Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit den Essays zu ausgewählten Zeitschriften, deren unterschiedliche Eigenschaften und Schwerpunktsetzungen repräsentativ und exemplarisch dargestellt werden, etwa das Phänomen der Nachkriegs-Kulturzeitschrift am Beispiel von „Der Turm“ (1945-1948), das Aufkommen der jungen Avantgarde-Literatur in den 1950er-Jahren im Spiegel der „publikationen einer wiener gruppe junger autoren“ (1951–1953), den Aspekt regionaler Verbandsblätter im Fall Oberösterreichs (Essays zu „Die Silberrose“ und „Die Sammlung“, 1950er-Jahre), die Einbindung von Literaturzeitschriften in weltanschauliche Kontexte am Beispiel des katholischen Blattes „Wort und Wahrheit“ (1946-1973) und der linken Studentenzeitschrift „Hundsblume“ (1970-1971) oder die Entwicklung der „manuskripte“, die 1960 in Graz zunächst in hektographierter Form erschienen und in der Folge zu einer der wichtigsten Literaturzeitschriften Österreichs und des deutschsprachigen Raums überhaupt avancierten.

Zum SeitenanfangPfeil nach oben