Österreichisches Literaturarchiv

Bestandsgeschichte

Das Österreichische Literaturarchiv (ÖLA) wurde 1989 als eigenständige Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gegründet.
Ausgehend von dem 1989 von der Republik Österreich angekauften umfangreichen Nachlass von Erich Fried sowie von den Sammlungen und Nachlässen, die von der Handschriften-, Autografen und Nachlass-Sammlung zwischenzeitlich für das Österreichische Literaturarchiv erworben wurden, ergeben sich folgende Sammelschwerpunkte: Mit den Namen Erich Fried, Joseph Kalmer, Theodor Kramer und Hilde Spiel hat sich ein Schwerpunkt zum Exil in England herausgebildet; mit den Beständen zu Egon Friedell, Peter Hammerschlag, Ödön von Horváth, Manès Sperber und Jakob Wassermann ist ein Grundstock für die Literatur der Zwischenkriegszeit gelegt; jüngere Erwerbungen - René Altmann, Otto Basil und Ernst Kein - repräsentieren die Literatur der 50er Jahre. Die Nachlässe von Dorothea Zeemann, Albert Drach, Herbert Zand sowie die Bestände zu Heimito von Doderer bilden hier einen zweiten Pol. Hinzu kommen Gegenwartsautoren, von denen entsprechend den Sammelrichtlinien vorwiegend geschlossene Werkkomplexe erworben werden.
Die Nachlässe von Philosophen und Wissenschaftlern kommen in Betracht, insofern deren Werk in bezug zu literaturgeschichtlichen, literatursoziologischen oder literaturtheoretischen Fragestellungen steht, wie es etwa bei Ernst Fischer der Fall ist. Zu den Sammlungen des Archivs gehören auch Nachlass-Bibliotheken, darunter die mit rund 10.000 Büchern weitgehend vollständig erhaltene Bibliothek Erich Frieds.

Erwerbung von Sammlungsobjekten

Der Sammelschwerpunkt des Österreichischen Literaturarchives sind österreichische AutorInnen des 20. Jahrhunderts.
Gesammelt werden:
- literarische Nachlässe österreichischer Autoren (Gesamtnachlässe, Teilnachlässe, Splitternachlässe, z.B. Gesamtnachlass Albert Drach, Hilde Spiel, Splitternachlass Erich August Mayer)
- Sammlungen zu österreichischen Autoren und zur österreichischen Literatur (z. B. Korrespondenz zwischen Heimito von Doderer und Wolfgang Fleischer, Theaterdokumentation Ödön von Horváth)
- Vorlässe bereits anerkannter Autoren, sofern das Material einen geschlossenen Komplex darstellt (z. B. u umfangreicher Vorlass Ferdinand Schmatz, Diskettenvorlass Franz Josef Czernin)
- Einzelne Werkmanuskripte, sofern sie den Schaffensprozess dokumentieren und eine textgenetische Auswertung ermöglichen (z. B. Manuskriptmaterial von Gert Jonke zu seinem Prosaband "Stoffgewitter")
- ausgewählte geschlossene Korrespondenzen österreichischer Autoren und zur österreichischen Literatur (z. B. Heimito von Doderers Briefe an Wolfgang Fleischer)
- Einzelautografen und andere Kleinbestände in bezug auf vorhandene Nachlässe und Sammlungen
- Nachlässe bedeutender Herausgeber von Literaturzeitschriften
- Nachlässe bedeutender Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler
- Nachlässe von Philosophen, Wissenschaftlern etc., sofern sie literarisch bzw. literaturtheoretisch relevant sind
- Archive von Literaturverlagen, die österreichische Autoren verlegt haben und verlegen
- Archive österreichischer Literaturzeitschriften (z. B. Literatur und Kritik)
- Archive österreichischer literarischer Institutionen (z. B. Literaturgesellschaften)
- Bibliotheken der Nachlasser, bevorzugt ausgewählte Teilbestände daraus
- in Ausnahmefällen Bibliotheken zur österreichischen Literatur
- Widmungsexemplare
- Schall- und Bildträger in Ergänzung zu den Sammelobjekten
- Erinnerungsstücke und Totenmasken

Fachliteratur

Sammelschwerpunkt
- Primär- und Sekundärliteratur zu allen vorhandenen oder zur Erwerbung vorgesehenen Sammelobjekten
- Werkausgaben bedeutender österreichischer Autoren, vorwiegend des 20. Jahrhunderts
- Anthologien zur österreichischen Literatur
- Fachliteratur zur Editionswissenschaft
- Lexika zur deutschsprachigen Literatur
- Biografische Lexika zur deutschsprachigen Literatur
- Nachlassverzeichnisse
- Fachliteratur zur Bearbeitung von Nachlässen und zur Archivkunde
- Fachliteratur zur Textkritik und zu den Methoden historisch-kritischer Ausgaben

In Auswahl
- Sekundärliteratur zur österreichischen Literatur
- literarische Zeitschriften zur österreichischen Literatur
- germanistische Fachzeitschriften, besonders zur Textkritik und Editionswissenschaft
- ausgewählte Bibliografien zur deutschsprachigen Literatur
- Biografien österreichischer Autoren
- Ausstellungskataloge zur österreichischen und deutschsprachigen Literatur
- Publikationen anderer Literaturarchive
- Allgemeine Lexika


last update 16.04.2010