Fachreferate zur Erwerbung ausländischer Literatur

o Allgemeines, Geschichte der Wissenschaften, Hochschulen, Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation, Informationsvermittlung
<Fachreferate: A, B>

  Sammelschwerpunkt
Wissenschaftsgeschichte
Hochschulwesen
Bibliotheks- Informations- und Dokumentationswesen
Archivwesen
Buchhandel und Verlagswesen
Buch- Handschriften- und Inkunabelkunde (siehe auch Punkte. 3.2.1 und  3.2.8)
Enzyklopädien
Biographische u. bibliographische Nachschlagewerke
Bibliothekskataloge
Referateblätter
Adressbücher

  In Auswahl
Akademieschriften
Auktions- und Verkaufskataloge

  Nicht Sammelgebiet
Ausländische Vorlesungsverzeichnisse

o Publizistik und Kommunikationswissenschaften 
<Fachreferat A2>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Presse- und Mediengeschichte
Zeitungs- und Zeitschriftenbibliographien

  In Auswahl
Verlagswesen
Neue Medien
Medienpädagogik
Theorien und Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Öffentlichkeitsarbeit

  Nicht Sammelgebiet
Praktischer Journalismus

  Koordination mit
UW Wien/Fachreferat Publizistik der Hauptbibliothek
UB Wien/Fachbibliothek für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

o Philosophie
<Fachreferat C>
  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Übersichtswerke sowie Philosophiegeschichte zu allen Epochen und Richtungen
Kritische Textausgaben, sowie Sekundärliteratur zur europäischen (bzw. aus dieser hervorgegangenen) Philosophie (mit besonderem Schwerpunkt auf jenen philosophischen Richtungen, die wesentlich von  österr. Philosophen mitbestimmt wurden wie etwa Phänomenologie, Sprachphilosophie, Kritischer Rationalismus u.a.m.)

  In Auswahl
Werkausgaben zur außereuropäischen Philosophie (auch in Übersetzung)
Wichtige Sekundärliteratur zur außereuropäischen Philosophie
Wissenschaftstheorie
Rechtsphilosphie
Sozialphilosophie
Philosophie der Mathematik
Technikphilosophie
Formale Logik
Spezialliteratur zu Grenzgebieten der Wissenschaft und Esoterik
Philosophische Zeitschriften (Schwerpunkt deutschsprachige)

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien/ Fachbibliothek für Philosophie
UB Wien/ Fakultätsbibliotheken für Katholische und Evangelische Theologie


o Psychologie, Grenzgebiete der Wissenschaft (Paranormologie) und Esoterik
<Fachreferat C1>

  Sammelschwerpunkt

Psychologie
Fachspezifische Nachschlagewerke
Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Einführungen, Übersichts- u. Gesamtdarstellungen
Philosophische Grundlagen
Geschichte der Psychologie
Tiefenpsychologie (insb. Freudsche Psychoanalyse, Individualpsychologie, Neopsychoanalyse, Existenzanalyse, Logotherapie)
Humanistische Psychologie
Evolutionspsychologie
Ethologische Psychologie
Vergleichende Verhaltensforschung
Aktuelle Fragestellungen /Themenbereiche von allgem. Interesse

Paranormologie und Esoterik
Fachspezifische Nachschlagewerke
Einführungen, Übersichts- u. Gesamtdarstellungen
Philosophische Grundlagen
Geschichte und Lehren
Aktuelle Fragestellungen /Themenbereiche von allgemeinen Interesse

  In Auswahl
Grundlagenfächer
Angewandte Psychologie

 Nicht Sammelgebiet
Experimentelle Psychologie
Psychologische Diagnostik

 Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien/ Fachbibliothek für Psychologie
UB Wien/ Bibliothek des Instituts für Tiefenpsychologie und Psychotherapie
Bibliothek des Sigmund Freud-Hauses

o Religion und Theologie
<Fachreferat: T>

  Sammelschwerpunkt
Fachenspezifische Nachschlagewerke
Grundlegende Gesamtdarstellungen, Quellenwerke

Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft
Grundlegende Werke zur:
Religionsphilosophie
Religionsphänomenologie
Religionspsychologie
Religionssoziologie
Religionsgeschichte

