Bildarchiv

Bestandsgeschichte

Die Sammlung besteht aus einem historischen und einem rezenten Teil. Der historische Bestand - Fideikommissbibliothek und Porträtsammlung - enthält Objekte aus den letzten fünf Jahrhunderten, verdankt seine Institutionalisierung aber erst Kaiser Franz I. von Österreich. Dem Tode nah, gründete er 1835 einen Fideikommiss, der die privat angekauften Handschriften, Inkunabeln, Bücher, Atlanten, Globen und die sehr vielfältigen Kunstobjekte der Familie als unteilbare und unveräußerliche Einheit festlegte. So blieb es bis zum Ende der Monarchie; dann erfolgte eine quasi sachbezogene Aufteilung auf verschiedene staatliche Institutionen sowie in der Nationalbibliothek auf die verschiedenen Sammlungen des Hauses. 
Auch die Sammlung historischer Fotografie geht auf den Fideikommiss zurück. Offizielle und private Aufnahmen aus dem Kaiserhaus und der europäischen Aristokratie sind dort ebenso zu finden wie - und in zahlenmäßig noch größerem Ausmaß – Widmungen und Geschenke aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten und aus allen geografischen Teilen der Monarchie.
Der rezente Teil der Sammlung, das  Bildarchiv, wurde 1939 gegründet, und zwar als „Sammelstelle für Negative aus den kulturhistorisch wichtigsten Wissensgebieten, vornehmlich der Geisteswissenschaften“, auch zur Sicherung gefährdeter Bestände (unausgesprochen gegen den Zugriff aus Berlin und später zum Schutz vor der Zerstörung durch Bomben); schon damals enthielt die Sammlung ca. 250.000 Negative.
1945 wurden die beiden Sammlungen, jede für sich bereits ein beeindruckender und kulturgeschichtlich bedeutsamer Bestand, zusammengeführt. Heute bilden sie unter dem Namen "Porträtsammlung, Bildarchiv und Fideikommissbibliothek" mit fast zwei Millionen Objekten die größte Bilddokumentationsstelle
Österreichs.

Bestand

- Porträtsammlung: insgesamt etwa 500.000 Objekte
- Porträtminiaturensammlung des Hauses Habsburg (17.-19. Jahrhundert, 598 Miniaturen in 19 Tableaux);
- überwiegend druckgrafische Sammlung von Porträts, aber auch von Ereignisbildern mit Bezug zur österreichischen Geschichte (16.-20. Jahrhundert);
- Pflanzen- und Tieraquarelle (überwiegend 19. Jahrhundert);
- das (grafische) Kunstkabinett des Johann Caspar Lavater (Ende 15.- Ende 18. Jahrhundert, 21.000 Blätter);
- die Sammlung sogenannter Huldigungsadressen (1854-1916, 2500 Objekte);
- kleinere Bestände an Gemälden, Porträtbüsten, diversen Gegenständen, die mit dem Haus Österreich in einem historischen Konnex stehen;
- historische Fotografie (Fotopositive).

Bildarchiv verwahrt über eine Million Negative und etwa 300.000 Fotopositive.

Fideikommissbibliothek: Die kaiserliche Familienbibliothek umfaßt an die 117.000 Bände. Sie enthält unter
anderem die Bücher der Kaiserin Ludovika, die kein Geringerer als Goethe beim Ankauf beriet, die Bücher von
Kaiser Maximilian von Mexiko und die Bücher des Kronprinzen Rudolf.

Erwerbung von Sammlungsobjekten

Porträtsammlung: thematische Ergänzungen zum historischen Bestand.

Bildarchiv: Gesammelt werden - auf (das jeweilige) österreichische Staatsgebiet bezogen - bevorzugt Gesamtoeuvres bzw. inhaltlich geschlossene Konvolute österreichischer Fotografen. Bei den Neuerwerbungen werden Fotopositive (früher in die Porträtsammlung inkorporiert) nicht mehr von den Negativen getrennt.

Thematische Schwerpunkte:
- Fotografische Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts
- Architektur-, Industrie-, Stadt- und Landschaftsfotografie, Dokumentationsfotografie, fotografisches Porträt, Modefotografie (historisch), Reportage
- Atelierfotografie (19.Jahrhundert), Autorenfotografie

Weiters werden Reproduktionsnegative oder Diapositive aus der Kunstabteilung des Dorotheums und aus verschiedenen anderen öffentlichen und privaten Institutionen sowie aus sämtlichen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek archiviert.

Fachliteratur

Sammelschwerpunkt
- Nachschlage-, Standardwerke, Ausstellungs- und Sammlungskataloge zu den genannten Sammlungsobjekten (s. 3.5.1)
- Nachschlagewerke zur Ikonografie
- Ikonologie und Emblematik 
- Werke zur Genealogie, Heraldik, Orden und Ehrenzeichen
- historische Ereignisse und Zeitgeschichte
- Volks- und Völkerkunde
- Kultur und Kunstgeschichte

Auswahl
- Geschichte der Fotografie
- Geschichte Österreichs (allgemein)
- Physiognomik
- Topografie
- Urheberrecht für Bilddokumente

 


last update 31.08.2010