| AusstellungThomas Bernhard und seine Lebensmenschen.
 Der Nachlass
Zeit:07. März - 16. April 2001
 Mo-So: 10:00-16:00
 Eröffnung:Dienstag, 06. März 2001, 18:30 Sala Terrena der Österreichischen Nationalbibliothek
 
Ort:Österreichische Nationalbibliothek
 Camineum
 1010 Wien, Josefsplatz 1
 Eintritt:frei
 Kontakt:Information:Anton Knoll
 Zentrum der Ausstellung ist der literarische Nachlass Thomas Bernhards, der in diesem Rahmen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. In chronologischer Abfolge werden Manuskripte und Typoskripte gezeigt, wobei der Vergleich zwischen verschiedenen Entstehungsstufen die Arbeitsweise des Autors verdeutlichen soll. Ergänzt wird die Nachlasspräsentation durch ausgewählte Ton- und Videoaufnahmen mit Thomas Bernhard und eine Fotoausstellung, in der teils bisher unveröffentlichte Fotos aus allen Lebensabschnitten zu sehen sind.
 Zwei weitere Ausstellungsteile erweitern die biographische und die werkgeschichtliche Perspektive auch auf Bernhards "Lebensmenschen": auf den Großvater mütterlicherseits Johannes Freumbichler, einen Schriftsteller mit eigenem umfangreichem Nachlass, und auf Hedwig Stavianicek, die jahrzehntelange Begleiterin und Vertraute, der Bernhard etwa in Alte Meister ein literarisches Denkmal gesetzt hat.
 Begleitend zur Ausstellung, die vorerst in Wien und - in modifizierter Form - in Linz gezeigt wird, erscheint ein umfangreicher Katalog auf Deutsch, Englisch und Französisch.
 Konzeption: Martin Huber und Manfred Mittermayer Eine Veranstaltung des Adalbert-Stifter-Instituts und Institut für Kulturförderung des Landes Oberösterreich, der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. |