1, Jänner, 1912)
Arbeit und Erfolg! (4.Jg., Nr.12, Dezember, 1912)
Auf Ihr Frauen zur Wahl (10.Jg., Nr.5, Oktober-November, 1918)
Aufnahme von Ärztinnen in das Wiener Medizinische Doktorenkollegium (3.Jg., Nr.3, März, 1911)
Auguste Fickert+ (2. Jg., Nr. 7, Juli 1910)
Außerordentliche Generalversammlung des Allg. österr. Frauenvereines (2.Jg., Nr.12, Dezember 1910)
Baron, Karoline: Aus der Telegraphenzentrale (Schluß) (3.Jg., Nr.3, März 1911)
Baron, Karoline: Aus der Telegraphenzentrale (3.Jg., Nr.2, Februar, 1911)
Baron, Karoline: Bericht über die Generalversammlung der Heimhofgenossenschaft [19, Peter Jordanstraße 32-34] (2. Jg., Nr. 2, Februar 1910)
Baron,Karoline: Bericht über die Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (5.Jg., Nr.6, Juni, 1913)
Baron, Karoline: Die Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (6.Jg., Nr.2, Februar, 1914)
Baron, Karoline: Ein Wort über die Telephonautomaten (1. Jg., Nr. 7, Juli 1909)
Baron, Karoline: Gleichberechtigung der Frau in Lehrer- und in Postbeamtenkreisen (5.Jg., Nr.4, April, 1913)
Baron, Karoline: Staat und Kommune als Arbeitgeber (5.Jg., Nr.10, Oktober, 1913)
Baron,Karoline: Tätigkeitsbericht des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen für das Jahr 1912 (5.Jg., Nr.6, Juni, 1913)
Baron,Karoline: Tätigkeitsbericht des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen für das Vereinsjahr 1917 (10.Jg., Nr.3, Juni-Juli, 1918)
Baron, Karoline: Tätigkeitsbericht für das Jahr 1914 (8.Jg., Nr.1, Februar, 1916)
Baron, Karoline: Zur Generalversammlung der Bau- und Wohungsgenossenschaft Heimhof (6.Jg., Nr.4, April, 1914)
Baron, Karoline: Zurücksetzung der erwerbenden Frauen (3.Jg., Nr.5, Mai, 1911)
Bericht über die Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen (3.Jg., Nr.6, Juni, 1911)
Bericht über die Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen (4.Jg., Nr.5, Mai, 1912)
Bericht über die Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (6.Jg., Nr.7, Juli, 1914)
Bericht über die II. Generalversammlung der gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Heimhof" (4.Jg., Nr.8, August, 1912)
Bericht über die Versammlung der Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Heimhof" (1. Jg., Nr. 12, Dezember 1909)
Bericht über die Versammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs mit der Tagung: Die Aufhebung des Zölibates der Staatsbeamtinnen (6.Jg.,Nr.5,Mai, 1914)
Bericht über die VII. Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (8.Jg., Nr.1, Februar, 1916)
Bericht über die VIII. Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (8.Jg., Nr.3, August, 1916)
Bericht über die IX. Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (9.Jg., Nr.5-6, Juli-August, 1917)
Bericht über die X. Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (10.Jg., Nr.3, Juni-Juli, 1918)
Bericht über die XI. Generalversammlung des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen Österreichs (11.Jg., Nr.2, März-April-Mai, 1919)
Blazeg, Marie: Die Pensionsverhältnisse der Postoffiziantinnen (1. Jg., Nr. 1, Jänner 1909)
Blazeg, Marie: Tätigkeitsbericht des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen über das Jahr 1908 (1. Jg., Nr. 5, Mai 1909)
D.R.: Die Demonstration des Volkes gegen die Teuerung (3.Jg., Nr.10, Oktober, 1911)
D.R.: Die Fürsorge des Staates für seine Arbeitskräfte (3.Jg., Nr.1, Jänner 1911)
D.R.: Die Lüftungs- und Feuerschutzvorrichtungen in den Wiener Zentralämtern (3.Jg., Nr.5, Mai, 1911)
D.R.: Die wirtschaftliche Lage der Postoffiziantinnen und die Haltung der Regierung (4.Jg., Nr.11, November, 1912)
D.R.: Ein Attentat auf die menschliche Arbeitskraft (Ausweitung der Arbeitszeit) (2. Jg., Nr. 1, Jänner 1910)
D.Z.L.: Bericht über die Postmeister-Enquete im Handelsministerium (1. Jg., Nr. 9, September 1909)
D.Z.L.: Die Bibliothek des Allg. österrr. Frauenvereines (2. Jg., Nr. 9, September 1910)