Christliche Religion und Theologie
Grundlegende Werke zur:
Bibelwissenschaft
Kirchengeschichte
Konfessionskunde
Ökomenismus
Patrologie
Theologiegeschichte
Fundamentaltheologie
Dogmantik (Systematische Theologie)
Moraltheologie
Christliche Mystik
Liturgie
Kirchenmusik
Christliche Archäologie und christl. Kunst
Missionswissenschaft und –geschichte
Christliche Philosophie und Soziallehre

Außerchristliche Religionen
Grundlegende Literatur insbesondere zu den großen Weltreligionen und ihrem spirituellen, philosophischen und geschichtlichem Umfeld (speziell Rezeption in Europa)
Besonderer Schwerpunkt : Judentum und Islam

  In Auswahl
Spezialliteratur zu allen oben genannten Bereichen,
speziell zur Bibelwissenschaft, Fundamental- und Sytematischen Theologie und Moraltheologie

Nur ganz fundamentale wissenschaftliche Standardwerke zu:
Pastoraltheologie
Religionspädagogik und Katechetik
Homiletik
Andachts- und Erbauungsliteratur
Asketik

  Nicht Sammelgebiet
Populärwissenscahftliche Bibelausgaben
Übersetzungen und Kommentare der neueren Zeit
Texe zur gottesdienstlichen und kirchenmusikalischen Praxis der Gegenwart

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien/ Fakultätsbibliothek für Katholische Theologie
UB Wien/ Fakultätsbibliothek für Evangelische Theologie


o Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, außereuropäische Sprachen (außer 4.3.11), Interlinguistik
 <Fachreferate: A1, A3 >
 

 Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschklagewerke
Grundlegende Werke zu allen linguistischen Schulen und Richtungen
Historische Sprachwissenschaft
Sprachtheorie
Sprachphilosophie
Sprachnormung u. Terminologielehre
Literaturgeschichtsschreibung
Literaturtheorie
Fachsprachen
Interlinguistik (siehe auch 3.9)

  In Auswahl:
Psycholinguistik,
Soziolinguistik
Übersetzungswissenschaft
Wörterbücher
Deskriptive Grammatiken
Belletristik außereuropäischer Sprachen, vorzugsweise in deutschen Übersetzungen

  Nicht Sammlungsgebiet:
Sprachdidaktik
Literaturdidaktik

  Koordination mit:
UB-Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek


o Klassische Philologie und Byzantinistik, Neugriechische Sprache und Literatur
<Fachreferate: K, K1>

  Sammelschwerpunkt
Ersteditionen, Erstkommentare
Paläographie
Griechische Papyruskunde
Epigraphik 
Numismatik
Klassische Altertumskunde
Byzantinistik allgemein (siehe auch Punkte 3.1 und 3.6)

• In Auswahl
• Nicht Sammelgebiet
• Koordination mit:

o Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik,
<Fachreferate: L, La, M,N >
 

Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Primärtexte in kritischen Ausgaben, Briefe, Tagebücher, Memoirenliteratur
Deutsche Literaturgeschichte
Deutsche Sprachgeschichte
Englische und amerikanische Literaturgeschichte
Schriftstellerbiographien
Personalbibliographien
Einsprachige Wörterbücher
Etymologiewörterbücher 

 In Auswahl
Sekundärliteratur
Zweisprachige Wörterbücher
Grammatiken
Übersetzungen ins Deutsche
Kinder- u. Jugendliteratur
Commonwealthliteratur

  Nicht Sammlungsgebiet
Lehrbücher
Einführungen
Anthologien

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien/ Fachbibliotheken  für Germanistik, Anglistik und Amerikanistik, Romanistik

o Slawistik / Slavica
<Fachreferate: I, I1-I4, O,P >

Vorbemerkung
Das Referat Slawistik stellt einen wesentlichen Sammelschwerpunkt der ÖNB dar und ist gleichfalls traditionsgemäß ein fachübergreifendes Referat. Die Aufgabe der Pflege und Vermehrung der unsrer Bibliothek aus historischen gründen zugewachsenen Kluturgüter in diesem Fach ist insbesondere als Auftrag an die Arbeitsgruppe Slavica zu sehen, die Kontinuität der Osteuropa-Kompetenz der ÖNB zu gewährleisten.
Das Referat Slavistik  gründet auf einem geschätzten Altbestand von 200.000  Bänden slawenkundlicher Literatur bzw. Literatur in slawischen Sprachen und pflegt vorwiegend die in der Monarchie vertretenen Sprachen (Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Ukrainisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Slowenisch) nebst Kirchenslawisch, Russisch, Weißrussisch, Bulgarisch und Mazedonisch.

