Grafikkonservierung/restaurierung - aktuelles Beispiel

Detail vor der Restaurierung

temporäre Sicherung der Vorderseite

Kaschieren der Karte

Konservierung der chinesischen Weltkarte von Matteo Ricci

 

Zum Objekt

Bei der  „Vollständigen Karte der zehntausend Länder der Erde“, Kartensammlung Rolle 119, handelt es sich um einen handkolorierten Holzschnitt auf chinesischem Papier mit einem Gesamtmaß von 165 x 365 cm.  Sie war 1672 dem Kaiser Leopold I in Wien überreicht worden. Der Urheber der berühmten Weltkarte, Matteo Ricci (1552 Macerata –  1610 Beijing), war italienischer Priester des Jesuitenordens, der als Kulturhistoriker und Kartograph in China wirkte.

Zustand

Die Karte besteht aus sechs separat bedruckten Papierbahnen, die wohl erst in Europa zusammengefügt und auf eine Leinwand aufgeklebt und worden waren. Die stark verworfene Karte, die im Laufe ihrer Geschichte in drei Einzelteile zerschnitten worden war, zeigte auf der Rückseite der Leinwand deutliche Spuren von rostigen Nägeln und einer Holzmaserung. Das Papier war stark versprödet, wies braune Flecken und Verfärbungen sowie zahlreiche kleine Fehlstellen auf  (Abb.1)

Arbeitsbericht

Die Karte wurde mit Latexschwämmen trocken gereinigt und nach der Festigung der wasserempfindlichen Kolorierung mit Gelatine durch Aufbürsten von nassen Kompressen feucht gereinigt. Die Vorderseite wurde dreischichtig mit mehreren hundert Blättern Japanpapier und Rayonpapier und dem leicht wieder ablösbaren Algenkleber Funori zur Sicherung des empfindlichen Papiers temporär zugeklebt (Abb.2). Die gesicherten Kartenteile wurden auf einen Tisch gespannt  und die verschmutzte, spröde Leinwand abgezogen. Nach dem Anquellen der harten Kleisterreste wurden diese mechanisch vom Papier abgenommen. Anstelle der Leinwand wurden chinesische und japanische Papiere dreischichtig als neue Rückwand mit Weizenstärkekleister aufkaschiert und angebürstet (Abb.3). Nach Ablösen der Vorderseitensicherung wurden Fehlstellen mit eingefärbtem Papier ergänzt. Abschließend wurde die Karte noch einmal leicht befeuchtet und an einer Trockenwand für mehrere Wochen unter Spannung geglättet.


last update 16.04.2010