Inhalt zur TABULAE-Datenbank

Was finden Sie in der TABULAE-Datenbank?

  • Die TABULAE-Datenbank enthält das kumulierte, überarbeitete und verbesserte Register der 8 Katalogbände zu den Handschriften Cod. 1 - 15.500 (sog. "TABULAE"-Handschriften) der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Bezeichnung "TABULAE"-Handschriften leitet sich vom Titel der Katalogbände ab: Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum I-VIII (Cod. 1 - 15.500). Wien 1864-1893 [Neudruck Graz 1965].
  • Die Datenbank umfaßt ca. 50.000 Datensätze. Dies entspricht der Anzahl der registermäßig erfaßten Texteinheiten der etwa 15.500 Codices, von denen rund 50% anonym überliefert sind. Nach den bisherigen Erfahrungen mit älteren Handschriftenverzeichnissen ist aber anzunehmen, daß die tatsächliche Anzahl der überlieferten Texte weit höher sein wird.

Welche inhaltlichen Verbesserungen wurden gegenüber den gedruckten TABULAE-Einzelregistern vorgenommen?

  1. Ergänzung von in den gedrucken Registern fehlenden Einträgen
  2. Beseitigung von Druckfehlern
  3. Korrektur von Autoren, denen bestimmte Werke zu Unrecht zugewiesen wurden (nur in Einzelfällen)
  4. Vereinheitlichung der Autorennamen (aufgrund der großen Anzahl von Autoren [rund 8000] und der Kürze der Bearbeitungszeit ist hier noch mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor zu rechnen)

Welche weiteren Vorteile bietet die TABULAE-Datenbank gegenüber den gedruckten Einzelregistern der TABULAE-Kataloge?

  • den erstmaligen, öffentlichen Zugang zu einem kumulierten Register aller 8 TABULAE-Bände (bisher war nur ein kumuliertes Autorenregister und dies nur in Zettelform in der Handschriften-, Autographen- und Nachlaß-Sammlung einsehbar).
  • Suchmöglichkeit nach jedem Wort bzw. nach Anfängen von Wörtern des Registers (damit wird vor allem die Suche nach anonymen Texten beschleunigt, die bisher nur unter großem Zeitaufwand aus der umfangreichen Systematik der TABULAE herausgefiltert werden mußten).
  • Suchmöglichkeit nach der Handschriftensignatur (siehe Schnellsuche).
  • Suchmöglichkeit nach der Textsprache, soweit sie aus der Beschreibung der TABULAE ersichtlich ist (z.B. germanice, bohemice etc.)


last update 16.04.2010