Projekte

Plakatdigitalisierung

ProjektmitarbeiterInnen:

Kurzbeschreibung:
Die ÖNB ist die einzige Bibliothek Österreichs, die Medien des gesamten Bundesgebiets als Pflichtexemplare erhält. Seit 1918 werden auch Plakate mit den thematischen Schwerpunkten Politik und Kultur gesammelt. Der Bestand von 1918–1955 ist bereits wissenschaftlich aufgearbeitet, digitalisiert und über eine Bilddatenbank im Internet zugänglich. Mit über 30.000 Plakaten ist dies die größte Plakatdatenbank Österreichs und im deutschsprachigen Raum, die Benützer-Statistik und die Bestellungen sind stark steigend.
Für die Forschung tritt das Plakat als eines der Leitmedien des 20. Jahrhunderts immer mehr in den Fokus verschiedenster Studienbereiche. Das Interesse an Leihgaben für Ausstellungen hat in den letzten zehn Jahren national und international ebenfalls zugenommen. Daher hat die Generaldirektion der ÖNB beschlossen, den gesamten noch nicht bearbeiteten Plakatbestand (ca. 80.000 Plakate) zu digitalisieren und im Internet mit Bild zugänglich zu machen. Nach Projektabschluss kann die Plakatdatenbank der ÖNB, noch umfassender als bisher, als die relevante Internetadresse für österreichische Plakate und österreichisches Grafikdesign des 20. Jahrhunderts fungieren.

Laufzeit:
2009 - 2012

Finanzierung:
Österreichische Nationalbibliothek

 

 

Die Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Projektleitung: Dr. Hans Petschar
E-Mail: hans.petschar@onb.ac.at
Tel. / Fax: (+43 1) 534 10-330

ProjektmitarbeiterInnen:


Kurzbeschreibung:
Das Projekt "Die Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek" verfolgt das Ziel, eine geschlossene historische Sammlung von ca. 200.000 druckgrafischen Porträts unter Einbeziehung sammlungsgeschichtlicher, typologischer sowie sozialhistorischer Aspekte wissenschaftlich zu dokumentieren. Ziel und Abschluss des Projekts soll neben der Erstellung eines digitalen Bildkatalogs eine elektronische, über Internet zugängliche Forschungsdokumentation bilden, die sich in einen sammlungsgeschichtlichen und einen historischen Kommentarteil gliedert.

Projektziele:

  • Aufbau eines Personenindex, Identifikation der dargestellten Personen und biografische Zuordnung
  • Wissenschaftliche Erschließung der Grafiken auf der Grundlage der vorhandenen Aufstellung der Porträts nach den Kategorien "Galerie der Persönlichkeiten", "Genealogische Porträts" sowie "Stände und Berufe"
  • Wissenschaftliche Erschließung ausgewählter Einzelgrafiken nach typologischen, kunstwissenschaftlichen und historischen Gesichtspunkten
  • Historische Dokumentation der Entwicklungsgeschichte von Stand und Beruf im Porträt seit dem Beginn der frühen Neuzeit bis in das 19. Jahrhundert. Darstellung und Präsentation im Internet
  • Dokumentation einer historischen Archivordnung ausgehend vom Ordnungssystem Franz I. anhand historischer Aufzeichnungen, alter Kataloge sowie sonstigen primären Quellenmaterials. Darstellung und Präsentation im Internet
  • Vorbereitung einer gedruckten Publikation auf Basis der Forschungsdokumentation

Laufzeit:
Oktober 2006 - September 2009

Finanzierung:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Webseite: http://www.bildarchivaustria.at/


last update 25.08.2010