2.6 Literaturarchiv

Generelles Sammelprofil

Der Sammelschwerpunkt des Literaturarchives sind Materialien zu österreichischen AutorInnen des 20. und 21. Jhs.

Sammelschwerpunkte

  • Literarische Nachlässe österreichischer AutorInnen (Gesamtnachlässe, Teilnachlässe, Splitternachlässe, inkl. AV- und digitalen Materialien soweit sie mit einem geschlossenen Vor- oder Nachlass zusammenhängen).
  • Sammlungen zu österreichischen AutorInnen und zur österreichischen Literatur (Dokumentation u.ä).
  • Vorlässe bereits anerkannter AutorInnen, sofern das Material einen geschlossenen Komplex darstellt.
  • Einzelne Werkmanuskripte, sofern sie den Schaffensprozess dokumentieren und eine textgenetische Auswertung ermöglichen.
  • Ausgewählte geschlossene Korrespondenzen österreichischer AutorInnen und zur österreichischen Literatur.
  • Einzelautografen und andere Kleinbestände in Bezug auf vorhandene Nachlässe und Sammlungen.
  • Nachlässe bedeutender HerausgeberInnen von Literaturzeitschriften.
  • Nachlässe bedeutender LiteraturkritikerInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen.
  • Nachlässe von PhilosophInnen, WissenschaftlerInnen etc., sofern sie literarisch bzw. literaturtheoretisch relevant sind.
  • Archive von Literaturverlagen, die österreichische AutorInnen verlegt haben und verlegen.
  • Nachlässe von nicht österreichischen SchriftstellerInnen und Kulturschaffenden, sofern sie einen relevanten Bezug zur österreichischen Literatur haben (z.B. ExilautorInnen in Österreich, SchriftstellerInnen aus dem Kulturraum der k.u.k. Monarchie, südosteuropäische AutorInnen und AutorInnen mit engem Lebens- oder Werkbezug zu Österreich und zur österreichischen Literatur).
  • Archive österreichischer Literaturzeitschriften (z.B. Literatur und Kritik).
  • Archive österreichischer literarischer Institutionen (z.B. Literaturgesellschaften).
  • Bibliotheken der NachlasserInnen, bevorzugt ausgewählte Teilbestände daraus.
  • In Ausnahmefällen Bibliotheken zur österreichischen Literatur.
  • Widmungsexemplare.
  • Bilddokumente in Ergänzung zu den Sammelobjekten.
  • Erinnerungsstücke und Totenmasken.

Fachliteratur

Gesammelt werden Primär- und Sekundärliteratur zu allen Sammelobjekten, Werkausgaben bedeutender österreichischer AutorInnen (vorwiegend des 20. und 21. Jahrhunderts), Anthologien zur österreichischen Literatur, Fachliteratur zur Editionswissenschaft, Lexika zur deutschsprachigen Literatur, biografische Lexika zur deutschsprachigen Literatur, Nachlassverzeichnisse, Fachliteratur zur Bearbeitung von Nachlässen und zur Archivkunde, Fachliteratur zur Textkritik und zu den Methoden historisch-kritischer Ausgaben.

In Auswahl: Sekundärliteratur zur österreichischen Literatur. Literarische Zeitschriften zur österreichischen Literatur, Germanistische Fachzeitschriften, besonders zur Textkritik und Editionswissenschaft, ausgewählte Bibliografien zur deutschsprachigen Literatur, Biografien österreichischer AutorInnen, Ausstellungskataloge zur österreichischen und deutschsprachigen Literatur, Publikationen anderer Literaturarchive, Allgemeine Lexika.

Koordination der Erwerbungen mit anderen Institutionen

Absprachen erfolgen in begründeten Fällen mit den Literaturarchiven der Bundesländer und verwandten Institutionen im deutschsprachigen Ausland (z.B. DLA Marbach).


last update 03.10.2011