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Etymologie
Literaturgeschichte
Schriftstellerbiographien
Klassische Primärtexte in kritischen Ausgaben
Werk-, Brief-, und Tagebuchausgaben
Handschriften-Faksimiles und textkritische Ausgaben sprachgeschichtlicher Denkmäler, Geographica, Musicalia, Theatralia

  In Auswahl
Wörterbücher, Grammatiken und Lehrbücher
Belletristik in Originalsprache und in dt. Übersetzung (insb. Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung , großer öffentlicher Resonanz und Werke von Literaturpreiträgern)
Geisteswissenschaftliche Literatur in der jeweiligen Landessprache mit besonderer Betonung der für die Spezialsammlungen der ÖNB relevanten Werke
Kinder u. Jugendliteratur (nur Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung)

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken für Slavistik und für Ost- und Südosteuropaforschung
Bibliothek des Österr. Ost-Südosteuropa-Instituts

o Finno-ugrische Sprachen, Hungarica
<Fachreferat P>

Das Referat Finno-ugrische Sprachen ist praktisch auf das Ungarische konzentriert und pflegt - fachübergreifend einen historischen Sammelschwerpunkt der ÖNB: die ungarische Kultur- und  Geistesgeschichte in allen Teilbereichen.
Hungarica bilden fachübergreifend einen historischen Sammelschwerpunkt der ÖNB; dies betrifft die ungarische Kultur- und Geistesgeschichte in allen Teilbereichen.

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Etymologie
Literaturgeschichte
Schriftstellerbiographien
Klassische Primärtexte in kritischen Ausgaben
Werk-, Brief-, und Tagebuchausgaben
Handschriften-Faksimiles und textkritische Ausgaben sprachgeschichtlicher Denkmäler, Geographica, Musicalia, Theatralia

  In Auswahl
Wörterbücher, Grammatiken und Lehrbücher
Belletristik in Originalsprache und in dt. Übersetzung (insb. Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung , großer öffentlicher Resonanz und Werke von Literaturpreiträgern)
Geisteswissenschaftliche Literatur in der jeweiligen Landessprache mit besonderer Betonung der für die Spezialsammlungen der ÖNB relevanten Werke
Kinder u. Jugendliteratur (nur Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung)

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Bibliothek des Instituts für Finno-Ugristik

o Orientalistik, Orientalia
<Fachreferat I, I1-I4>

Das Referat Orientalistik umfaßt im Wesentlichen die Hauptsprachen des islamischen Herrschaftsbereiches gemäß dem in der Tradition der ÖNB vorherrschenden und seit dem Mittelalter in Europa geläufigen Orientverständnis : Türkisch, Arabisch, Persisch. Einen fachübergreifenden Schwerpunkt bildet jedoch die für die Handbibliothek der Papyrussammlung erforderliche Literatur: Ägyptologie in angestrebter Vollständigkeit, Hebräistik, Pehlewi, Syrologie (Vgl. P. 3.6). In diesen Disziplinen werden auch theologische, geographische, medizin- und naturgeschichtliche Texte nebst Sekundärliteratur erworben.

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Etymologie
Literaturgeschichte
Schriftstellerbiographien
Klassische Primärtexte in kritischen Ausgaben
Werk-, Brief-, und Tagebuchausgaben
Handschriften-Faksimiles und textkritische Ausgaben sprachgeschichtlicher Denkmäler, Geographica, Musicalia, Theatralia

  In Auswahl
Wörterbücher, Grammatiken und Lehrbücher
Belletristik in Originalsprache und in dt. Übersetzung (insbesonders Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung , großer öffentlicher Resonanz und Werke von Literaturpreiträgern)
Geisteswissenschaftliche Literatur in der jeweiligen Landessprache mit besonderer Betonung der für die Spezialsammlungen der ÖNB relevanten Werke
Kinder u. Jugendliteratur (nur Werke von literaturgeschichtlicher Bedeutung)

