  | 
   | 
 
Publikationen
Österreichisches Literaturarchiv 
 | 
 
 
  
  
Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie 
 
Hg. von Bernhard Fetz. Berlin: de Gruyter 2009.  
 
Sichtungen  
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft.  "akten-kundig?". Literatur, Zeitgeschichte und Archiv.  
Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit, unter Mitarbeit von Tanja Gausterer, Gerhard Hubmann und Martin Wedl. 
Bd. 10-11. Wien: Praesens 2009. 
Peter Handke 
 
Freiheit des Schreibens - Ordnung der Schrift.
Wien: Zsolnay 2009 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 16). 
 
Ödön von Horváth: Der jüngste Tag. Schauspiel in sieben Bildern 
 
Der jüngste Tag. Schauspiel in sieben Bildern. Hg. von Nicole Streitler. Stuttgart: Reclam 2009 (= RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18667). 
 
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald 
 
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald. Volksstück in drei Teilen. Hg. von Klaus Kastberger und Nicole Streitler. Stuttgart: Reclam 2009 (= RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 16066). 
 
Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott 
 
Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Roman. Hg. von Klaus Kastberger und Evelyne Polt-Heinzl. Stuttgart: Reclam 2009 (= RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18612). 
 
Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline 
 
Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. Volksstück. Hg. von Klaus Kastberger und Kerstin Reimann. Stuttgart: Reclam 2009 (= RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18614). 
 
Christine Busta 
Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. 
Wien: Sonderzahl 2008 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 3).
 
 
verschiedene sätze treten auf 
 
Die Wiener Gruppe in Aktion.
Wien: Zsolnay 2008 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 15). 
 
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 
 
Erste Lieferung.
Wien: Zsolnay 2007 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 14). 
 
Vom Eigensinn des Schreibens 
Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur. Hg. von Klaus Kastberger. 
Wien: Sonderzahl 2007 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7).
 
 
Sichtungen  
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft.  "Aus meiner Hand dies Buch ...". Zum Phänomen der Widmung.  
Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus von Volker Kaukoreit, Marcel Atze und Michael Hansel. 
Bd. 8-9. Wien: Turia + Kant 2007.
Tipp: Exklusive Sonderausgabe 
Österreichisches Literaturarchiv 
 
Die ersten 10 Jahre. Hg. von Michael Hansel und Martin Wedl. Mit einer CD-ROM "Stimmen aus dem Archiv". 
Wien: Praesens 2006. 
 
Spiegel und Maske 
 
Konstruktionen biographischer Wahrheit. 
Wien: Zsolnay 2006 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 13). 
 
Vampir und Engel 
Zur Genese und Funktion der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Hg. von Klaus Kastberger und Nicole Streitler. Wien: Praesens 2006 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 6).
 
 
Sichtungen  
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 
Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbiblitohek von Andreas Brandtner, Max Kaiser, Volker Kaukoreit - unter Mitarbeit von Michael Hansel. 
Bd. 6-7. Wien: Turia + Kant 2005. 
Ernst Jandl 
 
Musik Rhythmus Radikale Dichtung. 
Wien: Zsolnay 2005 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 12). 
 
Ödön von Horváth: Ein Fräulein wird verkauft 
 
Ein Fräulein wird verkauft und andere Stücke aus dem Nachlaß. Supplementband II zur Kommentierten Werkausgabe in Einzelbänden. Hg. von Klaus Kastberger. Frankfurt am Main: Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch 3698) 2005. 
 
Die Dichter und das Denken 
 
Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. 
Wien: Zsolnay 2004 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 11). 
 
Sichtungen 
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 
Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbiblitohek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. 
Bd. 4-5. Wien: Turia + Kant 2004. 
Die Teile und das Ganze 
 
Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. 
Wien: Zsolnay 2003 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 10). 
 
George Saiko 
Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel und Klaus Kastberger. 
Wien: Sonderzahl 2003 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 5).
 
 
Frauen verstehen keinen Spaß 
 
Hg. von Daniela Strigl. 
Wien: Zsolnay 2002 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 9). 
Bunte Blätter 
Wendelin Schmidt-Dengler zum 60. Geburtstag. Wien: Zsolnay 2002. 
Ödön von Horváth: Himmelwärts 
 
Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlaß. Supplementband I zur Kommentierten Werkausgabe in Einzelbänden. Hg. von Klaus Kastberger. Frankfurt am Main: Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch 3347) 2001. 
 
Ödön von Horváth 
Unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit. 
Hg. von Klaus Kastberger. 
Wien: Zsolnay 2001 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 8). 
Sichtungen 
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 
Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs von 
Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. 
Bd. 3. Wien:  Turia + Kant 2001. 
Wien-Berlin 
Hg. von Bernhard Fetz und Hermann Schlösser. Mit einem Dossier zu Stefan Großmann.
Wien: Zsolnay 2001 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 7). 
 