D.Z.L.: Die Wirkung der Tätigkeit des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen (2.Jg., Nr.12, Dezember 1910)
Das Koalitionsrecht der Staatsbediensteten (4.Jg., Nr.4, April 1912)
Deputationsbericht (10.Jg., Nr.2, April-Mai 1918)
Der Dienst der Postmeisterinnen (3.Jg., Nr.4, April 1911)
Der Dienstleistungsbetrieb im Fernsprechamte Hamburg (3.Jg., Nr.4, April 1911)
Der Frauenstimmrechtskongreß (4.Jg., Nr.10, Oktober 1912)
Der Heimhof (6.Jg.,Nr.3,März, 1914)
Der Prozess Fr. Ernestine Wahly's, Ausschussmitglied des "Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen", mit Fr. Rosa Glaser, Mitglied des "Reichsvereines der Offiziantinnen" (1. Jg., Nr. 10, Oktober 1909)
Die armen Oberpostmeisterinnen! (5.Jg., Nr.1, Jänner 1913)
Die Ehebewilligung für die Postoffiziantinnen [Zölibat] (10.Jg., Nr.1, Jänner 1918)
Die Einführung der ersten "Storthingsfrau" [1. weibliche Abgeordnete in Norwegen] (3.Jg., Nr.4, April 1911)
Die Frau als Berufsvormund [Schweiz] (5.Jg., Nr.9, September 1913)
Die Frau und der Sozialismus (6.Jg., Nr.2, Februar 1914)
Die Gründung des Zentralvereines der k.k. Postmeisterinnen und Expedientinnen Österreichs (2. Jg., Nr. 10, Oktober 1910)
Die Heimhof-Genossenschaft (4.Jg., Nr.11, November 1912)
Die Katastrophe in der Telephonzentrale - Ursachen... (3.Jg., Nr.3, März 1911)
Die Lohnverhältnisse der Frauen im bayerischen und österreichischen Staatsdienste (4.Jg., Nr.4, April 1912)
Die Massenversammlung der koalierten Postbediensteten (5.Jg., Nr.11, November 1913)
Die neue Telephonordnung und die Telephonoffiziantinnen (2. Jg., Nr. 9, September 1910)
Die Not der Zeit und die Teuerungszulage der Staatsangestellten (9.Jg., Nr.1, Jänner 1917)
Die Organisation der Schauspielerinnen (3.Jg., Nr.6, Juni 1911)
Die parlamentarische Enquete des Staatsangestellten-Ausschusses vom 4. Juni 1910 (2.Jg.,Nr.8,August 1910)
Die Postbeamtinnen - Stiefkinder des Staates (4.Jg., Nr.6, Juni 1912)
Die Postbeamtinnen - Stiefkinder des Staates (Schluß) (4.Jg., Nr.7, Juli 1912)
Die Regulierung und die Postmeisterinnen (6.Jg., Nr.3, März 1914)
Die schwarzen Kabinette (Briefgeheimnis) (2. Jg., Nr. 3, März 1910)
Die Staatsangestelltenbewegung (5.Jg.,Nr.10,Oktober, 1913)
Die Tätigkeit des Zentralvereines und deren Erfolg (6.Jg.,Nr.3,März, 1914)
Die Telephonistinnen können heiraten [Italien] (5.Jg., Nr.5, Mai 1913)
Die Teuerung auf dem Lande (3.Jg.,Nr.10,Oktober, 1911)
Die Verordnung des Handelsministeriums vom 18. Jänner 1909 (1. Jg., Nr. 2, Februar 1909)
Diers, Marie: Heimliche Künstler (2. Jg., Nr. 3, März 1910)
Diers, Marie: Heimliche Künstler (Forts.) (2. Jg., Nr. 4, April 1910)
Diers, Marie: Heimliche Künstler (Schluß) (2. Jg., Nr. 5, Mai 1910)
E.A.: Traurige Konsequenzen des Personalsparsystems in den Provinizialpostämtern (2. Jg., Nr. 9, September 1910)
Ein Appell an unsere Volksvertreter - die Lohnverhältnisse der Postmeisterinnen... (4.Jg., Nr.3, März 1912)
Ein Wort aus Krain über Wahlrecht, Urlaubs- und Lohnverhältnisse der Postoffiziantinnen in der Provinz (3.Jg., Nr.8, August 1911)
Eine Besprechung des Regierungsentwurfes einer Dienstpragmatik (2. Jg., Nr. 4, April 1910)
Eine Delegation des Zentralvereines der Postanstaltsbeamtinnen bei der Postdirektion (2. Jg., Nr. 10, Oktober 1910)
Eine Forderung der Hygiene (Anstellung von Amtsärzten) (1. Jg., Nr. 10, Oktober 1909)
Eine Frauenkriegssteuer (9.Jg., Nr.2, März 1917)
Eine Protestversammlung gegen den Zölibat (Lehrerinnen) (2. Jg., Nr. 4, April 1910)
Einigkeit macht stark (Frauenbünde, Frauenorganisationen, International Council of Women) (2. Jg., Nr. 1, Jänner 1910)
Erhöhung der Pensionen der Altpensionistinnen (3.Jg., Nr.9, September 1911)
F.F.: Frauenwahlrecht (5.Jg.,Nr.5,Mai, 1913)
Forstner, Johanna: Referat über die Forderungen der Postmeisterinnen an das Handelsministerium und an das Parlament (1. Jg., Nr. 6, Juni