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken für Orientalistik
UB Wien / Bibliothek des Instituts für Judaistik,


o Geschichte, Militärwissenschaft, Politik
<Fachreferate: D,D1>

Vorbemerkung:
Das relativ  hohe Gewicht der historischen Disziplinen in der Sammeltätigkeit der ÖNB  ist durch die gewachsene Bestandsstruktur sowie durch die spezifischen Sammelaufgaben des Hauses begründet. Die Wahrung dieser Tradition dient weiters der Zusammenarbeit mit zahlreichen fachspezifischen Einrichtungen wie Archiven, Bibliotheken, Instituten und anderen  wissenschaftlichen Einrichtungen. Eine besondere Verpflichtung stellen die umfangreichen historischen Quellenbestände in den Sammlungen des  Hauses dar, die eine vertiefende Erwerbung relevanter  Literatur  als Grundlage laufender und künftiger Projekte zur wissenschaftlichen Erschließung dieser Bestände erfordern..
Gesammelt wird in erster Linie wissenschaftliche Literatur (Quelleneditionen und  Sekundärliteratur,  Forschungsberichte, Bibliographien, Monographien über wichtige Spezialthemen,  Biographien, soweit auf wissenschaftlichem Niveau, Tagungsliteratur, Festschriften, Referenzliteratur), in begründeten Ausnahmefällen auch Literatur, die sich an ein  breites, nicht fachwissenschaftliches Publikum wendet, sofern Forschungsergebnisse in allgemeinverständlicher Form zusammengefaßt werden. 

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke

Geschichte bis 1913,  Ur- und Frühgeschichte, hist. Hilfswissenschaften, Militärgeschichte
Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der geschichtswissenschaftlichen Fächer unter Berücksichtigung interdisziplinärer Entwicklungen
Universal- und Weltgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Geschichte aller Epochen und Kulturen
Geschichte Europas  mit vertiefendem Schwerpunkt zur Geschichte und Kultur Mitteleuropas,  Ost- und Südosteuropas.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter verstärkter Berücksichtigung von  Mentalitätsgeschichte und Alltagsgeschichte
Kultur- und Geistesgeschichte
Quellen- und Archivkunde
Historische Hilfswissenschaften

o Geschichte ab 1914

Politische Geschichte Europas
Militärgeschichte Österreichs, Schwerpunkt: 1914-18
Geschichte der europ. Staaten ab 1914, Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
Politische Geschichte ab 1945
Geschichte der europ. Staaten ab 1914, Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa

Politik
Politische Theorie
Politik, politische Geschichte einzelner Staaten in Sekundärdarstellungen, Biographien
Autobiographien mit Schwerpunkt Europa

  In Auswahl
Internationale Politik vor 1914
Politische Ideengeschichte
Militärgeschichte vor 1914, insbesondere der österreichisch- ungarischen Monarchie
Zeitgeschichte vor 1945
Internationale Politik
Militärgeschichte
Internationale Konflikte seit 1945
Sozialgeschichte
Fachspezifische Darstellungen zur Politikwissenschaft

  Nicht Sammelgebiet
Fachdidaktische Literatur (mit begründeten Ausnahmen)

• Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken


o Geographie, Ethnologie, Volkskunde
<Fachreferate E ,F>

Geographie siehe -> KArtensammlung udn Globenmuseum

Ethnologie

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Geschichte der Ethnologie

  In Auswahl
Migrations-, Konflikt- und Rassismusforschung mit Schwerpunkt Europa
Politische Ethnologie
Sozial- und Kulturanthropologie
Kunstethnologie und Ethnomusikologie
Religionsethnologie
Ethnohistorie

  Nicht Sammelgebiet
Ländermonographien
Theorie und Methode der Ethnologie
Materielle Kultur

  Koordination mit
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken
Bibliothek des Museums für Völkerkunde


o Volkskunde

  Sammelschwerpunkte
Fachspezifische Nachschlagewerke
Allgemeine Literatur (Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher)

  In Auswahl
Volkskunde Europas mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südosteuropa (ehem. Donaumonarchie)

