Zeitungen und Zeitschriften

Aktuelle gedruckte Zeitschriften und Zeitungen

Im Zeitschriftenlesesaal (Ls 3) liegen aktuelle Zeitschriften und Zeitungen zur Benützung auf (meist: Zeitschriften des laufenden Jahres, Zeitungen der letzten Wochen). Diese Periodika sind nach Sachgruppen geordnet und müssen nicht vorbestellt werden.
Aktuelle ausländische Zeitungen erhalten Sie beim Schalter des Zeitschriftenlesesaals.

Elektronische Zeitungen

Aktuelle und ältere Online-Ausgaben von mehr als 100 Zeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind über die Datenbank "wiso praxis presse" teilweise bis 1983 zurück recherchierbar. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ist separat von 1993 bis zum heutigen Tag abrufbar. Beide Zeitungs-Datenbanken sind an allen EDV-Arbeitsplätzen der Österreichischen Natíonalbibliothek kostenfrei durchsuchbar.

Zahlreiche frei im Web angebotene Zeitungs-Datenbanken sind über das "Datenbank-Infosystem" der Österreichischen Nationalbibliothek zugänglich.

Suche im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek

In den Hauptkatalogen der Österreichischen Nationalbibliothek können Sie nach Zeitschriften und Zeitungen suchen, beachten Sie dabei die zeitliche Unterteilung der Kataloge. Laufend gehaltene Periodika finden Sie im "Katalog ab 1992".


Die aktuellsten Ausgaben liegen im Zeitschriftenlesesaal auf, alle älteren Zeitungen und Zeitschriften werden gebunden und stehen im Magazin (Vorbestellung notwendig).
Von bereits mikroverfilmten Titeln wird das Original nicht mehr ausgehändigt, da Sie die Mikrofilme ohne vorherige Bestellung in dem Mikroformen-Lesesaal (Ls 6) benützen können. 

Für die wichtigsten deutschsprachigen Tageszeitungen bis ca. 1930 und für die österreichischen Tageszeitungen ab 1945 liegen Signaturenlisten beim Informationsschalter Heldenplatz zur Einsichtnahme auf.

Zu viele Treffer? Suche einschränken:

Im Katalog ab 1992 können Sie in der "Erweiterten Suche" über ein Drop-Down-Menü auswählen, ob Sie nach einer Zeitung oder einer Zeitschrift suchen. In den älteren Katalogen (1501-1929, 1930-1991) sind Periodika im Schlagwort-Feld mit "Zeitschriften" oder "Zeitungen" gekennzeichnet. Sie können in der "Erweiterten Suche" also mit der Eingabe "Zeitungen" im Feld "Schlagwort" die Treffermenge auf Zeitungen beschränken.

Für die Suche nach genauen Titeln empfehlen wir die Suche über den Index ("Blättern im Index"). Wenn Sie zum Beispiel "Die Presse" im Index eingeben, kommen Sie sehr schnell zum gewünschten Datensatz, während eine Suche nach "Die Presse" über alle Felder zu sehr vielen Treffern führt und alle Datensätze anzeigt, in denen die Wörter "die" und "presse" vorkommen (z.B. das Buch "Karl Kraus und die Presse").

Suche in der "Elektronischen Zeitschriftenbibliothek"

Die „Elektronische Zeitschriftenbibliothek“ ist eine Plattform zur effektiven Nutzung bevorzugt wissenschaftlicher Volltext-Zeitschriften. Alle Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Daher können sich die BenützerInnen einen raschen Überblick über die in ihrem Interessensgebiet zugänglichen elektronischen Zeitschriften verschaffen. Die Benützung der schnellen bzw. der erweiterten Suche bietet sich an, wenn man eine bestimmte Zeitschrift im Volltext aufsuchen will, beispielsweise weil ein konkreter Literaturhinweis vorliegt und man schnell zum zugehörigen Text gelangen will. Über die erweiterte Suche ist es auch möglich, die elektronischen Zeitschriften eines bestimmten Verlages oder zu einem bestimmten Thema (Schlagwort) abzurufen.

Die "Elektronische Zeitschriftenbibliothek" der Österreichischen Nationalbibliothek enthält derzeit rund 28.000 elektronische Zeitschriften aller Fachgebiete, davon sind ca. 22.000 frei im Internet verfügbar, während rund 6.000 für die Österreichische Nationalbibliothek lizenziert sind. Diese lizenzierten Zeitschriften sind an allen EDV-Arbeitsplätzen der Österreichischen Nationalbibliothek benützbar und darüber hinaus für Personen mit gültiger Jahreskarte auch von zu Hause oder dem Arbeitsplatz aus zugänglich.

Über ein Ampelsystem ist sofort ersichtlich, ob eine Zeitschrift kostenfrei im Internet (grüne Ampel) oder aufgrund einer von der Österreichischen Nationalbibliothek erworbenen Lizenz (gelbe oder gelb-rote Ampel) kostenfrei zugänglich ist. Bei den Zeitschriften mit gelber Ampel stehen alle digital erschienenen Jahrgänge im Volltext zur Verfügung, bei den Zeitschriften mit gelb-roter Ampel nur ein Teil der erschienenen Jahrgänge.

 

Digitaler Lesesaal

Im Digitalen Lesesaal können Sie über ANNO (Austrian Newspapers Online) in einer Auswahl historischer, österreichischer Zeitungen online blättern und lesen.


last update 16.04.2010