126, Westbourne Terrace 
Erich Fried im Londoner Exil (1938-1945). 
Hg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs und des Bezirksmuseums Alsergrund 
von Volker Kaukoreit und Jörg Thunecke unter Mitarbeit von Beate Hareter. 
Wien: Turia + Kant 2001. 
Ein treuer Ketzer 
Manès Sperber - der Schriftsteller als Ideologe. 
Hg. von Wilhelm Hemecker und Mirjana Stancic. 
Wien: Zsolnay 2000 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 6). 
Von der ersten zur letzten Hand 
Theorie und Praxis der literarischen Edition. 
Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. 
Wien: folio 2000 (= Österreichisches Literaturarchiv Forschung 7). 
Die Österreichische Literatur seit 1945 
Eine Annäherung in Bildern. 
Hg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs und der Dokumentationsstelle für neuere
österreichische Literatur von Volker Kaukoreit und Kristina Pfoser.
Stuttgart: Reclam 2000. 
 
Schluß mit dem Abendland! 
Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. 
Hg. von Thomas Eder und Klaus Kastberger. 
Wien: Zsolnay 2000 (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 5). 
Klaus Kastberger: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers "Reise durch die Nacht" 
Wien: Böhlau 2000 (= Österreichisches Literaturarchiv Forschung 6). 
György Sebestyén 
Der donauländische Kentaur. Ein subjektives Porträt. 
Hg. von Ingrid Schramm und Anna Sebestyen. Graz: Styria 2000.
 
Ernst Fischer 
Texte und Materialien. Hg. von Bernhard Fetz. Wien: Sonderzahl 2000 
(= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 4).
 
 
Sichtungen 
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 
Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs. Zusammengestellt von 
Andreas Brandtner und Volker Kaukoreit. 
Bd. 2. Wien:  Turia + Kant 1999. 
Handschrift 
Hg. von Wilhelm Hemecker. Wien: Zsolnay 1999 (= Profile. Magazin des 
Österreichischen Literaturarchivs 4). 
Hilde Spiel 
Weltbürgerin der Literatur. Hg. von Hans A. Neunzig und Ingrid 
Schramm. Wien: Zsolnay 1999 (= Profile. Magazin des 
Österreichischen Literaturarchivs 3).
 
 
 
Wilhelm Hemecker: Rilke in Wien 
Begleitbuch zur Ausstellung "Haßzellen, stark 
im größten Liebeskreise". Rilke und das k. u. k. Kriegsarchiv. Wien: 
Inlibris 1998 (= Österreichisches Literaturarchiv - Kataloge 1).
 
Andreas Okopenko 
Texte und Materialien. Hg. von Klaus Kastberger. 
Wien: Sonderzahl 1998 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 2).
 
Otto Basil und die Literatur um 1945 
Tradition - Kontinuität - Neubeginn. 
Hg. von Volker Kaukoreit und Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile. Magazin des 
Österreichischen Literaturarchivs 2).
 
Sichtungen 
Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 
Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs. Zusammengestellt von 
Andreas Brandtner und Volker Kaukoreit. 
Bd. 1. 
Wien:  Turia + Kant 1998.
 
Der literarische Einfall 
Über das Entstehen von Texten. 
Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 1998 (= Profile. Magazin des 
Österreichischen Literaturarchivs 1). 
Kringel, Schlingel, Borgia. Peter Hammerschlag (1902-1942). Die Ausstellung. Vitrinen und 
Exponate. Zusammengestellt von Volker Kaukoreit und Monika Kiegler-Griensteidl. 
Wien: Österreichisches Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek 1997.
 
Kringel, Schlingel, Borgia 
Materialien zu Peter Hammerschlag. 
Hg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, des 
Bezirksmuseums Alsergrund und des Jüdischen Museums der Stadt Wien von Volker Kaukoreit 
und Monika Kiegler-Griensteidl. Wien: Turia + Kant 1997 (= Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 1). 
 
Die Hand des Autors 
Dokumente und Autographen zu Leben und Werk Heimito
von Doderers. Eine Ausstellung des Österreichischen Literaturarchivs
der Österreichischen Nationalbibliothek aus Beständen der Handschriftensammlung,
30. September bis 23. Oktober 1996, Tiefspeicherfoyer der Österreichischen
Nationalbibliothek, Wien. Zusammengestellt von Wendelin Schmidt-Dengler und Ingrid Schramm. Wien: 
Österreichisches Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek 1996.
 
 
Am Alsergrund 
Erich Frieds Jugendjahre in Wien (1921-1938). Hg. von
Volker Kaukoreit und Wilhelm Urbanek. Wien: Turia + Kant 1995. 
Hilde Spiel - Briefwechsel 
Eine Ausstellung des Österreichischen
Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. 16. März
bis 27. April 1995. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1995. 
 
 
Einblicke - Durchblicke 
Fundstücke und Werkstattberichte aus
dem Nachlass von Erich Fried. Im Auftrag der Österreichischen
Nationalbibliothek zusammengestellt von Volker Kaukoreit. Wien: Turia + Kant 1993. 
 |