  Nicht Sammelgebiet
Theorie und Methode
Ländermonographien
Materielle Kultur

  Koordination mit
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliothek
Bibliothek des Museums für Volkskunde

o Bildende Kunst, Architektur, Photographie, Archäologie 
<Fachreferate Q,Q1>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Grundlegende Werke zur Archäologie  und Kunstgeschichte aller Kunstsparten und  Epochen (mit besonderer Berücksichtigung der ehemals hebsburgischen Länder)
Illustration, Buchmalerei (siehe Punkt 3.1)

  In Auswahl
Kunsttheorie
Ouvreverzeichnisse
Ausstellungskataloge
Kunstphotographie
Museumskunde
Kunsttopographie
Gartenkunst
Kunstgewerbe
Denkmalschutz

  Nicht Sammelgebiet
Populäre Ausgaben
Ratgeberliteratur für Hobbykünstler

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien/ Fachbibliotheken
UB der Universität der Bildenden Künste
UB der Universität für Angewandte Kunst

o Musik, Theater, Tanz, Film, Rundfunk, Fernsehen
<Facheferate R, Ra

Musik siehe Musisammlung

Theater, Tanz , Film, Rundfunk, Fernsehen

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Fachschlagewere
Allgemeine grundlegende und interdisziplinäre Werke
Werkverzeichnisse
Faksimile-Ausgaben

Theatergeschichte und –theorie
Theater in allen Erscheinungsformen (Sprech- und Musiktheater in allen Sonder und Mischformen, inkl. der Formen, die sich im Grenzbereich von Theater und Bildender Kunst entwickelt haben)
Theaterbau, Bühnenbild, Bühnenkostüm
Theaterhäuser, Theatersammlungen und Theatermuseen  (Handbücher, Verzeichnissen der Bühnen, Institutionen, rechts- und Organisationssruktur)

Film (Filmtheorie und -geschichte, Filmkunst, Drehbücher)
Rundfunk und Fernsehens
Audiovisuelle Medien

  In Auswahl
Dramentexte (primär in Deutsch)
Regiebücher

  Koordination mit
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaften
Österreichisches Theatermuseum

o Recht
<Fachreferat S>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Rechtstheorie und Methodenlehre
Rechtsphilosophie inkl. Naturrecht
Rechtsgeschichte und Rechtsquellen
Völkerrecht , Internationales Recht,
Literatur zur EU und europäischen Integration
Öffentliches Recht (Grundrechte, Verfassungen, Verwaltung, Presse-, Medien- und Bibliotheksrecht, Umweltrecht);
Strafrechtstheorie;
Zivilrecht (vorwiegend Nachbarstaaten),
Urheberrecht
Kirchenrecht unter kulturhistorischem Aspekt
Rechtliche Aspekte der EDV, Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin
Vergleichende Rechtsliteratur mit Österreichbezug

  In Auswahl
Gesetzblätter und -ausgaben (primär Nachbarstaaten)
Parlamentsschriften

  Nicht Sammelgebiet
Besonderes Verwaltungsrecht ohne Österreichbezug

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fakultätsbibliothek (Juridicum)

o Naturwissenschaften, Technik und Handwerk
<Fachreferate G, X>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke

Naturwissenschaften
Geschichte, Philosophie (Methodologie) , Soziologie und Ethik der Naturwissenschaften
Biographien und Autobiographien
Übersichts- Gesamtdarstellungen
Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Einführungen
Primärtexte der Klassiker der Naturwissenschaften
Allgemeinverständliche Werke bedeutender Autoren (zB Nobelpreisträger)
Standardwerke zur Evolution, Hominisation, Vergleichende Verhaltensforschung, Kosmologie, Umwelt

Technik und Handwerk
Geschichte, Philosophie und Soziologie von Technik und Handwerk
Technikethik (z.B. Gentechnologie)
Biographien und Autobiographien
Übersichts- Gesamtdarstellungen

  In Auswahl
Astronomie
Kosmologie
Astrophysik

 Nicht Sammelgebiet
Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen  und speziellere Literatur

 Koordination mit:
UB Wien / Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliothek für Biologie
UB der Technischen Universität Wien


o Medizin
<Fachreferat U>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke (Handbücher, Fach- und Sprachwörterbücher, Biographische Sammelwerke)
Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Einführungen,
Übersichts- und Gesamtdarstellungen
Philosophische Grundlagen
Medizinische Ethik
Geschichte der Humanmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie
Aktuelle Fragestellungen, Themenbereich von allgemeinem Interesse

  In Auswahl

  Nicht Sammelgebiet
Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen  und speziellere Literatur

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferat der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliothek für Pharmazie
Zentralbibliothek für Medizin
UB der Veterinärmedizinischen Universität


o Mathematik, Informatik, Statistik
<Fachreferat H>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlage werke
Geschichte, Philosophie, Soziologie sowie Grundlagenprobleme der Mathematik und mathematischen Logik
Metamathematik
Klassiker der Mathematik
Biographien und Autobiographien
Übersichts- Gesamtdarstellungen
Bibliotheksbezogene Themen der Datenverarbeitung (Internet, Datenbanksysteme, Rechnernetze u.ä.)
Geschichte, Philosophie und Soziologie der Datenverarbeitung (zB. Probleme der Informationsgesellschaft)

  Nicht Sammelgebiet
Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen  und speziellere Literatur

  Koordination mit:
UB Wien / Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken
UB der Technischen Universität Wien

o Wirtschaft, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Soziologie 
<Fachreferate Sa, Sa1, V, Y>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische  Nachschlagewerke
Wirtschaftsgeschichte, Geschichte d. Soziologie; Sozialgeschichte;
Soziologische Richtungen und Schulen, Sozialphilosophie;
Verkehrsgeographie und Verkehrsgeschichte;
Ökologie und Umweltschutz;

  In Auswahl
Sozialarbeit

  Nicht Sammelgebiet
Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen  und speziellere Literatur

 Koordination mit:
UB Wien / Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien / Fachbibliotheken
UB der Technischen Universität Wien
UB der Wirtschaftsuniversität Wien
UB der Universität für Bodenkultur

o Pädagogik, Sport, Spiele 
<Fachreferate Ca,Z>

  Sammelschwerpunkt
Fachspezifische Nachschlagewerke
Geschichte der Pädagogik
Geschichte des Schul- und Hochschulwesens
Grundlagenwerke zur pädagogischen Psychologie
Grundlagenwerke zu philosophischen Aspekten der Pädagogik

Dokumentation sportlicher Großereignisse
Alpinismus;
Spiele ( Geschichte und Spieltheorie.)

  In Auswahl
Erwachsenenbildung
Sonder- und Heilpädagogik
Lehrerbildung

  Nicht Sammelgebiet
Erziehungsratgeber
Didaktische Spezialliteratur

  Koordination mit
UB Wien/Fachreferate der Hauptbibliothek
UB Wien/Fachbibliothek für Erziehungswissenschaften

o Interdisziplinäre Frauenforschung / Feministische Theorie
<Fachreferat Sa2>

Die Betreuung dieses Referates erfolgt durch ARIADNE - Kooperationsstelle für frauenspezifische Information und Dokumentation an der ÖNB.

  Sammelschwerpunkte:
Fachspezifische Nachschlagewerke
Briefwechsel etc.
Grundsatzliteratur zur feministischen und Geschlechter-Theorie (neben dem deutschsprachigen vor allem auch der angloamerikanische Raum)
Forschungsarbeiten zu Themen wie: Frauengeschichte, Philosophie, Frauenbewegung, Politik und Gesellschaft, Sozialisation und Geschlechterdifferenz, Psychologie, Feministische Theologie und Religion, Sprache und Literatur, Kunst und Kultur, Bildung und Wissenschaft etc.
Wichtige feministische Zeitschriften

  In Auswahl:
Primärliteratur (in Ausnahmefällen)
Graue Literatur aus obigen Forschungsschwerpunkten

  Nicht Sammelgebiet:
Medizinische und naturwissenschaftliche Fachpublikationen im engeren Sinne (z.B. Gynäkologie)

  Koordination mit:
verschiedenen im Verein FRIDA vereinigten frauenspezifischen Literatur- und Dokumentationseinrichtungen, z. B. Frauensolidarität (Frauen in Entwicklungsländern), Stichwort (Lesbenbewegung) etc.

 


last update 16.04.2010